Beiträge von Celtrian

    Hab morgen wieso Termin für Inspektion bei VW, sollen die mal nachschauen.


    Kann jeder, der ein Diagnosetool (VCDS, VCP, OBD11 o.ä.) hat oder eben die Werkstatt.

    War heute zur Inspektion, die Werkstatt hat sich den Stellmotor angesehen und getestet ob der Stellmotor angesteuert wird. Laut Mechaniker soll alles funktionieren, schaue ich aber auf Fahrerseite in den Auspuff sehe ich da keine Klappe die geschlossen ist. Mache ich das gleich auf der Beifahrerseite ist die Klappe zu sehen und geschlossen.

    Fahrprofile steht auf Komfort.

    Hallo,

    Schreibe das hier mal rein da es um das gleiche Thema geht.


    Ich habe heute Morgen bemerkt, dass mein Golf 7 R Baujahr 2016 im Race-Modus lauter war wie sonst


    Nachdem ich das Auto abgestellt hatte, sah ich, dass beide Klappen im Endschalldämpfer offen waren.


    Danach habe ich den Modus Eco, Komfort und Normal ausprobiert. Die Lage der Linken Klappe war weiterhin offen und auf der Beifahrerseite geschlossen.


    Wäre es möglich, dass der Stellmotor auf der Fahrerseite seinen Geist aufgegeben hat?

    Ich bin ja sowieso noch nie der Fan von irgendwelchen Umbauten gewesen, deshalb freut mich umso mehr dass du wieder Spaß an deinem Auto hast :)

    Der Umbau von HGP ist sehr gut, würde ich immer wieder machen. Aber dass dieses Modul, was ja schon vor dem Umbau verbaut war und das diese Probleme macht.

    Wer hätte das Ahnen können :rolleyes:

    Das hört sich in der Tat sehr merkwürdig an...
    Da die Active Valve Control allerdings über die FPA auch Einfluss auf die Motorlast und somit auf das DSG-Schaltverhalten nimmt, kann es schon sein dass dein Getriebe sich entsprechend beim 'Lernen' deiner Fahrweise "kaputtmodelliert" (Dürfte nicht passieren, ist allerdings bei einer Fehlfunktion des Moduls nicht auszuschließen).

    Die Fahrt heute, die auch länger war, war so richtig geil, man konnte mal wieder richtig durchziehen und hochschalten. Machte richtig Spaß :)

    Das Modul ist seit 5 Jahren verbaut, also schon vor dem Turboumbau.

    Muss Euch noch mal was über das Ruckeln beim Schalten erzählen.

    Hab da gerade ein komisches Phänomen, und zwar …

    Was ich hier nicht erzählt und auch nicht für wichtig gehalten hab, in meinem Fahrzeug ist eine Active Valve Control - Klappensteuerung

    verbaut.

    Dadurch kann ich manuell oder über die Fahrprofile die Klappen steuern.

    Seit einigen Tagen hab ich das Modul deaktiviert, weil mir eine Idee aufkam, dass das Ruckeln beim Schalten vielleicht davon kommt.

    War natürlich weit hergeholt, aber was dann geschah, war einfach nicht zu glauben.

    Die Tage bin ich viel unterwegs gewesen und das Ruckeln beim Schalten wurde weniger und weniger und weniger.

    Und heute gar nicht mehr vorhanden.

    Kann jetzt voll durch Beschleunigen und hochschalten ohne Ruckeln.


    So, und jetzt die Frage.

    Wie kann das sein?

    Warum hat das Modul so viel Einfluss darauf genommen?

    Hat das was mit Gegendruck, wenn die Klappen zu oder offen sind zu tun?

    Braucht der Wagen Gegendruck im unteren Drehzahlband, um sauber zu schalten?

    Die Klappen glaube ich gehen automatisch auf bei 4000 oder 5000 Umdrehungen.

    :?: :?: :?: :?:

    Ich habe heute Morgen per Telefon mit Herrn Gräf von HGP gesprochen.


    Wir können den Wagen dort hinbringen und dort zurücklassen. Da seine Bücher überfüllt sind und er bereits eine Warteliste hat. Kann er mir nicht sagen, wann mein Auto wieder bereit ist?


    Die zweite Option wäre, wenn VW daran beteiligt wäre. VW hat die Telefonnummer von Herrn Gräf erhalten und wird mit ihm kommunizieren. Anschließend wird detailliert diskutiert, wie es dann weiter geht.


    Es wäre schneller, die Teile hier auszubauen und zu ihm zu schicken, als den Wagen zu HGP zu fahren.

    Da die Firma demnächst auch in die Sommerferien geht.


    VW würde dann gemäß den Anweisungen von HGP auch abstimmen.


    Normalerweise geht VW da nicht bei, wenn so ein Umbau vorgenommen wurde. Aber sie möchten mir in diesem Fall helfen, da auch Hilfe von HGP kommt.


    Werde nun mal abwarten, bis VW mich informiert.

    Das kann bei dem von Celtrian beschriebenen Verhalten durchaus helfen.

    Sehr wahrscheinlich ist aber auch, dass sich hier ein Defekt ankündigt, z.B. die Mechatronik langsam den Geist aufgibt etc.

    Zusätzlich kann auch erstmal ein Getriebeölwechsel helfen, dieser sollte bei der Laufleistung in Verbindung mit der Leistungssteigerung aber sowieso schon erfolgen.

    Dann aber unbedingt das Getriebeöl auf Abrieb und Späne kontrollieren!

    Jetzt machst du mir bisschen Angst.

    Meinst du das es so schlimm ist?

    Ist nicht immer so einfach, ich als Laie. Wäre schön, wenn sich einer Zeit nimmt und mal eine Probefahrt macht und selber mal schaut und seine Meinung abgibt.

    Wenn man zum freundlichen fährt und fragt. Kommt die Antwort: "Dafür fehlt uns gerade die Zeit"

    Na ja, wenn man sich den Preis anschaut, was ich bezahlt hab.

    Na klar kann mal was sein, schade nur nach so wenig Laufleistung seit dem Umbau.

    Muss auch noch dazu sagen, dass ich noch nicht mal ein Launch-Control Start hingelegt hab.

    Und wenn ich mal Vollgas gegeben hab, dann auch erst bei Betriebstemperatur.

    Such Dir jemanden, der VCDS hat und damit umgehen kann Der macht die Grundeinstellung im Handumdrehen.

    Ich gehe ebenfalls davon aus, dass das hilft.

    Bleiben die Einstellungen, die HGP vorgenommen hat, erhalten?

    • Geändertes Schaltprogramm und Schaltzeiten für DSG-Getriebe, geänderte Launch-Control-Abstimmung (bei DSG-Fahrzeugen)

    Der Kupplungsdruck wurde ja auch erhöht wegen der stärken Kupplung

    Hallo,

    hab vor 4 Jahren bei meinem Golf 7 R VFL eine Leistungssteigerung bei HGP durchführen lassen, und zwar die 480PS Variante.

    Seit einiger Zeit merke ich immer wieder, dass die Schaltvorgänge unter Last bei Gängen 3,4,5, sehr ruckelig sind.

    Auch, als würde das Getriebe noch überlegen, soll ich jetzt den nächsten Gang einlegen oder nicht.

    Wenn der Gang dann drinnen ist, kommt es einem so vor, als ob unter Last die Kupplung für eine Millisekunde kurz rutscht.

    In der Stadt bei normaler Fahrweise merke ich die Schaltvorgänge kaum.


    Hab es auch im Komfort, normal und Race Modus getestet, in D oder manuell mit Schaltwippen, immer das Gleiche.


    Was kann das sein? Arbeitet die Kupplung nicht richtig?


    Gruß

    Alex


    Leistungssteigerung auf 480PS/615Nm


    bestehend aus:

    • K&N-Luftfiltereinsatz mit geänderter Luftzuführung
    • 480PS-Turbolader mit verstärkter Rumpfgruppe, vergrößertem Verdichterrad und Turbinenrad
    • Größere Turboladeransaugung
    • Vergrößertes Ladedruckrohr und Schlauch
    • Hochdruckpumpe mit größerem Kolbendurchmesser
    • 76mm Hosenrohr mit 130mm Stahlkatalysator (88mm Turboladerausgang zwischen Turbolader und Katalysator)
    • 76mm Edelstahlabgasanlage mit geändertem Serienendtopf, Klappensteuerung (bei Fahrzeugen mit Klappensteuerung)
    • 3 bar Ladedruckfühler
    • 3 bar Saugrohrdrucksensor
    • Motorsteuergeräteänderung mit Vmax-Aufhebung
    • Geändertes Schaltprogramm und Schaltzeiten für DSG-Getriebe, geänderte Launch-Control-Abstimmung (bei DSG-Fahrzeugen
    • Ölwechsel auf Mobil 1 Hochleistungsöl
    • TÜV Eintragung
    • Verstärkte DSG-Kupplung für Fahrzeuge mit 6-Gang DSG-Getriebe (DQ250)

    Hallo,

    der Austausch von Antriebswelle und Differenzialeingangslager wurde nun durch VW durchgeführt.

    Die letzten Tage bin ich auf Landstraßen, Stadt und Autobahn gefahren. Keine Geräusche von der Antriebswelle mehr. :thumbup:

    Was ich gehofft hab und hier auch noch nicht geschrieben hab, ist das da noch ein klack Geräusch aus dem Getriebe kommt.


    Der Wagen ist geparkt und der Wahlhebel steht auf P, starte das Fahrzeug schalte auf R, fahre Rückwärts, komme dann zum stehen und schalte auf D und höre dann ein Klack im Getriebe.

    Wenn der Wagen warm gefahren ist und ich wiederhole den Vorgang wie im Satz davor, höre ich kein Klack im Getriebe wenn ich von R auf D schalte.


    Kann mir nicht erklären woran das jetzt noch liegt.

    Sonst wäre am Fahrzeug alles wieder in Ordnung wie vor dem Unfall.


    Gruß

    Alex

    Keine Ahnung was bei der Provinzial im Kleingedruckten steht.

    Aber so wie ich das sehe muss das Getriebeöl nicht gewechselt werden, da nur das Achsöl aufgelistet ist.

    Weil bei der übernächsten Inspektion das Getriebeöl gewechselt werden muss.

    Schade dann könnte ich mir das Geld dafür sparen. ;)

    kleines Update:

    Nach sehr langem warten hab ich von der Versicherung das Okay bekommen für die Reparatur.

    Hier die Auflistung für Antriebswelle und Differenzialeingangslager....

    Die Teile gehen ins Werk und werden dort wie AT Motoren aufgearbeitet.

    Reparatur macht VW selber in der Werkstatt, die schicken nichts ins Werk zurück.



    Die ersetzen das ganze Getriebe nur weil das Differentialeingangslager ein defekt hat?

    Kann ich mir gar nicht vorstellen. Dann kommen wir langsam in den Bereich eines Totalschaden des Fahrzeuges.