Nachdem wir nun wirklich fast jede Ansaugung mal da hatten, kann ich euch ja vielleicht auch ein paar Eindrücke hierzu mitteilen.
Man könnte eigentlich sagen, dass wir schon Ansaugungen aus aller Herren Länder in unseren Kundenfahrzeugen da hatten.
Vielleicht sollte man hier bei der Wahl der Ansaugung auch die Unterscheidung treffen, welche Ansaugung eine Änderung in der Abstimmung notwendig macht um tatschächlich mehr Leistung zu generieren.
Folgende Ansaugungen hatten wir bereits da:
-Evoms
-HFI v1
-HFI v2
-TTS
-Forge CAI
-Forge Twintake
-dbilas
-K&N Typhoon Kit
-Eigenbau mit TSI LMM
-sowie einige weitere amerikanische Systeme
Im Serienzustand muss lediglich beim TTS Ansaugsystem das LMM Kennfeld angepasst werden, fährt man jedoch einen TFSI mit richtig Leistung trennt sich hier die Spreu vom Weizen und es gibt teilweise vereinzelte und teilweise gehäufte Fälle, wo es zu Problemen ohne Änderung an der Software kommt.
K&N, Forge, HFi v2 und Evoms funktionieren fehlerfrei ohne Softwareanpassung. Allerdings bringen nur das Twintake, HFI v2 und Evoms tatsächlich mehr Leistung.
Hierbei sind das HFI und die Evoms Ansaugun ungeschlagener Spitzenreiter. Und das schon ohne Anpassung der Abstimmung!
Beim HFI v1 gab es Einzelfälle, wo es zu Problemen kam, während das dbilas mit Leistungen weit jenseits der 300PS ohne Softwareanpassung zu immer wiederkehrenden Probleme durch falsche LMM Werte führt. Hinzu kommt die deutliche Erhitzung des massiven Guss Rohrs.
Mittlerweile stimmen wir KEINE Dbilas Ansaugungen mehr ab, wenn die Kunden Leistungen >330PS wünschen, da es ein immenser Kraftakt und Zeitaufwand ist um hier hin zu kommen.
Bestes Beispiel war ein Golf R mit Dbilas Ansaugung, bei dem bei 335PS Schluss war bis wir ihn spaßeshalber mal auf HFI v2 umgebaut haben. Am Ende waren es 363PS:)
Der immer wieder angesprochene Querschnitt der Ansaugungen ist in der Tat bedingt ein Thema. Jedoch konnten wir bisher keinerlei großartige Verbesserungen mit Querschnitten weit >70mm feststellen.
Auch die Öffnungsweite ist kein Problem. Der Schlitz im Schlossträger reicht locker für Leistungen weit jenseits der 500PS. Und die Frage ob Airbox oder offener Filter ist eher eine Frage der Philosophie und der Geräuschkulisse. Mehr Leistung bringt ein offener Filter nur dann, wenn das Auto auf keinen Fall steht, sodass warme Luft aus dem Motorraum angesaugt werden könnte.
Eine geschlossene Airbox saugt zwar bestimmt ein paar Prozent weniger Luft durch den Spalt am Schlossträger, da dafür ist diese Luft kühler und mit einem höheren Sauerstoffanteil, sodass deren Verbrennung effizienter ist. Wie schon einige Posts zuvor geschrieben wurde, haben wir auch schon einige Versuche mit Airboxen mit zusätzlichem Ansaugschnorchel im Radkasten bzw. zum Gitter der Stoßstange gemacht. Das Ergebnis war recht einfach: Kein Unterschied auf dem Prüfstand. Daher wurde dieser Entwurf wieder verworfen.
Aus meiner persönlichen Erfahrung empfehle ich Kunden immer folgendes:
Variante 1: Kunde möchte nur Originalteile im Motorraum haben und nimmt hohen Preis inkl. Softwareanpassung in Kauf -> TTS Ansaugung
Variante 2: Kunde möchte eine Ansaugung haben, die tatsächlich eine Mehrleistung bringt und verzichtet auf TÜV -> Evoms
Variante 3: Kunde möchte eine Ansaugung haben, die tatsächlich eine Mehrleistung bringt und besteht auf TÜV -> HFI v2
Gegen die Forge Ansaugungen habe ich auch nichts einzuwenden, jedoch ist hier der Leistungszuwachs marginal.