Stufe 3 und Stufe 2

  • Hi Ho ich mal wieder..


    Kurz ne frage hab die Stufe 2 von MTB drin und zusätzlich danach Ansaugung + HD Pumpe + RS4 Ventil + PCV FIX verbaut.
    Nun wenn ich noch die Software Stufe 3 aufspielen, werde ich die paar PS merken oder eher nicht?



    Grüsse :devil:

  • Also wenn DP gemacht wurde, sind 350PS möglich. Dass sollte man schon merken.


    Aber deiner geht ja jetzt schon gut wenn du schneller als ein 7R bist, der von Abt gemacht wurde. Der von Abt sollte ja ca. 370 PS haben oder?

  • ..na ja um einem von ABT getunten 7R davonzufahren bedarf es nicht unbedingt eines besonders leistungsstarken 6R :assi: :pflaster:


    Aber das hatten wir dieser Tage ja bereits im anderen Thread.


    Bei den Änderungen die Du jetzt noch nachträglich gemacht hast, würde ich an deiner Stelle ausschliesslich nur beim Tuner vor Ort unter Berücksichtigung aller relevanten Parameter und am Leistungsprüfstand ein anderes Mapping aufspielen lassen ;)


    oeli

    ..Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts..


    ab 21.11.14 PORSCHE Cayenne Diesel II - 21 Zoll Turbo II + Luftfederung

    oelis weiSSer RIESE
    -----------------------------------------------
    oeli´s "R"


    verkauft am 02.12.2014

  • hab die Stufe 2 von MTB drin und zusätzlich danach Ansaugung + HD Pumpe + RS4 Ventil + PCV FIX verbaut.


    Hey,


    wenn du wie genannt diese Parts nach dem Mapping montiert hast, solltest du sowieso zwingend die Software anpassen lassen.


    Das RS4 Ventil ist hier weniger das Problem, genauso wie die HD Pumpe, aber die Ansaugung beeinflusst durchaus die gemessende Luftmasse und bedarf dringend einer Anpassung. Hier solltest du mit MTB zeitnah Rücksprache halten.


    Eine falsch berechnete Luftmasse kann dir unter Umständen den Motor abmagern lassen.

  • Turbomatthy
    Ansaugung anders, anpassen. Egal wieviel man sonst macht. Bei stufe1 sowieso. Ok, gepeilt.


    Da wären wir beim Maul :) Ich hätte da kurz eine Frage zum Anus :D Wenn man bei Stufe1 HINTERHER (OEM Ansaugung) eine EG-DP verbaut oder den Vorkat kurzfristig verliert, ist ein Remapping auch eher anzuraten oder nur, wenn man daraus größere Leistungsvorteile ziehen möchte? ("Leistungsvorteile ziehen"... Denkt nicht darüber nach :knot: )


    Und wie verhält sich das nochmals bei einer 1-Kat DP?

  • Nur bei Vorkat entfernung würde ich kein SW änderung machen. Das Auto ist auf jedenfall agiler dadurch. Man merkt gut, dass das Auto freier die Abgase rauslässt. Und egal ob deiner schon Stufe 1 hat oder nicht, es wird dir immer bischen Leistung bringen.


    Jedoch wenn du dem Steuergerät sagen kannst, dass er jetzt die Abgase freier auspusten kann, wird es dir am meisten Leistung bringen.

  • Wenn du den Vorkat verlierst, dann hast du ja ein grösseres Druckgefälle über den Turbo.


    Das bedeutet, das er schneller spoolt. dadurch wird jetzt deine programmierte Taktrate für dein ladedruckregelventil nicht mehr ganz passen und dein Peakladedruck wird ansteigen.


    Dies wiederrum führt zu grösseren Drehmomentspitzen.


    Wenn du nur in dem Bereich von ca 0.1bar mehr peak bist, dann lass es. Solltest du aber deutlich mehr Peakboost haben, musst nochmal zum mappen, weil du Gefahr läufst kurzfristig abzumagern.


    Weiter ist es deiner Ladelufttemperatur zuträglich, wenn du die AGA entdrosselst, da du ja mit weniger Ladedruck die gleiche Füllmenge schaffst.


    :ahahaha:

    • Offizieller Beitrag

    Ja, nur bei Entfernung des Vorkats würd ich an der SW nix machen, es sei denn man will das nun vorhandene Potenzial auch nutzen oder der von Matthy angesprochene LD-Überschwinger wird zu groß.
    Das ist aber stark davon abhängig, wieviel die aufgespielte SW zulässt, daher lässt sich das nicht pauschal sagen.
    Wobei in dem Fall auch mit einer erneuten Anpassung nicht so dramatisch viel Leistung zu holen ist.


    Bei der Ansaugung hingegen würde ich nach heutigen Erfahrungen immer erst die Adaptionswerte ansehen und die SW ggf. anpassen lassen.
    Auch bei Systemen wie EVOMS oder HFI, wo der Hersteller die angeblich einwandfreie Messung der korrekten Luftmasse gewährleistet, muss das nicht zwangsläufig der Fall sein.



    Turbomatthy:
    Da der LMM quasi der "Chef" der Gemischbildung ist, kann eine permanent falsche Erfassung der Luftmasse natürlich fatale Folgen haben.
    Wobei man aber dazusagen muss, dass man hierbei noch über die Lambdaregelung "abgesichert" ist, nach welcher die Motorsteuerung ebenfalls das Gemisch "nachanpasst".
    Sowas ist aber natürlich auch nicht Sinn der Sache und je nachdem, welche sicherheitsrelevanten Parameter mit einer schlechten SW einfach umgangen werden, kann der Motor natürlich Schaden nehmen, gerade wenn er zu mager läuft.

  • Leute macht mich nicht fertig... Kann ja sein, daß die Suche nur da stöbert wo man grad ist. Also auf die Hauptseite gehen (die meinR.com oben auf dem blauen Golf klicken) und dann nochmal. Erst RS4 und dann ventil eingeben.
    Nicht daß ich nicht mit Links um mich werfen könnte, aber wenn das bei euch nicht funzt, dann muß der Admin sein HTML überprüfen ;) oder WoltLabs eine Mail schreiben.


    Kann man die Überschwinger mit VCDS aufspüren? Wenn ja ;) wie genau? Aber ich meine Überschwinger bekommt man nut mir einer 1-Kat DP.


    Wobei, vertut euch nicht wieviel ohne Vorkat/RS4-Ventil und HD-Pumpe "K" real gehen könnte. Wenn man mit dem Tuner/Programmierer gut kann und der nicht unbedingt seine DPs mitverkaufen möchte, dann limitiert erstmal wieder nur die Motordeckel-Ansaugung und die limitert nicht bei 315PS... Aber das ist eine andere Geschichte :) Zurück zum Thema. Ich will nicht noch mehr und mehr. Ich will nur das alles möglichst rund läuft.

    • Offizieller Beitrag

    Genau, bitte beim Benutzen der SuFu immer auf die Hauptseite gehen, ansonsten sucht man jeweils nur das Thema durch, in dem man sich gerade befindet! :winki:



    @Beamer:
    Dazu müsste man sich den Ladedruckverlauf VOR und NACH dem Entfernen des VK ansehen.
    Denn wenn man z.B. nur hinterher misst und einen Überschwinger oder einfach nur programmierten Overboost feststellt, kann man ja nicht sagen, ob der vorher nicht auch schon da war. :)
    Wenn er nach der Veränderung zu sehr überschwingt kann man das teilweise beim Fahren auch merken.
    Ob er dabei auch abmagert, lässt sich mit einem Blick auf die Lambdawerte während der Fahrt feststellen.
    Oder man lässt sich den LD graphisch aufzeichnen, aber da benötigt man halt wieder eine VORHER-Messung zum Vergleichen.

  • aber die Ansaugung beeinflusst durchaus die gemessende Luftmasse und bedarf dringend einer Anpassung.



    Turbomatthy : Da der LMM quasi der "Chef" der Gemischbildung ist, kann eine permanent falsche Erfassung der Luftmasse natürlich fatale Folgen haben.



    Warum beziehst du dich da auf mich? :blush: hatte ich irgendwas in dem bereich missverständlich geschrieben? ;)


    Oki, trotzdem verstanden.


    Zum Thema DP kann ich beispielhaft nochmal was beitragen.


    Hab am Evo X ne komplette Milltec mit 200zeler Metallkat montiert. Auto lief gut. Dann kam die AMS widemount DP die so gross ist das meine Tochter fast ihren Kopf reinmachen konnte. Zack.... 0.4bar Überschwinger und damit in den Ladedrucklimiter gerannt, der bei 1.96bar gesetzt ist.


    Nur so, die Milltek hatte ebenfalls keinen Vorkat. Am Sunny konnte ich Ähnliches beobachten, nachdem ich auf 76mm VBand wechselte. Musste ebenfalls die Taktrate des MGV anpassen.


    Und gerade Drehmomentpeaks sind das, was dir das Getriebe bzw deine lager kaputt macht. Deshalb Ladedruckverlauf prüfen.


    Zu beachten ist hier, das man nicht aus niedrigen Drehzahlen hochbeschleunigt, weil da hat das MSG genug Zeit um gegenzuregeln, sondern bei relativ hoher Drehzahl kurzzeitig komplett vom gas geht und dann wieder voll reintritt. Dann steht der Ladedruck schlagartig mit grosser Luftmasse an und das WG muss erstmal gegenregeln.

  • Ich denke soviel wird der Vorkat nun nicht ausmachen ;)
    Aber die Vor-Messung... Nun entweder hat Bradtke die da so einprogrammiert oder sie kamen erst später (wenn jetzt welche festgestellt werden). Wenn wir die jetzt messen und die nicht so schön aussehen, dann muß der Kollege nochmal ran. Das werd ich dem schon verklickern.


    Und wenn er findet, das schwingt sowas von, daß er das im Leben so nicht programmiert hat, dann machen wir Stufe 1++ draus, ohne Druckfluktuationen. Das Teil brachte schon 440Nm 2010 und da waren noch keine Teile aufgefrischt.


    EDIT:
    Hej Jungs habt ihr schonmal 3 Leistungsdiagramme des gleichen 6R gesehen der alle 3 Stufen beim gleichen Tuner mitgemacht hat? :) Das würde mich mal wirklich interessieren (und passt irgendwie zum Threadnamen ;))

    • Offizieller Beitrag


    Warum beziehst du dich da auf mich? :blush: hatte ich irgendwas in dem bereich missverständlich geschrieben? ;)


    Nein, alles gut Matthy. ;)


    Der erste Satz, den du von mir zitiert hast, sollte quasi nur als "Einleitung" für meinen Beitrag dienen.
    Dass du wissen wirst, was der LMM macht, steht für mich ausser Frage. ;)
    Ich wollte eigentlich auf deine Aussage mit dem "abmagern" eingehen, wenn der LMM falsch misst (z.B. durch eine geänderte Ansaugung)
    Nämlich dass man hier durch die Lambdaregelung zusätzlich "abgesichert" ist.
    Wobei sowas wie gesagt keinesfalls das Optimum darstellt und im Extremfall auch nicht vor Folgeschäden schützen kann.


    Dein Beispiel mit dem EVO X und der geänderten DP zeigt übrigens sehr gut (und logisch), wie so eine Maßnahme schnell mal das Gegenteil von dem bewirken kann, was man eigentlich erreichen möchte.
    Zwar hab ich das in der Form bei einem TFSI noch nicht erlebt (ev. regelt die SW hier etwas feinfühliger), aber die Tendenz zum Überschwinger ist natürlich physikalisch bedingt immer die selbe.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!