Beiträge von FrankE

    Ich habe hier im Forum viel darüber gelesen, wie man bei dem Golf R die Klappensteuerung deaktiviert, bzw. die Klappen dauerhaft öffnet.
    Beschrieben wird die Methode, den Stecker bei geöffneten Klappen abzuziehen, mit allen negativen Konsequenzen wie Fehlercode, Anschlüsse vor Wasser schützen usw.
    Als ich das bei meinem Golf durchführen wollte ist mir eine - meiner Meinung nach - einfachere Methode eingefallen. Vielleicht ist die Anleitung für den einen oder anderen nützlich. Ob das bei jedem Golf R gilt kann ich nicht sagen, funktioniert jedenfalls an meinem Golf 7 R FL von Mai 2017.


    Vorteil:
    - Klappen lassen sich beliebig weit öffnen
    - links und rechts individuell
    - keine Auswirkungen auf Elektronik
    - jederzeit wieder rückgängig zu machen


    Nachteil:
    - Klappen nicht mehr über Fahrprogramm steuerbar


    Umbauanleitung:


    - Auspuff durch lösen der beiden 13er Schrauben links und rechts absenken
    - Stellmotor der Klappensteuerung ausbauen (drei 8er Muttern)
    - Klappe durch verdrehen des geschlitzten Kopfes so weit öffnen wie gewünscht (wenn die Klappe ganz geschlossen ist, kann man das durch das Endrohr mit dem bloßen Auge erkennen, auch akustisch kann man den Unterschied hören, beim Anschlag ZU hört man ein tiefes Blop und bei Anschlag OFFEN eine hohes Pling)
    - Klappenposition durch Draht fixieren. Es sind vier Löcher vorhanden, den Draht durch die zwei passenden Löcher schieben und den Draht mit einem Schraubenzieher in die Nut biegen - empfohlen 1mm Kupferdraht.
    - Feder vom Stellmotor abziehen und für eventuellen Rückbau aufbewahren.
    - Stellmotor wieder einbauen und Auspuff wieder festschrauben - fertig


    Der Stellmotor arbeitet jetzt genau so wie vorher, nur hat er keine Funktion mehr. Ich habe bei mir die Klappen ganz geöffnet, ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, mein Golf ist insgesamt lauter als mit Klappensteuerung im RaceMode. Ich vermute, dass im RaceMode die Klappen je nach Fahrweise manchmal teilweise oder ganz geschlossen werden. Ausprobieren lohnt in jedem Fall, Zeitaufwand ca.20 Minuten.


    Hier der Link zu den Bilder und falls es jemanden interessiert, wie weit der Golf 7R FL mit den H&R Federn mit ABE runter kommt, sind auch Bilder dabei:


    https://hal.poom.de/photo/share/Ug6fvYMT

    Da ist aber noch nicht beschrieben inwieweit die Gutachten bzw. ABE's auch fürs das FL gelten.Viele Hersteller haben ihren Onlinekatalog noch nicht um den FL R mit 228KW ergänzt und daher finden man nicht viel was "passt".
    Aber: beim FL hat sich die EG Betriebserlaubnisnummer nur im Index geändert und die Gutachten gelten daher weiter.
    Mit Index meine ich die beiden Punkte nach dem letzten Stern die die jeweilige Ausführung angeben: e1*2007/46*0623*..



    @FrankE hier findest du bei Eibach passende Federn 15-20mm tiefer für das FL mit ABE

    Danke für die Info. Woran erkennst Du bzw. Wie kann ich genau prüfen, ob die ABE für mein Fahrzeug gilt?
    Bzw welche Daten werden bei einer Kontrolle geprüft?


    Die ABE ist aus dem Jahr 2015, also vor FL. Wenn diese alte ABE Gültigkeit hat, dann sollten doch auch H&R Federn mit ABE vor FL erlaubt sein?

    Hallo,


    ich habe seit wenigen Tagen den neuen Golf 7 R 0603/CBM.
    Ich würde ihn gerne ein wenig tieferlegen 10-20mm würden mir schon reichen, leider kann ich keine passenden finden.
    Ich habe auch schon einige Händler angeschrieben, entweder ich bekam keine Antwort oder die Aussage, dass es für das neue Modell noch keine Fdern gibt.


    Kann mir jemand mehr sagen, ob es die Federn gibt und wo ich diese beziehen kann?