Fahre den Conti TS850p als 235 35 19 auf dem S3. Der 6R hat auch 4Motion oder?
War damit in Kitzbühel bei 15cm Neuschnee und war erstaunt das der S3 nicht nur schnell gerade aus kann sondern auch ohne Probleme Steigungen und Kurven bei Schnee schafft wo alle angehalten haben.
Ich sag dir, das macht viel Spaß die Grenzen der Reifen zu erproben und kaum zu finden
Freue mich jetzt schon auf den Winter.
Beiträge von MarcMD007
-
-
Der ein oder andere wird es ja sicher gesehen haben. Wenn nicht, hier noch mal der Link. https://www.facebook.com/JP.Pe…/posts/1320689481361981:0
Das einzige was mich persönlich an der Ansaug intersssiert, ist dieses Luftleitblech. Ob man das auch einzeln bekommt?Nein gibt es nicht einzeln. Kann man aber easy selber machen.
-
Bringt etwas mehr Luft in den Luftsammler, wieviel Unterschied ist nicht bekannt, aber kann man ruhig weglassen
-
Wenn du das Ram-Air Blech nutzen willst ja vorne muss etwas rausgesägt werden, das Sägeblatt liegt bei, muss nurnoch in die Bohrmaschiene gespannt werden. Ansonsten kannst du auf das Blech verzichten...
-
mit 320mm ausprobieren, wenn es anfängt zu schleifen bei schnellen Kurven gibt es eine gute Lösung-andere Stabis. Lohnt sich in Verbindung mit einem guten Gewinde immer und das wanken wird weniger.
-
Ich habe nicht jede Anlagen im S3/G7R gehört, kann also nur von denen berichten die ich gehört habe. Die Erfahrungen anderer Remusfahrer spiegeln meine Erfahrung bezüglich des Dröhnens wieder.
Wo liegt den dein Budget für eine Anlage ab KAT? Oder, wieviel kannst du pro Monat zurücklegen für die Anlage? Spar dir lieber das Geld für eine etwas bessere, Milltek und Remus spiegeln den günstigen Preis in der Qualität wieder. -
Könnte mal jemand was genaueres zum Klang im Innenraum sagen? Man liest öfter es ist laut aber dröhnt es richtig oder ist das noch "im Rahmen"
3Zoll Anlagen im 4Zylinder dröhnen immer irgendwo, die Remus setzt hier die Messlatte hoch was sich durch den Endschalldämpferaufbau erklären lässt, irgendwoher müssen die Preise ja kommen.
-
Jein, nicht immer. Das geht dann eher nach Kundenwunsch, bis glaube ~540-550Nm geht es, dann sollte man das DSG mit anpassen das es mit der Leistung klar kommt was die Schaltzeiten zB. betrifft.
Genau, die Boxen machen das nicht.
Ab 540Nm lohnt es sich meiner Meinung nach schon das DSG mit anzupassen, da steckt natürlich etwas dahinter. -
Das JB4 hat verschiede Maps die DU wählen kannst, wie der RC.
Map0 Serie, Map2 etwas strammer und Map6 muss selber erstellt werden, wurde bei mir zB. vom JB4 Shop gemacht. Bis hierhin gleichzustellen wie beim RC.
Alles andere wie Fehlercodes auslesen/löschen, Parameter anzeigen etc. ist dann "over the top".
Natürlich kannst du deine Map6/Custom Map auch speichern und teilen.HAUPTSÄCHLICH! geht es mir hier um die Leistung welche mal mit 2 Prüfstandsläufen/Insoric belegt wurde, wenn ich mich nicht für das JB4 entschieden hätte würde man hier nun Diagramme mit dem RaceChip sehen
Über den RaceChip oder auch die DTH Boxen wird viel geredet aber es gibt keine Diagramme, kenne zumindest keine bisher. -
geht das Teil auch mit Samsung mobile`s? Weil Racechip kann das quasi nur mit Appeldreck
Laut Hersteller wohl auch mit Samsung/Android, benutze es mit einem iPhone 5s deshalb kann ich dir nur hiervon berichten
-
Liest sich ziemlich gut.
Fast wie Werbung
Ja ich weiß was du meinst, ich wolltejedoch nur eine eigene Meinung und eine Diskussionsrunde starten
Habe schließlich nichts davon wenn ich dafür werbung mache -
Hier möchte ich mit einer wohl noch unbekannten Chipbox, Tuning-Box oder wie auch immer man sie nennen mag eine Diskussionsrunde anfangen.
Über Boxen diverserver andere Hersteller wurde in den letzten Jahren viel Diskutiert und gemutmaßt, eventuell bekommen wir hier einige User zusammen die schon Erfahrungen mit dem kleinen JB1 oder dem großen JB4 haben.Was kann das JB4? --> Laut Hersteller bis zu 90PS/100Nm mehr auf Map2, über Map 6 kann man unterschiedliche Parameter anpassen um geänderte Hardware wie Downpipes, LLK oder Ansaugungen mit einzubeziehen. Über das zusätzliche Bluetooth Kit welches über die OBD Buchse und das JB4 angeschlossen wird kann man sich live unterschiedliche Paramter wie Drehzahl, Zündung oder Ladedruck auf dem iPhone oder android Handy anzeigen lassen. Zusätzlich kann man über die App die Maps ändern, bearbeiten, speichern, teilen oder auch den Fehlerspeicher auslesen und löschen.
Mein Fahrzeug:
2016er Audi S3 8V Limo, S-Tronic/DSG mit 235/35 19 Zoll Reifen Conti SC5 mit ~2.2Grad Sturz, falls das später bei Beschleunigungszeiten von größerem Interesse wäre.
Bei den Messungen sowie auch jetzt (02.04.16) ist nur das Eventuri Intake verbaut sowie das JB4, AGA,DP,LLK etc. alles Serie.Eingebau sowie eine abgestimmte Map6 gab es vom JB4 Shop Europe in Dortmund. Auf Map6 wurde auf Ultimate 102 und das Eventuri Intake abgestimmt, mehr wurde bei mir nicht verändert.
Messungen mit Insoric nach dem Einbau:
Map 0: JB4 aus, Serienleistung mit Intake: 315.6PS/403.1Nm
Map 2: JB4 Race Boost Map mit Intake: 347PS/xx Nm
Map 6: JB4 Custom Map: 364.8PS/503.1NmDas sich das Motorsteuergerät erstmal neu adaptiert wurde immer behauptet, egal ob mit Tuning-Box oder Software direkt auf dem Stg., das dies wirklich so ist durfte ich 1 Tag nach der Abholung feststellen.
Messung auf einem SuperFlow AutoDyn 880 Allradprüfstand:
Einen Tag nach Abholung sowie ~600km Adaptionsfahrt war ich auf dem Dynoday in Weißenstadt von Cartecjahn/Per4mance-Engineering.
Diesesmal kam der S3 auf die Rolle, der Haldexstecker musste nicht abgesteckt werden da die Jungs dort einen Allradprüfstand haben.
Der Chef fragte mich was gemacht wurde, ich sagte nur Chipbox und Ansaugung, laut Hersteller soll er 365PS/503Nm haben... er lachte
Nachdem der passende Gang gefunden war für die Messung kam nach 2 Anläufen ein zufriedenstellendes Ergebniss heraus, 372.7PS/491Nm.Somit kann sagen das eine ehrliche Insoric Messung einem Rollenprüfstand in nichts nachsteht, Messdifferenzen gibt es jedoch immer, doch das soll nicht der letzte Dynorun werden dieses Jahr...
Auf der Heimfahrt habe ich dann mal eine 100-200 Messung gemacht... mit der Speedbox App also keine "genau" P-Box Zeit jedoch eine Referenz. 10.29sec.
Untenrum bis 3500U/min merkt man wenig des JB4, wenn der Ladedruck aus dem 4. ab 3500U/min einsetzt merkt man das Leistungsplus deutlich und die Endgeschwindigkeit wird überraschend schnell erreicht.Zusätzlich werde ich im Mai eine neue AGA verbauen und dann wird es auch wieder die nächste Leistungsmessung auf der Rolle geben und hoffen das die 380PS geknackt werden, bis dahin schaue ich wie sich das JB4 entwickelt und was man aus der App als Anfänger rausholen kann.
Anbei ein paar Bilder des Wagens sowie den Diagrammen.
PS: Ich hoffe es ist ok wenn ich mit einem Audi hier vertreten bin, ist ja aber auch der gleiche Motor
Leider gibts es für den S3 keine große Gruppe, da bekommtm an hier schon mehr geholfen
LG Marc
-
Nach das Produkt ist dann ja super getestet. Sehr vertrauensvoll. Ob das Ding auch auf Dauer funktioniert weiss also keiner. Im Zweifelsfall das Geld aus dem Fenster geworfen. Ihr seid ja geil
Gesendet von meinem Moto G (4) mit Tapatalk
Was meinst du mit "auf Dauer funktionieren" ?
Was soll an einem nicht elektrischen oder sich mechanisch bewegendem Teil kaputt gehen?
Plump gesagt, ist es nur der Luftsammler und das Filtergehäuse, im groben nichts anderes wie Originial, somit bis auf den Filter verschleißfrei.@Coolhard
Die Luft muss sich in der orig. Airbox erstmal den Weg durch die Airbox nach oben/unten bahnen, dadurch geht dir schon mal der Luftstrom flöten, was sich in der Luftmasse und Ansaugluft bemerktbar macht.
Bei der Eventuri fließt die Luft unter den Grill rein, in den Luftsammler->in das Filtergehäuse und wird durch den Venturieffekt beschleunigt, das alles in einer ebenen Bahn ohne große Hindernisse was in einre erhöhten Luftmasse und kühleren Ansaugluft resultiert. Das macht das Eventuri Intake anders.Wie bereits geschrieben, liegt CFD keine OEM Leistung vor, wir haben OEM per VCDS gemessen: Luftmasse, Ansaugtemp. und noch div. andere Daten.
Aus den Daten sowie dem Drehmoment welches VCDS misst, kann man die Leistung berechnen, da kamen wir auf 299.xxPS und etwas über 380Nm.
Ansaugluft um 4C kälter. Luftmasse orig.: 764,97 kg/h Mit Eventuri: 793,34 kg/hAuf den Vergleich mit einer bearbeitet Serien Airbox wäre ich auch gespannt
-
Fahre ein gepfeffert V2 im aktuellen S3 ziemlich tief und bin sportlich sowie komfortabel unterwegs und komme in div. Parkhäuser. Den Technikstand der 80er kann man nichtm it dem heutigen vergleichen.
-
Diese Tieflieger Fahrwerke sind eh nur show & shine
Schonmal eines gefahren?
-
und wieviel Eingangsleistung OEM hatte der???
Schande über mich aber ich bin bei der Eingangsmessung nur im 3.-4. Gang 2000-5000 U/min gefahren um die Luftmasse und Temperatur messen zu können. Das hat nur für 280PS gereicht, hochgerechnet aus den Daten die wir hatten wären es aber die 300PS gewesen.
Achso zur Ansaugluft: 1.5C Außentemp., vorher wie nachher. Eingangsmessung 13C und mit dem Intake 8C. Was ich interessant fand ist das die Ansaugluft beim Gas wegnehmen um gut 5-8C stieg durch den Gegendruck vom Turbo.
-
Hört sich doch erstmal nicht so schlecht an - ich freu mich auf das Intake und bin auf den Vergleich gespannt
Ich kenne die Videos der Eventuri Intakes vom M4, M135i oder RS5, deshalb bin ich so enttäuscht das ich kein Ansauggeräusch habe. Das war mir mit am wichtigsten aber naja.
-
Hallöle, ich klinke mich mal wieder ein mit meiner 16er S3 8V Limo.
Bin der erste (glückliche?) Kunde der das Eventuri Intake im S3 8V hat, zu sehen auf der Seite von CFD oder Eventuri deshalb erspaare ich mir hier Bilder.
Wir haben vorher-nachher ein paar Daten gemessen wie Ansaugtemp. und Luftmasse, war schon erstaunlich was das Eventuri Intake da leistet.
Untenrum ab ~2500U/min spürbar mehr Drehmoment.
Gemessen haben wir nun 312PS und 394NM
5400U/min 764,97 kg/h Original und 793,34 kg/h Eventuri mit RAM Air Blech
Jedoch KEIN AnsauggeräuschInnen hört man sogut wie nicht mehr als Serie ohne diese Plastikabdeckung unter dem Filter.
Von Außen auch sehr mager.Hier muss man dann wissen was man will, eine gute Basis für eine Softwareoptimierung oder Sound.
-
Bin absoluter Michelin PilotSuperSport Fan. Für die Straße und für die Nordschleife absolut top, wenn er mal warm ist klebt er wie sau.
-
Nee, Race heißt bei uns Dynamic, selbst wenn ich dann noch auf S schalte kommt nichts.
Bei Golf R Fahrer mit der selben Aga knallt es, also darf es daran nicht liegen'Fahre n 16er Se Limo mit der Remus ab KAT, mit dem MS Ersatz blubbert er