Konntest du das Problem lösen?
Beiträge von Jack3tt
-
-
Wenn jemand Hilfe brauch bei dem Haldex Steuergerät, updaten etc.
Hätte alles da um es zu erledigen.
Komme aus Hannover... -
Kommt wohl bei manchen Steuergeräten öfters vor...
Hier mal die Liste aus der TPi bei welchen Haldex Steuergeräten es vor kam.0CQ 907 554 SW: 7056 neuer SW: 7083
0CQ 907 554 D SW: 7076 neuer SW: 7083
0CQ 907 554 D SW: 7081 neuer SW: 7083
0CQ 907 554 D SW: 7082 neuer SW: 7083
0AY 907 554 J SW: 7531 neuer SW: 7540
0AY 907 554 J SW: 7522 neuer SW: 7540
0AY 907 554 F SW: 7521 neuer SW: 7540Genauso, wie das Coming Home bei dem Modell deaktiviert wurde bzw. laut VW Meister ab Werk auf manuell codiert ist... damit die 5-10km Fahrer nicht öfters eine neue Batterie brauchen.
...echt seltsam aber ein anderes Thema. -
Bestätigung das die 4Motion funktioniert und besser als 6,9sek, da reicht mir das.
Der Spass geht erst los wenn es Schneit... -
Sekündchen besser mit Stage 1 finde ich ok...
ABER schlechte Landstrasse (Feldweg) und vollen Kofferraum mit nem Einkauf. -
Hab bei mir nun die TPi Vorgangs-Nr.: 2046458/1 versucht, also das Haldex Steuergerät mit Maßnahmencode: 3929 von SW:7082 auf SW:7083 abgedatet.
Und was soll ich sagen...rennt!Voll ungewohnt das so gut wie kein Reifen mehr durchdreht und besser als die 6,9 sek davor...
-
Das Hardreset blieb ohne Erfolg.
Hab mal mitgeloggt und die Stromstärke zur Pumpe liegt so bei 1-1.5A und schwankt egal wie ich fahre zwischen 15-25%
Muss ja irgendwo am Steuergerät hoffentlich der Fehler sein, weil sie ja mitläuft...!
Wichtiger finde ich die Frage, kann man einfach mit VCP die Software von dem Haldex Steuergerät auslesen und speichern und kann man es dann bei jedem Haldex Steuergerät flashen???
-
Hab mir vorhin die TPI von erwin VW rausgesucht...
Genau wie es da steht ist es bei mir aktuell mit mein Steuergerät 0CQ907554D 7082
Fehlermeldung:
16670 - Allradantrieb
C1113 07 (008) - Mechanischer FehlerTPI:
Technische Produktinformation Vorgangs-Nr.: 2046458/1 Kraftübertragung: Hinterachsantrieb/ Pumpe für Allradantrieb ohne Funktion, Ereignisspeichereintrag C111307 Freigabedatum: 16.02.2017
Kundenaussage / Werkstattfeststellung
Kundenaussage:• Der Allradantrieb ist ohne Funktion
und/ oder• Die Vorderräder drehen beim Anfahren auf rutschigen Untergrund durch. Werkstattfeststellung:
• Eine oder beide der Kundenaussage können nachvollzogen werden. Im Steuergerät für Allradkupplung ist nachfolgender Ereignisspeichereintrag abgelegt:
• C111307, Allradantrieb mechanischer Fehler Technischer Hintergrund
Software bedingte Abweichungen im Steuergerät für Allradantrieb.Serieneinsatz
Einsatz optimierter Software im Steuergerät für Allradantrieb (siehe unter „Maßnahme“).Maßnahme
Softwareaktualisierung Steuergerät für AllradantriebFühren Sie bitte im Beanstandungsfall eine Softwareaktualisierung gemäß der nachfolgenden Tabelle durch. Beachten Sie hierbei bitte unbedingt den "Maßnahmencode"!
Die in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Softwareversionen entsprechen dem Zeitpunkt zum Redaktionsschluss dieser TPI. Zwischenzeitlich erfolgte Aktualisierungen der Softwareversionen können zu Abweichungen führen!Softwareaktualisierung Steuergerät für Allradantrieb:
Maßnahmencode Online ab KW* Ab DVD* 0CQ 907 554 7056 0CQ 907 554 H 7083 0CQ 907 554 D 7076 0CQ 907 554 H 7083 0CQ 907 554 D 7081 0CQ 907 554 H 7083 0CQ 907 554 D 7082 0CQ 907 554 H 7083 0AY 907 554 J 7531 0AY 907 554 J 7540 0AY 907 554 J 7522 0AY 907 554 J 7540 0AY 907 554 F 7521 0AY 907 554 J 7540
Folgende Punkte müssen vor der Softwareaktualisierung beachtet und eingehalten werden:• Offboard Diagnostic Information System Service: Die Offboard Diagnostic Information System Service Patch-Version (Produktversion) 1.0.1 sowie die Baseline-Version (Diagnosedaten – didb_GFS-v) 1.0.0. oder größer müssen installiert sein. • Stellen Sie sicher, dass ein Batterie-Ladegerät an der Fahrzeugbatterie angeschlossen ist. • Schalten Sie während der Softwareaktualisierung alle unnötigen elektrischen Verbraucher (zum Beispiel Lüftung, Sitzheizung und so weiter) aus. • Achten Sie darauf, dass während der Softwareaktualisierung von Steuergeräten keine elektromagnetischen Strahlungsquellen (zum Beispiel Mobiltelefone oder schnurlose DECT-Telefone) im Fahrzeug oder im direkten Umfeld um das Fahrzeug herum betrieben werden. • Benutzen Sie bitte unbedingt eine Kabel-Verbindung zwischen dem Offboard Diagnostic Information System Service-Tester und dem Fahrzeug. Bei einer Verbindung über Bluetooth© (Funkkopf) kann es zu ungewollten Abbrüchen der Softwareaktualisierung kommen! • Benutzen Sie bitte Aufgrund der höchsten Übertragungsstabilität für die Softwareaktualisierung von Steuergeräten das Diagnoseinterface -VAS 6154- (W-LAN Funkkopf) ausschließlich im USB-Betrieb oder benutzen Sie das kabelgebundene -VAS5055-. Wenn diese Geräte in Ihrem Betrieb nicht vorhanden sind, benutzen Sie das -VAS5054- in der Verbindungsart "USB". • Benutzen Sie bitte unbedingt eine Kabel-Verbindung zwischen dem Offboard Diagnostic Information System Service-Tester und Ihrem Werkstatt-Netzwerk. Bei einer Netzwerkverbindung über W-LAN kann es zu ungewollten Abbrüchen der Softwareaktualisierung kommen! • Die Fahrertür muss während der Softwareaktualisierung geöffnet sein. • Schalten Sie während der Softwareaktualisierung die Warnblinkanlage des Fahrzeugs ein, um für eine stetige fahrzeugseitige CAN-Datenbusaktivität zu sorgen. Ausschließlich mit einem vernetzten Offboard Diagnostic Information System Service-Tester können Sie eine Online-Aktualisierung des Steuergeräts über SVM (Software-Versions-Management) durchführen. Ab welcher KW* (Kalenderwoche) die Software online verfügbar ist, entnehmen Sie der Spalte "Online ab KW*".
Weiterhin erhalten Sie die Software mit der Aktualisierungs-DVD -Softwareanpassung für Steuergeräte- (enthält nur den Software-Datensatz). Ab welcher DVD die Software verfügbar ist, entnehmen Sie der Spalte "Ab DVD". Auch mit der DVD ist eine Onlineanbindung zwingend erforderlich (DVD einlegen und Aktualisierung über SVM starten).Die Vorgehensweise für die Softwareaktualisierung ist abgelegt unter:
• Offboard Diagnostic Information System Service: Diagnose -> Sonderfunktionen Abrechnungshinweise
KD-Nummer/ Schadensart/ Hersteller: 3993/ 0202/ HA1• Die in dieser TPI veröffentlichten Arbeitszeiten entsprechen den Zeitvorgaben im Arbeitspositionskatalog zum Redaktionsschluss dieser TPI. Zwischenzeitlich erfolgte Aktualisierungen des Arbeitspositionskatalogs können zu Abweichungen führen. In diesem Fall gelten die aktuellen Zeitvorgaben im Arbeitspositionskatalog. Ausgenommen davon sind manuell einzugebende AZ-Positionen (... 99). • Die Zeit für die Anwendung des Offboard Diagnostic Information System Service-Testers ist nicht in den unten aufgeführten Vorgabezeiten enthalten. Die Zeit muss separat durch den Ausdruck des Offboard Diagnostic Information System Service-Testers abgerechnet werden. Abrechnung in APOS:
HA = Hauptarbeit
VA = VerbundarbeitArbeitspositionsnummer Benennung Arbeitsposition Zeit-Einheiten (ZE) HA 01 50 00 00 GFS/ Geführte Funktionen * ZE VA 27 06 89 50 Batterie geladen * ZE Abrechnung in APOS Pro:
Modell Bildtafel Position Rumpfnummer Bezeichnung Tätigkeit Zeit in ZE * STA-002 1 S00032 Geführte Fehlersuche durchgeführt 00 * ZE * STA-002 4 915105 Batterie geladen 89 * ZE -
...war vorhin beim freundlichen, Meister meinte...geh kurz rein sag an der Info Bescheid und dann wird das fix erledigt das Update.
Ende vom Lied...eine Stunde gewartet und dann kam die Mutti und meinte heute keine Zeit, jeder andere Tag mit viel viel Wartezeit und kosten standart Update dafür um die 200-300 kommt drauf an... *lool*Hab gelesen das man es auch selbst mit VCP updaten kann.
Jemand zufällig die aktuelle Software für Haldex liegen?Ooooh man, mach grad ein Hardreset mit nem Voltmeter....vielleicht ist es ja schon die Lösung.
Ach um im 22 Allrad Steuergerät, Grundeinstellung oder Stellglied-Diagnose zu starten muss ich aber keine Zugriffsberechtigung haben oder?
Danke
-
Moin
Neue Vordruckpumpe eingebaut.
Stellglieddiagnose... Meldung „läuft nicht“.
Bei Grundeinstellung passiert Ja dann auch nichts außer Meldung „läuft nicht“Schwager der bei VW arbeitet, ist im Urlaub und sonst vertrau ich keiner Werkstatt.
Bleibt mir nur noch Hardreset?
Und sonst macht die Ansteuerung das Steuergerät...was man nicht einzeln tauschen kann oder???
-
Das sagt doch alles oder ?
Mit VCDS über normale Fehlersuche nichts zu sehen, aber geht man in Steuergerät 22 rein kommt dieser Fehler.
Mmm das einzigst gute, oben rechts SW: 7082Kann der Fehler auch kommen wenn das Sieb vorne dicht ist, oder ist eher deswegen wohl die Pumpe defekt gegangen?
Und einmal NEU machen??? -
Moin
Hab mir Anfang des Monats ein 2015 Golf 7 R geholt mit DSG ca. 72.000km runter und nur schick.
Nach vielen fummeln und Druckvollen Abgängen...dachte ich mir, testen wir mal die Launch Control...Die Landstrasse komplett weiss nur am durchdrehen und ich hab mir geschworen, mach das nie wieder...sind locker 1-2mm runter gegangen deswegen.
Läuft wirklich gut und am ende auch 256kmh ABER...hab mir ein QSTARZ 6000s geholt und wundere mich das ich 6,9sek von 0-100 brauch und 15sek von 100-200 und dazu die weisse Landstrasse.
Hab nun mal hier im Forum bisschen unter Mängel gelesen wo die Rede war das das 4Motion zickt wegen der Vorladepumpe am Haldex.Kann mir jemand sagen wie ich die Vorladepumpe testen kann.
Vielleicht per VCDS , Messblock etc. ?
Hab alles da...Vor allem ist Scheckheft gepflegt, 2.Hand und es wurde erst vor ca. 2.000km das Haldex Öl bei der Inspektion bei VW gewechselt.
Hoffe mir kann jemand Tipps gebenDanke schon mal
Mit freundlichen Grüßen
Michael