Beiträge von Kanu Kade

    Moin,


    ich hatte heute das Vergnügen die Vmax auf der Bahn zu ermitteln. Der Golf brachte 280 Km/h. Ich bin zufrieden. Ich denke somit, dass er die Leistung von 340 PS hat, auch wenn die Endgeschwindigkeit nicht proportional von dieser abhängig ist. Welche Endgeschwindigkeit habt ihr so? Gibt es da ein Thema? Ich habe keins gefunden.


    LG Kevin

    So liebe Community,


    ich habe mich lange nicht gemeldet. Da aber leider viele Themen nach erfolgreicher Problemlösung untergehen bzw. die Betroffenen um Hilfe bitten und den Bericht dann leider nie zu Ende führen, möchte ich euch das nicht schuldig sein.


    Das immer stärker werdende Poltern ist weg! Nach einem Besuch bei VW hieß es nach einer kurzen Probefahrt, dass sicher das Getriebe kaputt sei. Da ich mir gerne eine zweite Meinung einhole, bin ich in eine 1A Werkstatt gefahren. Das Fahrzeug blieb dort einen Tag. Danach bekam ich einen Anruf, dass ich das Fahrzeug holen könne. Das Problem sei gelöst und ich müsste 50 Euro zahlen. Wow! Ich war echt happy.


    Letztendlich hat ein Teil der Aufpuffaufhängung am Aggregrad geschlagen und zwar immer dann, wenn das Fahrzeug kalt war oder es Berg ab ging. Das leichte Ruckeln des Motors wurde dann so stark über den Auspuff in das Fahrzeuginnere übertragen, dass man letztendlich dachte, das Getriebe springt gleich auseinander. Die Fehlersuche war das eigentlich Schwere und die Werkstatt ein absoluter Glücksgriff. Man muss sich folgendes Vorstellen: Der Auspuss ist vorne (kurz hinter der Vorderachse) mit zwei kleinen Eisenstangen (am Auspuff angeschweißt) in eine Führung geschoben (Also Stange wird in einen Kreis gesteckt Erinnert mich an was anderes...naja). Dazwischen liegen Gummimuffen, damit die Stangen in der Führung nicht klappern. Eine dieser Stangen war etwas zu lang und stieß zu weit aus der Führung (hinten) aus und berührte den Motor. Sobald der Auspuff heiß genug war, verzog er sich so stark, dass das Spiel ausreichte und nicht mehr klapperte. Berg ab rutschte der Auspuff leicht nach vorne und die Halterung wieder gegen den Motor. Bei Gelegenheit mache ich euch ein Bild und lade es hoch. Da braucht es dann keine großen Erklärungen mehr.


    LG Kevin

    Vielleicht kann ich das Problem jetzt genauer beschreiben. Ein Besuch in der freien Werkstatt hat nichts gebracht. Domlager, Querlenkerbuchsen etc. waren ok. Es hat nichts gewackelt oder war locker. Ich bin aber froh, dass die Jungs in der Werkstatt das Geräusch warnehmen konnten.


    Das Fahrwerk ist Serie. Ich schließe ein Mangel am Fahrwerk aus. Das Poltern ist meistens beim langsamen Rückwärtsfahren zu hören. Zudem beim Abbremsen. Beim Gasgeben nie! Es kommt ziemlich mittig unter der Schaltkonsole her. Von außen hört man nichts. Man muss also im Fahrzeug sitzen und dann hört es sich wirklich sehr laut an. Die meisten, die von außen nichts hören, wundern sich sehr, wenn sie dann im Fahrzeug sitzen und solch ein starkes Geräusch hören. Der Mechaniker aus der Werkstatt meinte, dass es der Auspuff ist. Eventuell schleife die Downpipe am Schutzblech. Es ist aber definitiv kein Schleifgeräusch. Eher so, als ob zwei Zahnräder aneinander vorbei huckeln oder irgendeine Welle eiert. Das Geräusch wird mit steigender Drehzahl schneller. Es ist unabhängig von unebenen Straßen. Auch wenn ich Gas gebe und dann ruckartige vom Pedal gehe (sich also das Auto nach vorne neigt, wie auch beim Rückwärtsfahren) hört man es meist im kalten Zustand auch. Es hat also wahrscheinlich etwas mit dem Winkel der Motoraufhängung zu tun.


    Ich glaube auch, dass es eine Antriebswelle ist. Habt ihr noch Ideen?


    LG

    Hallo Oeli,


    das frage ich mich auch;)


    Nach vielen Meinung scheint die Messung nicht ok gewesen zu sein. Eine Messung im 6. Gang durchzuführen und bei 340 PS von Schlupf zu reden, spricht für sich. Die Leistung auf einem Prüfstand hängt doch sehr vom Wissen und der Bedienung des Prüfers ab. Ich habe im Internet mehrere Protokolle von mehreren Prüfständen gefunden, die für ein und dasselbe Fahrzeug (GTI) ungetunt nicht hätten unterschiedlicher sein können. Ergo, sowas kann man sich sparen und die 125 Euro besser in eine Speed-Box etc. stecken.


    LG

    Moin,


    ich war gestern bei einem bekannten Chiptuner in unserer Gegend (Meiningen). Dieser hat in unserer Umgebung den besten Ruf und sehr viel Ahnung. Ich habe mein letztes Fahrzeug bei Ihm machen lassen. Ich legte ihm das Diagramm vom Golf 6 R vor und fragte ihn, was er dazu sagt. Er meinte, dass das Diagramm auf den ersten Blick natürlich komisch aussieht. Das lege aber daran, dass die Einteilung der Y-Achse sehr feinschrittig gewählt wurde. Schaut man sich das Diagramm an, dann erkennt man eine Einteilung in 10er Schritte. Die meisten Diagramme werden in 50er Schritte eingeteilt (sieht man auch schön bei den letzten beiden hochgeladenen Diagrammen). Bei dieser Einteilung sieht man kaum Wellen. Das ist der Grund, warum die "kleinen" Kurven so erheblich aussehen. Er sagte, dass es so in Ordnung sei. Daraufhin hat er eine Log Fahrt gemacht und alle Werte (Lampda etc.) überprüft. Alles im grünen Bereich. Er meint nur, er könne es besser;) Das glaube ich ihm. Nach einer Begutachtung der Tuningmaßnahmen und einer Testfahrt mit Werten etc. könnte der Wagen seiner Meinung nach etwas mehr Leistung haben. Es sei aber alles noch ok.


    LG Kevin

    Kurzer Zwischenstand. Heute wollte ich zu VW. Das Fahrzeug stand das erste mal draußen. Als ich zu VW fahren wollte, bemerkte ich nichts. Kein Geräusch. Auch nach 30 Minuten Ralleymanieren, nichts. Nun ist mir aufgefallen, dass das Fahrzeug normalerweise rechts voll eingelenkt in der Garage steht und wenn ich herausfahre, das Geräusch am schlimmsten ist. Könnte durch das eingelenkte stehen über Nacht etwas "festklemmen" etc. Nach 10 min. Fahrt ist das Geräusch ja dann meist weg. Eventuell hat sich dann der Widerstand gelöst. Kann aber auch alles nur Zufall sein.


    LG

    Hallo,


    ich habe bereits in einem anderen Thema über die Ergebnisse meines Golf 6 R auf dem Leistungsprüfstand berichtet, siehe hier:


    Leistungsprüfstand Golf 6 R Rothe


    Kurz: Das Fahrzeug hat 314 statt der erwarteten 342 PS.


    Seit kurzer Zeit kommt jedoch noch folgendes Problem hinzu. Ich glaube jedoch nicht, dass es was mit der Minderleistung zu tun hat. Aber nun hört selbst:


    Als ich das Fahrzeug vor ca. 2 Wochen gekauft habe, war alles in Ordnung. Lediglich die neuen Bremsscheiben und Bremsbelege haben etwas geschliffen. Mehr konnte ich zu der Zeit nicht warnehmen. Ich habe aber auch auf keine anderen Geräusche gewartet. Nach und nach nahm ich jedoch ein Schlagen/Poltern/Knarzen war. Ich dachte sofort an ein Domlager oder eine Querlenkerbuchse. Kurz auf der Hebebühne eines Kumpels wurde diese Vermutung jedoch nicht bestätigt. Nach einer langen Testfahrt beruhigte er mich. Man konnte wirklich nichts mehr hören. In den letzten 7 Tagen kam das Geräusch jedoch öfter und stärker zurück. Vorerst hörte ich es nach dem Start und dem Rausfahren aus der Garage, teilweise beim runterbremsen oder auch manchmal bei leichten Bodenwellen. Vor 5 Tagen stand der Golf vorwärts bergab. Als ich einstieg und mein DSG in der Parkstellung war, startete ich den Motor. Das Poltern oder Knarzen (fast so, als wenn zwei Zahnräder aneinader vorbeireiben) war dauerhaft vorhanden. Man muss nicht genau hinhören um dieses wahrzunehmen. Ich bekam einen Schreck und stellte nach kurzer Zeit auf D. Das Geräusch war weg. In den letzten 3-4 Tagen steigerte sich dieses meiner Meinung nach. Man kann es deutlich hören, wenn der Motor kalt ist und man anfährt, bremst oder leicht Gas gibt. Im Leerlauf hört man nur selten etwas. Nachdem der Motor warm ist, kann man das Geräusch nicht wahrnehmen. Wenn ich beschreiben müsste, wo es her kommt, würde ich sagen: "unter der Schaltkonsole in Richtung Fahrer". Ich werde das Fahrzeug jetzt lieber stehen lassen, bis ich einen Werkstatttermin habe. Kennt jemand diese Probleme. Was könnte das sein? Mich lässt die Vermutung Getriebe nicht los. Der Golf schaltet jedoch tadellos.

    Hey Timo, danke für den Beitrag. Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich versuche es noch einmal. Den Unterschied zwischen Radleistung und Motorleistung ist mir bekannt. Ich stelle hier mal zwei Diagramme rein zahlenmäßig gegenüber:


    Mein Golf R Anderer Golf R


    Motorleistung: 314 PS 347 PS
    Radleistung: 275 PS 264 PS
    Nw: 441 Nm/ 4341 U/min. 429 Nm/ 4680 U/min.



    Im Vergleich der Daten fällt auf, dass der andere Golf mit deutlich mehr PS eine geringere Radleistung und weniger Nm bei einer höheren Drehzahl hat. Nun bin ich auch kein Profi für eine Auswertung von Leistungsdaten. Aber da haut was nicht hin. Ergo könnte es tatsächlich sein, das mein Golf tatsächlich eine höhere Motorleistung hat und somit ein Messfehler vorliegt.


    Die Angaben sind alle in EWG. Nach DIN-Norm hat er 423 PS Motorleistung.


    LG

    Danke erstmal für das ordentliche Mitdenken. Hier mal die Daten zur Leistungsstufe:


    RM Carbon-Ansaugung
    RM Hosenrohr
    RM Spezial Zündkerzen
    RM LLK
    RM Softwareoptimierung


    An dem Fahrzeug wurde jedoch wohl noch etwas mehr gemacht. Ich werde Rothe kontaktieren und mir alle Daten geben lassen z.B.


    Überarbeitung DSG


    Ob und wer hier von den Tunern oder vom Leistungsprüfstand ein Spezialist ist, kann ich nicht sagen. Ich gebe euch immer nur die Informationen so weiter, wie sie mir gesagt wurden. Ich selber halte das Diagramm für fragwürdig. Ich werde um eine Log Fahrt nicht rumkommen. Beim Fehlerauslesen war nichts im Speicher. Alles ok. Vielleicht ein Hinweis: Mein Tempomat funktioniert nicht. Gibt aber auch keine Fehlermeldung.


    "Schlupf im 4. und 5. ? Ein Schelm, wer böses denkt... " Was denkst du denn böses?


    Um es trotzdem nochmal vorsichtig zu erwähnen, denke ich, dass ein Fehler in der Messung vorliegt. Für mich passt die Leistung (314 PS mit der Radleistung (275 PS) und Nm (441) nicht zusammen. Ein anderes Diagramm (Golf R eines anderen Halters) mit einer Leistung von 340 PS hat weniger Leistung am Rad und weniger Nm.


    LG Kevin Kolbe

    Die Motorsportfreunde vom Leistungsprüfstand (übrigens keine Freunde von Rothe) meinten, dass das Diagramm nicht außergewöhnlich ist. Dazu muss ich sagen, das HTF Motorsport sehr viel Erfahrungen mit TSI Motoren haben. Ich habe mir also weiter keine Gedanken gemacht. Ich habe noch die Möglichkeit, den Kaufvertrag zu widerrufen. Genau noch 40 Minuten;)

    Leider habe ich bisher noch nicht die Unterlagen von Rothe. Der Vorbesitzer hat diese beim Umzug verbummelt. Natürlich habe ich vor dem Kauf bei Rothe angerufen und mich über das Auto erkundigt. Alles tip top, wie der Händler und der Vorbesitzer angegeben hatten. Ich werde morgen Rothe das Problem erläutern. Eventuell haben Sie ein Diagramm für mich. Der Wagen zieht jedoch absolut super durch. Die "Wellen" sind in keinster Weise spührbar. Liegt hier ein Fehler des Prüfstands vor? Würde ja zu der Minderleistung passen. Ich denke, dass ich einen defekt der Hochleistungspumpe spühren würde.


    LG

    Hallo liebe Gemeinde,


    ich bin neu in diesem Forum und das ist mein erster Beitrag.


    Vorgeschichte:


    Ich habe mir einen Golf 6 R Bj. 2010 aus 1. Hand über ein Autohaus gekauft. Das gute Stück wurde direkt nach dem Werkskauf 2010 von Rothe Motorsport bearbeitet und hat eine eingetragene Leistung von 342 PS mittels Softwareoptimierung, Abgasanlage, Luftfilter, Zündkerzen etc.


    Ich habe mir das Fahrzeug vor 2 Wochen gekauft und bin von der Leistung sehr überrascht wurden. Das Fahrzeug geht subjektiv sehr gut. Trotzdem habe ich mich für den Besuch eines Leistungsprüfstandes entschieden. Heraus kam zu meiner Verwunderung folgendes:


    Motorleistung: 314,2 PS
    Drehmoment: 441 NM
    Radleistung: 275 PS


    Gemessen wurde im 2WD Betrieb.


    Nun war ich etwas enttäuscht, hatte ich doch mit annähernd 340 PS gerechnet, jedoch mit ähnlichem Drehmoment. Und das ist genau der Punkt. Meistens haben getunte Golf R mit ca. 340 PS ca. 450 Nm. Siehe dazu auch folgenden Beitrag (gleich am Anfang das Leistungsdiagramm beachten):


    Messfahrt auf Leistungsprüfstand

    Hinzu kommt, dass der Golf R aus obigem Link mit ca. 346 PS nur eine Radleistung von ca. 263 PS hat und damit unter meiner Radleistung liegt.


    HTF Motortuning (Prüfstandbesitzer) meinten die Leistung wäre so ok. Erstens musste im 6. Gang gemessen werden, da das Fahrzeug im 4. und 5. Gang Schlupf hatte, zweitens habe ich Super Plus mit 98 Oktan und nicht mit 102 Oktan getankt und drittens waren es 26,5 Grad Außentemperatur.


    Ich möchte nun von euch wissen, ob ich also beruhigt sein kann (die Messung nicht korrekt war bzw. alle genannten äußeren Faktoren diese Minderleistung verursacht haben) oder ob ich eventuell mit dem Händler über neue Konditionen, Widerruf oder ähnliches diskutieren sollte?


    Versteht mich nicht falsch, ich bin kein Krümelkacker.


    Ich hoffe auf einen fachmännischen Rat. Bei Bedarf kann das Diagramm hochgeladen werden.


    LG Kevin