Beiträge von wk205

    Also bei mir hat sich das dcc net viel gesetzt.. wenn überhaupt 3-5mm. Das kannt ich von h&r anders.




    wk205 das Loch bekommste selbst mit h&r federn.

    Glaube ich sofort. War auch nicht als "KW-spezifisch" gemeint. Ich wollte lediglich nochmals darauf hinweisen, dass ab einer bestimmten (alles andere als krassen) Tiefe Materialkontakt und -verlust mit einkalkuliert werden muss.

    Hinten würde ich (kein Fan von Achsbruchoptik) nicht mehr drehen, vorne müsste er noch etwas tiefer.

    Aber erstmal fahren, gerne auch enge Kreise "etwas schneller".


    Mein Golf steht ja auch eher dezent auf dem DDC, trotzdem ergibt sich bei artgerechter Haltung ab und zu ein Mäuseloch in den Radhausschalen...


    1. Vorsicht mit Verallgemeinerungen wie "kein Mensch", "keiner", "alle" usw.

    2. Dieses Forum ist natürlich auch eine Filterblase.

    3. Ich halte mich gerne in dieser Filterblase auf und würde das "E Zeug" privat auch nicht kaufen.

    4. Solange ich das für mich entscheiden kann, ist es mir egal, was "alle anderen" machen. Können gerne "alle" (Gegenteil von "keiner") E Zeug kaufen (dann wird das, was ich will, immer billiger) oder Bus fahren oder richtige Autos. I don't care.


    Keep on smiling. :)

    Synopse: Vor dem Einmotten die Batterie raus- und mit ins Schlafzimmer nehmen und mit gutem Ladegerät fit halten. Das bedeutet nur einmal 20 kg hoch und wieder runter bewegen. Der Vorschlag mit der zweiten Batterie wäre rechnerisch doppelt so "anstrengend". Andere Vorschläge haben sich scheinbar in der Praxis nicht bewährt oder sind in Summe unverhältnismäßig teuer.

    Die Frage nach Powerbank, ähm... räusper...


    :)

    Die Ponies sind in den letzten Jahren tatsächlich straßentauglich geworden, auch für europäische/deutsche Maßstäbe. Über 150 muss man in langgezogenen Kurven keine Angst mehr haben. Das betrifft nicht nur den Mustang, sondern auch Charger & Co.

    Sodele, beim Schrauben am R (ein Auto ist niemals wirklich komplett 8o ) fiel mir vor ein paar Tagen ein m, dass das "ich habe es endlich getan" inzwischen schon gut 3 Jahre her ist. Zeit für eine Zwischenbilanz...

    Um das Ergebnis ein wenig zu spoilern, ich hätte auch einen neuen Thread eröffnen können: :"HGP 480 PS - ich habe es nie (wirklich) bereut". Da aber dieser Threads den Wagen auf seinem Lebensweg begleitet, mache ich selbstverständlich hier weiter.


    Zunächst die Rahmenbedingungen: Der Wagen ist seit dem Tuning ca. 37.500 km gerannt (ja, wirklich gerannt " und liegt jetzt im Gedamtsaldo bei knapp 90.000 km. Er hat immer (auch vor dem Tuning) U102 und Festintervall beim Öl bekommen. Seit dem Umbau das empfohlene Mobil 1 FS 0W40 bekommen. DSG und Haldex (freiwillig) im verkürzten Intervall Haldex inkl Erneuerung des Siebes

    "Gerannt" heißt, dass an praktisch jedem Tag, an dem R gefahren wurde, der Motor auf Betriebstemperatur kam (Öltemperatur dreistellig) und der Drehzahlmesser mindestens einmal auf 7 stand.


    Das "(wirklich)" im hypothetischen neuen Threadtitel bezieht sich nicht auf das Auto, den Umbau oder gar den Tuner Martin Gräf, sondern auf den weiten Weg von hier bis zu HGP (einfache Strecke bis Ohmden 720 km). Das war aber ja meine Entscheidung.


    War in den drei Jahren irgendwas mit dem Auto? Am Anfang war ich tatsächlich zwei weitere Male in Ohmden. Vorgeschichte: Martin hatte mir beim Vorgespräch angeboten, den neueren nine blade Lader aus der 483 PS OPF Version einzubauen, was ich begrüßte. Allerdings sorgte die Kombination aus dem Lader und der modifizierten Non OPF immer wieder zu sporadischen Fehlereinträgen im Motorsteuergerät. Also nochmal hin (Das war überhaupt nicht witzig in der Deutschen Bahn in der auslaufenden Pandemie) zur Nachbesserung, die die Problematik aber nicht nachhaltig verbesserte. (Ich weiß inzwischen, dass bei Rouven @ Batman2222 die gleiche Kombi aus DJHA und dem neuen Lader funktioniert.) Darauf vereinbarte ich mit Martin den

    Umbau auf die bewährte Version mit dem regulären 480PS Lader. Also nochmal hin mit dem Auto. (Diesmal bin ich statt mit der Bahn zu fahren geflogen. War auch nicht teurer, aber in der Zeit Ende 2022 genauso nervig.) Beide Aktionen bei HGP waren ansonsten mit keinerlei Kosten behaftet.

    Seit dem Zeitpunkt, Anfang Dezember 2022 läuft das Auto einwandfrei und komplett fehlerfrei (Diagnose Fehlerspeicher).

    Vor einem Jahr dann Game Over bei der AU. Ursache: Den Metallkat hatte es total zerrissen. Foto hänge ich später hier an. In der Coronazeit wurden scheinbar wegen Ressourcenmangel zahlreiche grenzwertige Kats ausgeliefert und verbaut. Obwohl der Umbau zu dem Zeitpunkt schon mehr als vier Jahre her war, hat Martin mir auf Kulanz im Tausch eine neue Downpipe mit neuem Kat von einem anderen Hersteller geschickt. Ich hätte auch zum kostenlosen Umbau hinfahren können, was aber unverhältnismäßig gewesen wäre, u.a. weil bei mir die immer sehr knappe Zeit auch Geld ist. Nach dem Umbau klappte die AU sofort und ohne "Tricks" wie etwa brüllend heißer Motor bei der Messung.



    Nun zum Auto selbst. Ich bin von der Performance und Art und Umfang der Leistungsentfaltung bis zum heutigen Tage begeistert. Obwohl es zunehmend mehr (davon aber viele Schrankwände mit Betonfundament) Autos mit hoher (und höherer als der Golf( gibt, habe ich in den gut drei Jahren sehr sehr selten einmal einen echten Gegner getroffen. Neulich auf der Rückfahrt von Österreich (zwei Personen plus Reisegepäck im Golf) war da z.B. ein vollelektrischer A6 (keine Ahnung wie viel Leistung die haben, jedenfalls nicht genug), der glaubte, er sei schnell. Der Glaube war dahin, als er in Windeseile erkennen musste, dass richtige Autos am Heck mehrere Rohre haben, aus den etwas rauskommt. 8)


    Zur tatsächlichen Leistung: Hat der Motor wirklich 480 PS? Kurz und knapp, nein. Der Allrad-Prüfstand attestiert ca 450 PS unkorrigiert. 100-200 war das schnellste 8,68 (Auto wiegt 1549kg mit allen Flüssigkeiten voll, der Fahrer ca 80.) 0-100 LC 3,4 Sekunden, inzwischen vermutlich sogar etwas besser mit Galdex Performance Controller, konnte ich aber noch nicht messen. Überhaupt habe ich in der ganzen Zeit nie systematisch gemessen, nachts um 4 oder so, sondern immer nur, wenn es sich situativ anbot Also max zwei Versuche pro Session.


    Eine zeitlang habe ich mit diversen Ansätzen versucht, vermeintliche Ursachen für das Leistungsdelta zu identifizieren und durch Tausch von Teilen zu beheben, aber alles ohne wirklichen Effekt. Da ich meine knappe Zeit nach Job und Familie am Wochenende am liebsten mit den Autos in der Garage oder auf der Straße verbringe, war das alles aber kein lästiger Aufwand. Und hat einige Erkenntnisse gebracht, zum Beispiel einen ungestörten Einblick in den Ansaugtrakt unterhalb des Saugrohrs, der sich als extrem sauber und nur minimal verkokt präsentierte.

    Im letzten Jahr habe ich endgültig meinen Frieden mit der Leistungsausbeute gemacht. Lieber 450 standfeste Pferde als ein paar mehr mit vielleicht weniger Lebenserwartung.


    Habe ich etwas Wichtiges vergessen? Ich glaube nicht.


    Aktuell kümmere ich mich um Projekte, die seit Jahren in der Pipeline stehen, nämlich PLA (nicht wegen des Einparkens, sondern wegen der 360 Grad Sensorik) und Standheizung, wofür die Batterie in den Kofferraum muss, wo eigentlich auch kein Platz dafür ist. Ihr seht, ich liebe Spielereien.. :saint:

    kommt eh nix davon.🤣

    Ist klar. Der VR6 Turbo ist ja in der EU noch nicht einmal homologiert. Deshalb die Smileys...


    Also hätte ich das Geld, mir einen 100.000€ Auto kaufen zu können, wäre es garantiert kein Golf 8. ich glaube für den Betrag, hat man einen Cayman GTS 4.0 bekommen.

    Sehe ich ähnlich. Wenn ich das Geld hätte, würde ich eher versuchen, Martin Gräf zu überreden, doch noch einen letzten VR6 Biturbo mit 3.6l Hubraum und 780 PS zu bauen. Dürfte auch gerne noch ein 7eR sein.