Kühlmittel / G12 / Glysantin

  • Morgen an alle,




    hätte mal eine Frage. Heute morgen als ich das Auto angelassen habe, bekam ich
    die Meldung angezeigt, dass die Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden muss. Und so
    war es auch, Stand unter min. Leider hab ich dann auf die falsche Person gehört
    und einfach Glysantin eingefüllt. Also irgendein billiges Zeug vom Baumarkt, das
    gefunden wurde. Dann hab ich mich allerdings informiert und festgestellt, dass
    es eigentlich nicht das optimale ist. Bin dann zur Werkstatt gefahren. Die
    haben gleich kontrolliert, ob ein Leck vorhanden ist. Fehlanzeige, ist alles
    okay. Soll es noch etwas beobachten und wenn der Pegel nicht wieder abnimmt,
    dann ist alles okay. Doch sie meinten, dass ich die komplette Kühlflüssigkeit
    auswechseln lassen soll, da ich wie gesagt, ca. 500ml Glysantin eingefüllt
    habe.




    Jetzt meine Frage: Ist das wirklich notwendig?




    Danke im Voraus.




    Gruß Karl

  • Das Hatte ich auch als mein R noch recht neu war.


    Die Schläuche usw. dehnen sich etwas nach dem ersten Fahrzeuggebrauch (ca. innerhalb der ersten 8.000 Km) aus, so das evtl. etwas Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden muss (meist nicht mehr als ein Schnapsglas voll). Da wir (zum Glück) über ein recht gut überwachtes System (empfindlich) verfügen, zeigt er dieses auch gleich an, das ist also kein Grund zur Beunruhigung.


    Wenn man mal (im Notfall) ein No_Name- / nicht VW- Kühlmittel nachfüllt, sollte das kein Problem sein, grundsätzlich ist aber das Original G12 zu verwenden (sicher gegen Rost, Frost, Ablagerungen usw.).

  • Das das Fahrzeug neu ist, kann man jetzt aber nicht mehr sagen, nach fast 50.000km :D


    Ich muss mir also keine Gedanken machen was den kompletten Wechsel der Kühlflüßigkeit angeht?

  • Ist doch okay wenn sie die Flüssigkeit komplett wechseln (lass sie nur machen, kann nicht schaden)...
    In der Werkstatt werden sie das System vorher bestimmt abgedrückt haben um eventuelle Lecks ausfindig machen zu können.


    Abdrücken:
    Das System wird unter Druck gesetzt und per Manometer auf Druckverlust überwacht.

  • Ich bin ja der Meinung das bei einem solch Neuem Auto was ja auch Regelmäßig gewartet wird (behaupte ich einfach mal :) ) so etwas nicht mehr Auftreten sollte. Sprich Kühlwasser darf eigentlich keins fehlen, und wenn sollte es ja beim Service nachgefüllt werden.


    Ich würde die Sache mal beobachten, nicht das sich da etwas großes Ankündigt. :pfeil:

    Gruß Markus


    R= VERKAUFT
    Aktuell Audi 100 S4 Avant, Bj. 1993, 4.2l V8 und 280PS....natürlich Handgeschalten :smoker:
    Wunschprojekt 2013: BMW M135i


    Vermiete Performance BOX. bei Interesse PN
    Preise und Tn´s bei mir ;)

    • Offizieller Beitrag

    ich sag immer "einmal ist keinmal".


    gerade bei neueren fahrzeugen kann es vorkommen, dass man nach einigen tausend km kühlwasser nachfüllen muss, Volker hats ja schon erwähnt.
    hab das bereits bei 3 fahrzeugen erlebt, ohne jedoch nachträglich irgendwelche probleme gehabt zu haben.
    natürlich sollte sich die nachzufüllende menge in grenzen halten, d.h. literweise darf das zeug natürlich nicht fehlen. ;)


    tritt dies allerdings erneut auf (ev. sogar zeitnah nach dem nachfüllen) sollte das auf jeden fall beobachtet werden.
    kühlwasser wird bei einem intakten motor nicht einfach "verbraucht", da der kühlkreislauf ja ein geschlossenes system darstellt.


    entweder ist dann irgendwo ein leck zu finden (beim abdrücken zu ermitteln) od. das kühlwasser landet schlimmstenfalls im zylinder, z.b. durch eine defekte kopfdichtung od. gar einen riss im zylinderkopf.
    erkennbar ist das ganze dann an der schleimbildung am öldeckel (kann aber auch bei häufiger kurzstreckenfahrt auftreten) sowie einem ölfilm im kühlwasserexpansionsgefäß.

  • @ Fox


    ist Vollkommen richtig, jedoch bei einer Laufleistung von 50000km ist der Wagen alles andere als "Neu" :winki: . Ich denke hier sollte unter keinen Umständen mehr Wasser durch dehnende Schläuche Verloren gehen :confused:

    Gruß Markus


    R= VERKAUFT
    Aktuell Audi 100 S4 Avant, Bj. 1993, 4.2l V8 und 280PS....natürlich Handgeschalten :smoker:
    Wunschprojekt 2013: BMW M135i


    Vermiete Performance BOX. bei Interesse PN
    Preise und Tn´s bei mir ;)

    • Offizieller Beitrag

    @ Fox


    ist Vollkommen richtig, jedoch bei einer Laufleistung von 50000km ist der Wagen alles andere als "Neu" :winki: . Ich denke hier sollte unter keinen Umständen mehr Wasser durch dehnende Schläuche Verloren gehen :confused:


    da hast du natürlich recht.


    wie ich allerdings schon erwähnte, hab ich die erfahrungen bereits bei meinen eigenen autos gemacht, und da auch erst bei ca. 30-50.000km!
    ehrlich gesagt kann ich mir nicht mal erklären, wo das kühlwasser hingekommen sein soll, die motoren waren zumindest allesamt intakt.
    ich musste danach auch nie wieder was nachfüllen. :hmmz: :D

  • Zauberei !?:-D



    Via Apfel using Tapatalk ;)

    Gruß Markus


    R= VERKAUFT
    Aktuell Audi 100 S4 Avant, Bj. 1993, 4.2l V8 und 280PS....natürlich Handgeschalten :smoker:
    Wunschprojekt 2013: BMW M135i


    Vermiete Performance BOX. bei Interesse PN
    Preise und Tn´s bei mir ;)

  • Danke für die Antworten bis jetzt.


    Abgedrückt wurde das System schon. Es wurden keine Lecks festgestellt. Auch keine Bildung von Schaum am Öldeckel, wurde alles schon konrolliert.


    Doch wie sieht es jetzt damit aus, dass etws Glysantin nachgeschüttet wurde, nich G12?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!