Beiträge von golfimschafpelz

    @fendrix:
    Es dürfte mehr als legitim sein darum zu bitten kritisch aber nicht unrechtmäßig behandelt zu werden. Nicht mehr und nicht weniger.


    Timo:
    Das hat mich selbst gewundert zumal wir ja zwischenzeitlich auch ein setup auf dem Wagen gefahren haben, was auf einem Wettbewerbsprüfstand mit über 365ps gemessen wurde.


    Aber nochmal: ich hätte Sascha gerne zufrieden gestellt und sein Vertrauen zurück gewonnen, jedoch fehlte mir die Chance dazu. Ein Tankgutschein lag sogar schon für ihn parat.
    Wichtig ist, dass er nun zufrieden ist und der Wagen sauber läuft.


    Dennoch nochmal der Appell: wenn Kritik, dann bitte fair (und nein... ich bin alles andere als unfehlbar) und ehrlich.


    So Long... Grüße vom anderen Ende der Welt. Ich geh jetzt schlafen;)

    Hey Sascha, freut mich zu hören, dass du nun zufrieden bist, auch wenn dein Wagen jetzt weniger Leistung hat als zuvor. Leider kann man es halt nicht alles recht machen.


    Ich kümmere mich grundsätzlich um alle Belange meiner Kunden und schaue auf welchem Wege ich die wünsche zufrieden stellen kann.
    Für jegliche Anpassungen nach mehr als 30 Tagen verrechnen wir unsere Aufwände - von euch geht ja auch niemand umsonst arbeiten... Je nach Aufwand liegen wir hier meist zwischen 2-300€(Leistungsupgrade).


    Zur Behebung deines raildrckhängers, habe ich darum gebeten den Wagen für mehrere Tage zu behalten und dafür unseren Leihwagen zur Verfügung zu stellen. Da dies abgelehnt wurde, musste ich an einem Samstag "versuchen" das Problem kurzfristig zu beheben. Da unser Programmierer an diesem Tag Urlaub hatte, habe ich außerdem darum gebeten nochmal vorab zu bestätigen, dass wir die Anpassung für den tts Luftmassenmesser vorbereiten können, da du noch teile besorgen wolltest.
    Ich gebe zu und dafür entschuldige ich mich auch nochmal in aller Öffentlichkeit, dass ich hier nicht mehr drauf eingegangen bin und nachgehakt habe, da dies bei meinem aktuellen Pensum untergegangen ist.


    Dass du aufgrund dieser vermeintlich unnötigen anfahrt sauer warst, kann ich nachvollziehen aber die dreisten Forderungen, die dann kamen(Rückerstattung aller bisherigen kosten) konnte ich leider nicht erfüllen. Ich denke, dass wir hier auf jeden fall einen Ausgleich gefunden hätten aber auf erneute anpassungs- und Nachbesserungsangwbote wurde leider nicht mehr reagiert.
    Stattdessen habe ich nun schon von mehreren Kunden erfahren, dass du dich rufschädigend über mich geäußert hast und das werde ich so nicht mehr hinnehmen.
    Kritik ist ok aber Rufschädigung geht garnicht, daher bitte ich dich künftig diese permanenten Anstachelungen in sämtlichen Foren zu unterlassen.

    Gibt verschiedene Varianten. Am besten eine Düse eines TSI mit Multipoint Einspritzung und symmetrischem Spritzbild. Wichtig ist, dass man die Durchflussmengen beachtet, da die Düsen regulär mit 150bar gefahren werden und bei 120-130bar natürlich eine deutlich niedrigere Durchflussmenge haben...

    Wie Foupo schon geschrieben hat, hat jeder eine andere Meinung zu den RS4 Düsen.
    Die Düsen haben gewisse Vor- aber auch Nachteile. Zum einen ist der Durchsatz der Düse etwas mehr als 10% größer bei gleichem Druck. Zum anderen ist aber das Spritzbild nicht symmetrisch sondern die Düsen strahlen stärker in eine Richtung, wodurch die Verwirbelung im Brennraum eine ganz andere Bedeutung bekommt.
    Das Problem bei der Sache ist, dass es durch dieses konzentriertere Spritzbild zu Auswaschungen des Ölfilms auf einer Seite der Laufbuchse kommen kann, die letztendlich zu einem Motorschaden führen kann.
    Hinzu kommt, dass durch die höhere Einspritzmenge und die nicht so feine Zerstäubung das Startverhalten negativ beeinflusst werden kann. Gerade in Kombination mit Verdichtungsreduzierung springen die Autos mit RS4 Düsen dann häufig minimal schlechter an.


    Wenn man mit einem bearbeitetem K04 Turbolader in Richtung 400PS gehen möchte, kann es teilweise die bessere Variante sein, wenn man Originaldüsen fährt und notfalls bei 380-390PS rauskommt. Um aber das wirkliche Potential eines solchen Turboladers (vorrausgesetzt man wählt den richtigen) auszuschöpfen, sollten aber definitiv größere Düsen gefahren werden. Damit ist vielleicht bei den üblichen Plug'n'Play Umbauladern bei ca. 400PS Schluss aber dafür über den gesamten Drehzahlbereich mehr Drehmoment fahrbar und das ganze mit mehr Reserven ausgelegt.
    Hierfür kann man mittlerweile auch super auf Düsen aus dem VAG Regal zurückgreifen und muss keine bearbeiteten Düsen mehr nehmen, die oftmals auch ein verändertes Spritzbild haben.

    interessant. ich habe nicht viel ahnung von motoren, aber doch gutes techn. verständniss, denk ich :-D. passt das mit dem fehlerbild zusammen,also dass dieses rasseln erst bei warmen motorenöl aufgetaucht ??? versteht ihr was ich meine ?


    interessant. ich habe nicht viel ahnung von motoren, aber doch gutes techn. verständniss, denk ich :-D. passt das mit dem fehlerbild zusammen,also dass dieses rasseln erst bei warmen motorenöl aufgetaucht ??? versteht ihr was ich meine ?


    Wenn es von der Öl-Termperatur abhängig ist, kann es nicht vom Saugrohrklappensteller kommen.


    Das klingt dann eher nach Kettengehäuse bzw. Nockenwellenversteller. Das kann man aber schön an den jeweiligen MWBs sehen ob der Nockenwellensteller ggf. einen weg hat oder die Kette gelängt ist.

    Abdeckung runter und dann unterhalb vom Schlauch vom PCV zur Ansaugbrücke durchgucken. Dann siehst du den Stecker.
    Der Stecker ist aber der Fahrerseite der Ansaugbrücke und zeigt auch Richtung Fahrerseite.

    Der Stecker sitzt links unterhalb der Krafstoffleitungen, die unten aus der HD-Pumpe rauskommen.
    Es handelt sich um einen breiten Stecker, der horizontal in Richtung Fahrseite sitzt.


    Probiers mal aus und meld dich

    Wir hatten keinen Fehlereintrag - leider...


    Getestet haben wir es, indem wir schlichtweg den Stecker vom Steller abgezogen haben, sodass dieser ruhig blieb. Danach liegt aber auf jeden Fall ein Fehler ab.
    Sollte das Geräusch dann aber noch bestehen, hat es eine andere Ursache als den Stellmotor.


    BamboosaAce:
    Ich fahre Freitag nach Hamburg hoch, sodass ich dann nicht in der Firma sein werde.
    Für einen ggf. in Frage kommenden Austausch solltest du aber ordentlich Zeit einplanen, da wir die Ansaugbrücke zum Ausbau des Stellmotors rausnehmen und nicht einfach so rausfuddeln.

    Wir haben die Ursache bei einem unserer Autos gefunden: der saugrohrklappensteller...
    War irgendwie auch logisch. Es müsste etwas sein, was genau im drehzahlbeereich zwischen 2000 und 3000rpm verändert wird.


    Ich glaube zwar nicht, dass das bei allen die Ursache ist aber fall Nr 1 bei uns ist gelöst.
    Neuer klappensteller und schon ist Ruhe.

    Wir haben derzeit auch 2 betroffene Motoren da. Einmal aus einem Scirocco R und einmal aus einem ED35.
    Sobald ich etwas Neues hierzu herausgefunden habe, lasse ich es euch gerne wissen.
    Aber ich kann euch beruhigen. Sämtliche der Motoren mit diesem metallischen Rasseln laufen 1A und das teilweise mit >350PS.


    Ggf. hilft das Modelljahr der betroffenen Motoren bei der Suche nach der Ursache weiter?
    Beide Motoren sind bei uns aus Anfang 2012. Von wann sind eure Motoren?

    Hallo Allerseits,


    hiermit möchte ich euch alle zum Frühlingsfest am kommenden Samstag, den 20.04.2013 ab 9Uhr zu unserem VW Partner, dem Autohaus Thielmann in 35745 Herborn, einladen!


    Neben den aktuellen Modellen der VW- & Audi Palette wird der TÜV, RH-Felgen uvm. vor Ort sein. Und damit auch für die Nachwuchs GTI Fahrer gesorgt ist, gibt es eine Hüpfburg und viele weitere kleine Attraktionen.


    Auch für das leibliche Wohl haben wir gesorgt: Alle Foren-User bekommen eine Gutschein für ein Freigetränk und eine Speise, den ihr vor Ort bei uns bekommt.


    Also bringt gute Laune und gutes Wetter mit!


    Bis Samstag :nummer1:

    Ich habe zwar schon mehrere davon da gehabt (Golf 5 GTI und S3 8P) aber da das schon eine ganze Weile her ist, kann ich dir hierzu leider keine zuverlässige Aussage mehr geben.
    Beim nächsten Kunden mit Twintake schaue ich aber gerne mal rein.

    Na klar kann ich das:)


    Langzeitadaptionswerte lagen bei den meisten Fahrzeugen, wo ich mir das beim HFI v2 angeschaut habe zwischen 0 und 1% (+), was auch logisch ist aufgrund der perfekt passenden Messerte mit dem System.

    Hey Dirk, du lebst ja auch noch:)


    Finde ich ja gut von dir, dass du das so genau nimmst. Früher gabs ja auch 0-8-15 Downpipes (made in Ostdeutschland) mit Eintragung "76mm Hosenrohr", die als TÜV-Downpipes verkauft wurden ...


    Aber wenn an deiner Aussage zu der Geschichte mit den OEM-Ersatzbauteilen etwas dran ist, lasse ich mich gerne etwas besseren belehren, da ich auch nicht allwissend bin:(
    Meine Aussage beruht auf einem kürzlich erfolgten Gespräch mit dem TÜV Rheinland, der mir genau das schilderte.

    hui, so viele Fragen auf einmal:)


    Ich hoffe ich übersehe nichts, ansonsten sprecht es nochmal an:


    1. Ich empfehle immer zuerst die Ansaugung vor der Leistungssteigerung eintragen zu lassen. Ist immer einfacher.


    2. Abgasanlagen mit EWG / ECE gelten als Originalersatzteil und nicht als Sportabgasanlage.


    3. Die Ansaugung bringt einen deutlichen Drehmomentzuwachs von bis zu 30nm (abhängig vom Modell und Abstimmung)


    4. Es ist ein ölfreier Pipercross Luftfilter im HFI verbaut, der bei der Inspektion einfach mit Wasser oder dem Reiniger ausgespült wird.



    So, hoffe ich habe nix vergessen;(

    Leider ist das nicht ganz richtig.


    Der eigentliche Clue bei der Geschichte ist ja der 76mm große LMM und die 80mm Rohrführung. Das fällt ja mit der Variante der Ansaugung wiederum weg. Außerdem macht es einen großen Unterschied ob Forgerohr oder Ansaugbogen vom HFI, da hierin der Trick liegt.


    Hinzu kommt, dass die Batterie in den Kofferraum verlegt werden muss und die Ansaugung in Summe rund 500€ zzgl. HFI Teile kosten würde.
    Wenn man den Luftfilterkasten günstiger bekäme, wäre das natürlich wieder etwas anderes, zumindest von den Kosten her.


    Ansonsten ist das natürlich eine tolle Idee:)

    Hi Timo,


    in deinem Fall wäre eine Einzelabnahme von Nöten. Dabei ist weniger die Downpipe als die Leistungssteigerung von Relevanz, sofern diese eingetragen ist.


    Das HFI v2. ist eine Plug'n' Play Lösung (je nach Fahrzeug muss der Rohrstutzen an der Box in der Länge verändert werden) und bringt sofort eine deutlich spürbare und messbare Mehrleistung. Bei Fahrzeugen, die mit Serienansaugung um die 330PS liegen, sind nicht selten OHNE Anpassungen Leistungen von >350PS nur durch den Umbau aufs HFI v2 gemessen worden.

    Nachdem wir nun wirklich fast jede Ansaugung mal da hatten, kann ich euch ja vielleicht auch ein paar Eindrücke hierzu mitteilen.
    Man könnte eigentlich sagen, dass wir schon Ansaugungen aus aller Herren Länder in unseren Kundenfahrzeugen da hatten.


    Vielleicht sollte man hier bei der Wahl der Ansaugung auch die Unterscheidung treffen, welche Ansaugung eine Änderung in der Abstimmung notwendig macht um tatschächlich mehr Leistung zu generieren.


    Folgende Ansaugungen hatten wir bereits da:
    -Evoms
    -HFI v1
    -HFI v2
    -TTS
    -Forge CAI
    -Forge Twintake
    -dbilas
    -K&N Typhoon Kit
    -Eigenbau mit TSI LMM
    -sowie einige weitere amerikanische Systeme


    Im Serienzustand muss lediglich beim TTS Ansaugsystem das LMM Kennfeld angepasst werden, fährt man jedoch einen TFSI mit richtig Leistung trennt sich hier die Spreu vom Weizen und es gibt teilweise vereinzelte und teilweise gehäufte Fälle, wo es zu Problemen ohne Änderung an der Software kommt.


    K&N, Forge, HFi v2 und Evoms funktionieren fehlerfrei ohne Softwareanpassung. Allerdings bringen nur das Twintake, HFI v2 und Evoms tatsächlich mehr Leistung.
    Hierbei sind das HFI und die Evoms Ansaugun ungeschlagener Spitzenreiter. Und das schon ohne Anpassung der Abstimmung!


    Beim HFI v1 gab es Einzelfälle, wo es zu Problemen kam, während das dbilas mit Leistungen weit jenseits der 300PS ohne Softwareanpassung zu immer wiederkehrenden Probleme durch falsche LMM Werte führt. Hinzu kommt die deutliche Erhitzung des massiven Guss Rohrs.
    Mittlerweile stimmen wir KEINE Dbilas Ansaugungen mehr ab, wenn die Kunden Leistungen >330PS wünschen, da es ein immenser Kraftakt und Zeitaufwand ist um hier hin zu kommen.
    Bestes Beispiel war ein Golf R mit Dbilas Ansaugung, bei dem bei 335PS Schluss war bis wir ihn spaßeshalber mal auf HFI v2 umgebaut haben. Am Ende waren es 363PS:)


    Der immer wieder angesprochene Querschnitt der Ansaugungen ist in der Tat bedingt ein Thema. Jedoch konnten wir bisher keinerlei großartige Verbesserungen mit Querschnitten weit >70mm feststellen.
    Auch die Öffnungsweite ist kein Problem. Der Schlitz im Schlossträger reicht locker für Leistungen weit jenseits der 500PS. Und die Frage ob Airbox oder offener Filter ist eher eine Frage der Philosophie und der Geräuschkulisse. Mehr Leistung bringt ein offener Filter nur dann, wenn das Auto auf keinen Fall steht, sodass warme Luft aus dem Motorraum angesaugt werden könnte.
    Eine geschlossene Airbox saugt zwar bestimmt ein paar Prozent weniger Luft durch den Spalt am Schlossträger, da dafür ist diese Luft kühler und mit einem höheren Sauerstoffanteil, sodass deren Verbrennung effizienter ist. Wie schon einige Posts zuvor geschrieben wurde, haben wir auch schon einige Versuche mit Airboxen mit zusätzlichem Ansaugschnorchel im Radkasten bzw. zum Gitter der Stoßstange gemacht. Das Ergebnis war recht einfach: Kein Unterschied auf dem Prüfstand. Daher wurde dieser Entwurf wieder verworfen.


    Aus meiner persönlichen Erfahrung empfehle ich Kunden immer folgendes:
    Variante 1: Kunde möchte nur Originalteile im Motorraum haben und nimmt hohen Preis inkl. Softwareanpassung in Kauf -> TTS Ansaugung
    Variante 2: Kunde möchte eine Ansaugung haben, die tatsächlich eine Mehrleistung bringt und verzichtet auf TÜV -> Evoms
    Variante 3: Kunde möchte eine Ansaugung haben, die tatsächlich eine Mehrleistung bringt und besteht auf TÜV -> HFI v2


    Gegen die Forge Ansaugungen habe ich auch nichts einzuwenden, jedoch ist hier der Leistungszuwachs marginal.