Beiträge von fastfreddy

    Früher Kupferpaste, dann Keramikpaste und seit über 10 Jahren kommt noch ein dünner Film Wälzlagerfett an den jeweiligen Zentrierbund von Radnabe und Spurplatten.

    Zudem werden sämtliche Auflageflächen der Felgen/Spurplatten sowie auch die Radschrauben mit einem Korrosionsschutz, wie er auch in der Industrie bei der Drahterosion verwendet wird, großzügig eingesprüht.

    Und die Nummer hat sich nun schon seit fast 15 Jahren bestens bewährt!

    @Cooldhard
    Das K-Sport war mir zu Exotisch, zumindest ist das mit der einfachen Verstellbarkeit ein fast unbezahlbarer Vorteil.
    Eigentlich hatte ich vor, in meine Versteller an der Unterseite noch ein paar Bohrungen einzubringen, dann hätte ich mit einem überlangen Auswerferstift
    ganz easy beim Verstellen gegehalten können, nur hat mir meine Werkstatt davon abgeraten, wegen TüV und so.
    Und die Versteller jedesmal ausbauen ist schon ein richtiges Scheißgeschäft ;(

    Dann will ich auch mal einen ersten Erfahrungsbericht zum besten geben, zwar net für einen R, aber immerhin für den recht Artverwandten GTI.
    Im Grunde war ich mit dem Originalfahrwerk recht zufrieden, und wär der GTI wenigstens 10mm tiefer ausgeliefert worden, hätte ich am Fahrwerk rein garnix gemacht!
    Also sollte er ein klein wenig tiefer kommen, und auch einen einen Tick komfortabler.


    Zur Wahl an Gewindefahrwerken standen die üblichen Verdächtigen, KW SC, KW V3, Bilstein B16 und das Sachs Performance.
    KW fiehl schnell raus, das SC wegen der schlecht zugänlichen Zugstufenverstellung und das V3 hätte mich mit Sicherheit überfordert, das wäre eine Endlose Suche nach dem perfekten Setup geworden.


    Es gibt im Netz zuhauf meist Positive Erfahrungsberichte zum V3, leider wenig zum B16, und noch weniger über das Sachs, trotzdem wurde aus dem Bauch raus erstmal das Sachs Performance bestellt, mit der Erkenntnis, daß die Angebote im Netz in verbindung mit einer Lieferfähigkeit im realen Leben nicht dasselbe sind.


    Somit sollte es wohl ein Bilstein B16 werden, leider wurde mir erst nach mehreren Wochen bewußt, daß es scheinbar unmöglich ist, für so einen "Exoten" wie einen G7 GTI, von Bilstein das gewünschte Fahrwerk zu bekommen,
    Nun zog sich die Sache schon über zweieinhalb Monate und ich war schon nahe dran, den Fahrwerksumbau auf 2021 zu verschieben, wäre ich da nicht durch Facebook auf eine gewisse Fa. Tunero gestoßen, und diese Firma will ich hier ausdrücklich lobend erwähnen, es war nicht das übliche Anfragen-Bestellen-Vertrösten, da fand ein ausfühliches Telefonisches Verkauf-Beratungsgespräch statt, mit einer Person, die auch echt Ahnung von der Materie hatte!! Tatsächlich hatte ich kaum 2 Wochen später ein Sachs Performance im Keller liegen, und das ganze gar noch zu einem echt guten Kurs.


    Nach der "kurzen" Einführung will ich aber doch noch zum Wesentlichen kommen, einen ersten Erfahrungsbericht, und gleich mal einen sehr ärgerlichen negativen Punkt vorne weg:
    Die Federversteller der HA müssen zum verstellen ausgebaut werden, und diese unterbelichtete Vorgehensweise betrifft wohl ALLE Gewindefahrwerkshersteller für den G7, um so trauriger, da eine Technische Lösung denkbar einfach wäre, daß der Versteller zum Einstellen eingebaut bleiben könnte. Zudem hat der Versteller für die HA keine Verdrehsicherung, KW übrigends auch net, Sachs und KW vertrauen auf die Selbsthemmung ihrer Trapetzgewinde, ich leider nicht, darum hab ich diese schicken, in Rot eloxierten Alu-Teile, noch mit jeweils zwei M4 Gewinde und passende Gewindestifte in Edelstahl ausgestattet.


    Leider kann ich das Sachs nur mit dem Originalfahrwerk vergleichen, und was die Performance betrifft, ist das Sachs mindestens eine, wenn nicht sogar zwei Klassen besser als das Originale, Wank/Rollneigung ist deutlich verringert, und auf den Typischen Kreis-und Landesstraßen wird eine etwas zügigere Fahrweise nun merklich entspannter, und vor allem, es klappert (noch) nix!


    Allerdings wird der Fahrkomfort über Absätze und Gullideckel nur im Ansatz erträglicher, das erhöhte losbrechmoment der Einrohrdämpfer mit seinen fetten Kolbenstangen in verbindung mit der strafferen Federkennlinie lassen aus einem GTI nun auch keine S-Klaase werden, und die Wirkung der kombinierten Druck/Zugstufenverstellung ist in diesem Falle selbst in ganz geöffneter Stellung recht überschaubar.


    Leider hat mein Einbaupartner meine Vorgaben bei der Einstellung der Fahrzeughöhe nicht ganz wie erwünscht umgesetzt, auf der HA hatte ich einen Höhenversatz von 10 mm, auf der VA von 4 mm, d.h. ich war die letzten Tage viel mit messen und Einstellen beschäftigt, Fahrzeug steht nun so da wie ich es haben wollte, VA 346, HA 342, noch immer "hoch wie ein Bus", aber mir gefallen diese Wörthersee und Eisdielen Fahrhöhen ums verecken net!
    Leider ist nun mit meiner Rumstellerei die sehr ordentlich gemachte Achsvermessung für die Katz, Lenkrad steht nun ganz leicht schief, und eigentlich will ich auf beiden Achsen eh noch ein paar Minütchen mehr Vorspur haben.


    Jedenfalls habe ich es bis jetzt noch net bereut, mich für das Sachs entschieden zu haben.


    Radlastwaage macht aber nur Sinn, wenn der Fahrer auch im Auto sitzt bei der Einstellung. Sonst kann man sich das auch sparen.

    Und wenn man ein für*s Auge symmetrisches Fahrzeug will, sollte man auch auf eine Radlasteinstellung verzichten!


    Und @'Coolhard, das mit dem "setzen" wurde mir in der Werkstatt so auch gesagt, nur verbauen die fast nur KW und ab und an mal ein Bilstein.
    Und ich behaupte mal, bei meinem Sachs da setzt sich wenig bis garnix, Fahrwerk ist nun 10 Tage und gut 300 Km drin, und Vorne rechts hab ich die ganze Zeit nichts
    verstellt, die RMK von 346mm ist wie in Stein gemeißelt, und meine Messtoleranz liegt bei deutlich uner einem Millimeter ;)

    Hab mit meinem letzter Woche verbautem Sachs Performance eine ähnliche Erfahrung machen müssen.
    Das Gewindemaß wurde bei der Montage exakt identisch pro Achse eingestellt.
    Gemessen mit ca. 40% Tankinhalt:
    VL 350
    HL 329
    VR 346
    HR 339
    War dann nun die letzten Tage nur am Einstellen und messen, und mit einem Tankinhalt von ca. 70% hab ich nun folgende Werte:
    VL 346
    HL 342
    VR 346
    HR 342
    d.h. die Versteller der Hinterachse weichen 10 mm von einander ab, und das find ich schon heftig.

    Ganz wichtig ist es immer die komplette Nachricht die nur ein Post zuvor geschrieben wurde zu zitieren :thumbup::sleeping:

    Da hätten im Golf 7 GTI Forum die Admins schon heftigst die Keule geschwungen :rolleyes:


    Und ich hatte mich nun doch für ein Sachs Performance entschieden! Bestellt, Bezahlt und gestern, Freitag, einen neuen, voraussichtlichen Liefertermin erhalten,
    frühestens Mitte April wieder Lieferbar! Nach Anfrage bei zwei weiteren Händlern rechnen die eher so ab KW 18 :(
    Also wird's ein Sachs wohl eher nicht, und Bilstein kann momentan auch nicht liefern!
    Und wenn ich mir das V3 vom country so anschaue, da wäre noch ordentlich Restgewinde, nach oben, zum hochschrauben... :whistling:

    Wenn deine Achse entsprechend ab Werk ungleich ist, bekommste das auch nicht mit ausmitteln hin. Da hat der Einsteller nur wenig Spielraum, vom Dom bis über Achsträger. Solltest das eh mit dir drin messen und einstellen lassen. Wenn du Glück hast, haste einen mit geringen Ungleichheiten, was natürlich optimal wäre. In wie weit sich das mit anderem Achsträger deutlich verbessern ließe, muss man nach Umbau schauen.

    Es soll der Achsträger des Audi A3 8V/Clubsport S verbaut werden, ist aus Alu und ein paar Kilo leichter. Der Golf soll noch einiges an Kilos verlieren, und da ich schon an Zweirädern für deutlich weniger Gewichtsersparnis deutlich mehr Kohle ausgegeben habe, bin ich was das Gewichtstuning betrifft recht Schmerzfrei. Dafür interesiert mich sowas wie Leistungssteigerung nicht die Bohne.
    Fahrwerk und das Fahrzeuggewicht, das soll für mich passen!

    Das B16 ist eigentlich schon auch mein Favorit, ganz knapp vor dem Sachs, ist immer ein bisschen Tagesform abhängig, werde mich aber im laufe der kommenden 1-2 Wochen final entscheiden, hängt aber auch davon ab, bei welcher Werkstatt ich es einbauen lasse, und was mir am allerwichtigsten ist, welche Werkstatt überhaupt Willens und in der Lage ist, die Achsgeometrie nach meinen Vorgaben einzustellen und vor allem auch den Sturz an der VA exakt auszumitteln.
    Und ob der Achsträger beim Fahrwerkseinbau gleich mit getauscht wir, da bin ich auch noch am überlegen.
    An meinem Golf 4 GTI hab ich das KW V1 noch selbst eingebaut und alles beim nächstbesten Reifenhändler mit Vermessungsbühne einstellen lassen.
    War alles recht günstig und für die damalige Zeit ganz o.k., ist aber fast 20 Jahre her und man wusste es einfach nicht besser, sich in Foren auszutauschen kannte damals noch keiner ;)

    @fastfreddy
    Dann frag ich mal ganz simpel:
    Welche Anforderungen stellst du an dein zukünftiges FW bzw. was muss es unbedingt können im Vergleich zu OEM? :)

    Im vergleich zu OEM sollte das Anprechverhalten bei niedrigen Geschwindigkeiten deutlich feinfühliger sein, Dämpferkraft einstellbar(mindestens die Zugstufe) und ich hätte gern eine Tieferlegung von max. 15mm, was einer RMK von ca. 350mm entspräche.
    Somit ist das KW V3 schon mal raus, hat zuviel Tiefgang selbst ganz hochgedreht. KW kann(will) mir für's V3 keine alternativen Federn anbieten, meinten, für Leute wie mich gäbe es das StreetComfort :whistling: kommt aber wegen der nicht praxisgerechten Zugstufenverstellung erst recht nicht in Frage.


    @Coolhard
    K-Sport wäre mir zu Exotisch, fährt mein Schwager in seinem R32 GTR und ist recht glücklich damit. Da passt aber das KFZ irgendwie zum FW und andersrum auch :rolleyes:
    Öhlins hab ich im Moped, da heißt es bei jedem Service vom FB die Kolbenstange sei krum, das geht ganz schön ins Geld.


    In der ganz engen Auswahl hab ich momentan das Sachs Performance und das B16 vom Bilstein. Über's Sachs ist leider rein garnix an technischen Infos zu erfahren, beim B16 hätte ich zumindest mal einen sogenannten "Bilstein Fahrwerks-Experten" als Einbaupartner in meiner Nähe, die Fa. Buschner in Waiblingen-Hohenacker. Das B16 hat halt die höchsten maximalen Achslasten, und da sag ich mir als Laie, das mag sich bei einem Golf 7 R mit Vollaustattung vielleicht noch ausgehen, für meinen Golf 7 GTI ohne mech. Differential, nix DSG und nur das nötigste an Ausstattung, könnte da einfach zu wenig Gewicht für die Achsen vorhanden sein.

    Bilstein und KW machen in ihren Gutachten schon sehr detaillierte angaben zu ihren Federn, nur halt mit der Federrate, da halten sie hinter dem Berg :rolleyes:
    Und Sachs ist noch einmal ganz speziell, da steht dem gemeinen Golf 7 Fahrer nur mal so ein Gutachten für Golf 6/Scirocco zur verfügung...


    @Coolhard
    K - Sport is da sicher die löbliche Ausnahme, und so kenne ich das auch von den Fahrwerksherstellern in der Moped-Scene, da sind Angaben zur Federrate selbstverständlich.
    Nur soll halt in meinen Golf 7 nun ein Gewindefahrwerk, und es wäre alles so einfach gewesen, hätte ich "meinR.com" nicht entdeckt!
    Ich hab hier im Forum wohl alles durch was zu Gewindefahrwerken geschrieben wurde, sehr viel lesenswertes und sehr viel informatives, leider wird's für mich dadurch noch komplizierter :(

    ihr sollte euch mal die Federraten anschauen, die sind nicht gross über OEM Niveau, da kann das nicht wirklich besser sein. Viel zu schwach ausgelegt.

    Die Frage ist halt, wo kann man sich die Federrate anschauen!?
    Seitens der Hersteller werden die Federraten eher wenig bis garnicht kommuniziert.
    Z.B. lässt sich der Firma Sachs auch nicht die kleinste Antwort auf eine Technische Frage zu ihren Performance Gewindefahrwerken entlocken!
    Als Laie kann ich mich eigentlich nur an den jeweils angegebenen max. Achslasten orientieren, und dann passt das einigermaßen den eigenen Bedürfnissen,
    oder es passt halt nicht.
    Tatsächlich ist der Technische Support, wenn es mal in die tiefe geht, recht überschaubar, und das gilt für alle Gewindefahrwerkshersteller.