Beiträge von sergio

    Alo ich habe schon seit 2 Jahren installieren lassen, kann es nur empfehlen, vorallem im Sommer:
    Hab ein grösseren Turbolader, LLK... 427 PS 550 NM.
    Erklärung aus dem Internet: Ein WEAS spritzt mit einer elektromagnetischen Hochdruckpumpe über eine spezielle Molekularzerstäuberdüse
    ein Gemisch von Wasser und Alkohol in den Luftansaugtrakt ein. Das Hauptproblem eines jeden Verbrennungsmotors ist die thermische Belastung. Bei praktisch allen Motoren ist die Leistung durch die Temperatur im Verbrennungsraum begrenzt. Wird eine gewisse Temperatur im Verbrennungsraum überschritten, so treten unkontrollierte Verbrennungen(Klopfen) auf. Diese unkontrollierten Verbrennungen führen zu einem massiven Leistungsverlust und schlussendlich zu Motorschäden. Bei einem Turbomotor verstärkt sich dieses Problem sogar noch. Die Ansaugluft des Turbomotors wir in der Turbine stark erwärmt (durch Kompression und Wärmeübertragung der Abgase) und die rhemische Obergrenze ist schnell erreicht. In konventionellen Turbomotoren versucht man dieses Problem mit Hilfe von Ladeluftkühlern in den Griff zu bekommen. Die Leistung eines Turbomotors ist also direkt von der Effizienz des Ladeluftkühlers, also von der Abkühlung der Ansaugluft abhängig. Der Wirksamkeit von Ladeluftkühlern sin aber durch die Umgebungstemperatur und die maximale Grösse enge physikalische Grenzen gesetzt. Eine Erhöhung des Ladedrucks erbringt in dieser Situation keine Mehrleistungmehr und ein Motorschadenist praktisch vorprogrammiert. In diese Problematik greift nun das Konzept eines WAES ein. Durch die Einspritzung eines Wasser/alkohol Gemisches erreicht man eine zusätzliche Abkühlung der erwärmten Ansaugluft. Der grosse Vorteil eines WAES ist, dass die Abkühlung physikalisch nicht begrenzt ist. D.h. wenn die Ansaugluft zu stark erwärmt wirdd, erhöht man einfach Einspritzmenge und erreicht somit die angestrebte Abkühlung. Durch diesen einmaligen Vorteil kann man die Kapazität des Turbos voll ausnutzen und die erreichbare Motorleistung ist nicht durch thermische Grenzen eingeschränkt.

    sergio
    Ja GT30 war fast kalr der GT3071 oder 3076??hast auch mal nen Diagramm und vielleicht nen Tachovideo ???


    Weiss nicht genau müsste mal nachfrachen,
    Diagramm folgt noch, Tachovideo auch demnächst

    anhand der leistung tippe ich mal auf einen GT30-umbau, aber vielleicht gibt er ja noch infos dazu. ;)


    Hast richtig geraten.
    Es ist ein GT 30 Turboumbau
    aus USA :thumbup:


    Eigentlich stört es mir nicht, wieviel Sprit mein Auto verbraucht,
    sonst hätte ich den Umbau garnicht gemacht, es macht einfach Spass
    wenn man die Leistung abruft. :D


    Mit dem Kit ca. 3000 km und hab schon insgesamt 26500 km,
    ist Handschalter


    gruss

    Ich fahre mit 427 PS und 550 NM hab noch original Bremsen, Kupplung und Pleul, habe keine probleme.
    Der Verbrauch hält sich auch in Grenzen, durchschnitt 8-10 Liter kann aber auch mal mehr sein,
    je nach Fahrweise :)

    um nochmal drauf einzugehen, nur damit wir hier nicht aneinander vorbeireden:
    dass generell bei einem turbomotor ANgefettet wird, ist ja normal. (nicht aber ÜBERfettet!)
    dass beim plötzlichen vollgaseinsatz ein kleines wölkchen entsteht, ist ebenfalls nicht tragisch und auch nicht zu vermeiden, besonders bei recht "offenen" AGA´s.


    was allerdings nicht sein sollte ist, dass der wagen während des beschleunigungsvorganges eine rußwolke ähnlich eines diesels hinterherzieht!
    zumindest nicht bei den leistungsstufen, von denen wir hier sprechen. ;)


    Also beim meinem,da kommt auch eine ziehmlich dunkle Russwolke beim beschleunigen,
    aber das ist normal bei so viel Leistung,(grosser Turbolader!) usw.

    Der Mann der wenigen Wort...


    Hört sich erstmal ziemlich interessant an, Dein Projekt Sergio.
    Vllt. findest Du ja nochmal Zeit, dass alles ein bisschen besser zu beschreiben. :rolleyes:
    Guck Dich doch mal bei anderen Leuten um, falls Du nicht weißt, was ich meine.


    LG, Timo


    was soll ich den noch schreiben,
    einfach nur fahren.... :D

    Das war aber kurz und bündig!


    Welches Getriebe fährst Du, gibt es bei so viel Drehmoment Probleme mit der Kupplung?



    Ich hab noch das Original Kupplung (Schalter)
    solange ich normale Ampelstarts mache , reicht sie noch,
    werde aber demnächst eine Sportkupplung reinmachen.

    Also nach dem Umbau
    Grosser Turbolader, Vorkat weg,Downpipe mit 200 Zellen Kat.,grosser MSD. BN Pipes ESD, APR Ansaugsystem,
    grössere Bezinpumpe, grössere Einspritzdüsen, grosser Ladeluftkühler, Wasseralkohol Einspritzung.
    Hat so ab 3500 Turen ca. 1,6 bar Ladedruck!
    Auf =Prüfstand gemessen: 427 PS 550 NM!
    das geht ab. :D


    über solche boxen liest man zu recht nur negatives, besonders für einen turbobenziner ist sowas der letzte mist... :thumbdown:



    das kommt immer aufs setup an!
    mit der orig. hardware sind ca. bis zu 310ps drin, danach kommt man mittels downpipe bzw. AGA ab turbo auf über 320 bzw. 330ps (mit ein paar kleinen änderungen) ;)


    wen jemand noch mehr Leistung möchte, einfach ein grosser Turbolader einbauen lassen, und sonst noch ein paar änderungen,meiner hat jetzt
    427PS und und 550NM !! :thumbup:

    ok alles klar, falls ihr einmal ein Link hat wo man die Anlage hören kann wäre ich euch dankbar. grüsse
    betr. Chip ja ist es so, dass es in der Schweiz nur über ABT machbar ist, ohne dass man die Werksgarantie verliert.


    Ich habe den ESD von BN pipes auch drauch,
    Genemigung gab es auch dazu! :thumbup: