Die Eintragung wird definitiv ein Problem werden. VW gibt werksseitig keine Anhängelast frei. Jeder aaS (vom TÜV oder Dekra) wird eine Freigabe von VW fordern. Denn für die Anhängelast zählt nicht nur die Karosserie. Bremsen, Motor- und Getriebekühlung sowie Kupplung sind weitere Faktoren. Da VW sicherlich keine Freigabe gibt, muss das aufwendig getestet werden. Da bist du locker mit mehreren tausend € dabei.
Beiträge von matze
-
-
Seit geraumer Zeit habe ich ein Problem mit meinem R. Sobald ich ihn in Fahrstufe D rollen lasse und dann leicht bremse, knackts es einmal recht laut von der vorderen Bremse (bilde ich mir jedenfalls ein). Diese Problem tritt bei Vorwärts- sowie bei Rückwärtsfahrt auf. War deswegen auch schon beim Freundlichen, die haben jedoch nichts gefunden, aber haben sich auch nicht wirklich bemüht. Kann mir jemand helfen?
-
nein, konnte das Geräusch immer noch nicht lokalisieren. Habe aber leider keine Zeit den Freundlichen zu besuchen.
-
Aufgefallen ist mir das Geräusch nur während der Fahrt. Im Stillstand mit laufendem Motor scheint es nicht zu sein. Ob das Geräusch während der Fahrt auch im Schubbetrieb auftaucht, habe ich noch nicht überprüft. Dachte ursprünglich, dass es vom Fahrwerk kommt (z.B. bei kleinen Bodenwellen). Doch auch bei absolut gerader Straße tritt es auf.
-
Nein, aus den Lautsprechern kommt es definitiv nicht. Batterie wurde gecheckt, ist in Ordnung. Das Problem tritt auch bei eineschaltetem Radio auf. In dem anderen Thread wurde ja ein Geräusch bei eingeschalteter Zündung (ohne laufenden Motor) beschrieben. Bei mir muss der Motor laufen!
-
Habe mit meinem R seit dem die Temperaturen unter 7°C gesunken sind folgendes Problem:
Nach dem Kaltstart tauchen in unregelmäßigen Abständen Fiepgeräusche/Piepgeräusche in unterschiedlicher Länge aus dem Mottorraum auf. Sie sind meineserachtens nur aus dem Innenraum zu höhren. Nach ca. 3min Autofahrt verschwinden sie dann. Ist der Motor bereits warm und wird erneut gestartet, tritt das Problem auch nicht auf. Die Lüftung ist es nicht, die habe ich probehalber ausgeschaltet, trotzdem bleibt das Geräusch, was mich ziemlich nervt :angry: . Hat jemand eine Idee?
-
Der ED 35 hat definitiv den EA113 verbaut mit 173kw (235PS). Dazu kommt die große "R"-Bremse. Im EU-mix soll der 8,0 bzw. 8,1 l verbrauchen. Der Motorkennbuchstabe ist CDLG, ist also ein R-Motor, der etwas beschnitten ist. Dies ist alles inder EG-Betriebserlaubnis nachzulesen.
-
Schön das ihr alle eine Anhänekupplung wollt. Das sieht beim R doch einfach nur scheiße aus. Aber Spaß beiseite. Wenn dir jemand eine AHK baut, dann kannst du die als Rammschutz verwenden, denn VW gibt für den R keine Anhängelasten frei (schau mal in den FZ-Schein unter O.1/O.2). Selbst wenn du eine AHK hättest, dürftest du nichts dranhängen. Hat was mit der Karosseriegestaltung im Heckbereich zu tun (wegen der Haldexkupplung).