Wiederauferstehung eines 6eRs

  • Hallo zusammen,


    nachdem ich mich im Juni hier angemeldet habe kommt nun noch die Vorstellung meines Golf 6R in Candy weiß.

    Auf der Suche nach einem Auto zum etwas Spaß haben und was zum wieder herrichten ist mir im Juni dieser Golf R bei Mobile über den Weg gelaufen. Dieser hatte einige Baustellen, aber auch die VW Motorsportsitze, die ich schon lange für meinen S3 suchte. Nachdem alle Details geklärt waren und der Preis in die richtige Richtung ging bin ich los mir das Auto anzusehen.

    Vor Ort konnte ich dann noch ein paar weiter Dinge feststellen und wir sind uns dann am Ende einig geworden. Ja so stand dann plötzlich ein Zwilling zum bisherigen Audi im Hof, der noch etwas Zuneigung brauchte.


    An Ausstattung hat der Golf folgendes:

    - Einparkhilfe vorne und hinten

    - RNS510

    - Dynaudio

    - Tempomat

    - Regen-Lichtsensor

    - dynamisches Kurvenlicht

    - Schaltgetriebe


    Wiederauferstehung deshalb weil der Golf seit Dezember keine gültige HU mehr hatte und in dem Zustand auch keine bekommen konnte. Daher mussten ein paar Dinge in Ordnung und repariert werden.


    Auf der ToDo Liste standen folgende Punkte:

    - Downpipe ohne Kat gegen original tauschen

    - Auspuffanlage auf Original zurückrüsten

    - Seriensoftware wiederherstellen

    - Kurvenlicht reparieren, war in die Ecke gefahren und hatte Fehlereinträge im Fehlerspeicher

    - Scheinwerferglas an der anderen Seite stark verschlissen mit 2 trüben Stellen

    - Fahrwerk zu tief runter gedreht

    - Batterie war platt

    - Bremse an der HA auf Eisen heruntergefahren

    - Offenes SUV

    - Ansaugung von Oettinger auf original zurückrüsten, da nicht eingetragen

    - defekte 3. Bremsleuchte

    - defekte GPS Antenne

    - Rost an den Türen und Schweller durch falsche Einstellung

    - Schwergängige Schaltung (Downpipe lag an den Schaltseilen an und hat diese angeschmort)

    - Fehlende innenkotflügel und Unterfahrschutz vorne


    Nicht alles für die HU relevant aber das waren die Punkte die ich identifiziert hatte.


    Dann ging es an die Arbeit. Da ich sonst zeitlich recht eingespannt bin sollte die Wiederherstellung gemütlich gehen. Ich hatte keinen Zeitdruck, weil mein Daily ja einwandfrei läuft.


  • Als erstes ging es nicht an die Technik, sondern an die Sitze. Diese wollte ich so schnell wie möglich im Audi fahren, so dass diese dann zunächst mal aufbereitet wurden. Der Fahrersitz war nach den Jahren schon recht speckig auf der Sitzfläche und auch die Seitenwange war schon etwas durch vom Ein und Aussteigen. Zum Glück nur die Sitzwange und auch nichts aufgerissen, die Wange an der Lehne ist noch top.


    Ich habe etwas recherchiert wie man die Sitze am besten reinigt und da sie eh ausgebaut wurden hab ich gedacht am besten den Bezug abnehmen, dann geht das Waschen besser. Dafür habe ich gemischt zu jeweils 1/3: Wasser, Haushaltsreiniger und Feinwaschmittel. Den abgezogenen Bezug ordentlich durchgewaschen und mit dem Gartenschlauch ausgespült. Da kam schon einiges raus. Aber klar nach 14 Jahren Benutzung sammelt sich da schon was an.


    Vorherbilder:


    Nachher:

    3 Mal editiert, zuletzt von B3nn1 () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von B3nn1 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Als nächstes kam das Kurvenlicht dran. Hier war im Fehlerspeicher folgendes abgelegt:

    02630 - Spannungsversorgung des Sensors für Schwenkmodulposition rechts

    007 - Kurzschluss nach Masse - Warnleuchte EIN

    und

    02628 - Sensor für Schwenkmodulposition; rechts

    014 - defekt - Warnleuchte EIN


    Ich kannte vom A3 schon die Thematik, dass die Steuergeräte unten am Scheinwerfer montiert sind und dann gerne Wasser rein läuft wenn die Dichtungen nicht mehr 100% sind. Das war hier glücklicherweise auch der Fall und der Scheinwerfer selbst war in Ordnung, was ich durch Quertauschen der Steuergeräte schnell festmachen konnte. Neues gebrauchtes Steuergerät hat das dann behoben. Das alte ließ sich leider nach intensiver Reinigung und Entfernung der Oxidationsspuren nicht mehr zum Funktionieren bewegen lassen.


    Für den Ausbau der Scheinwerfer muss auch die Stoßstange weg und was kam da für eine Überraschung: Richtig ein kleiner Frontschaden. Auto hatte der Vorbesitzer natürlich unfallfrei gekauft und hatte auch keinen Unfallschaden. Geschichte ist aber passend. Die Ersatzteile sind vom Datum älter als der Vorbesitzer das Auto hatte. Muss nix dramatisches gewesen sein, weil Haube und Kotflügel noch original sind. Scheinwerfer rechts, Stoßstange und rechtes TFL wurden aber getauscht.

    Weil der linke Scheinwerfer ein recht verbrauchtes "Glas" hatte wurde das noch ersetzt. Wie beim A3 ist die Scheibe beim Golf auch verklebt, so dass diese sehr genau herausgeschnitten werden muss um nachher wieder eine neue verkleben zu können. Zum Glück gibt es neue Scheiben und ich konnte den Tausch beim A3 schon mal üben, dann ging das gut.


Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!