Beiträge von Ted Striker

    Warum?


    Kann darin keinen Vorteil erkennen.


    Im Gegenteil

    Damit a) das Getriebe während der Winterpause nicht auf "Spannung" ist und b) die Bremsen nicht an den Schreiben festrosten. So zumindest die Idee... Oder ist das unnötig?

    Bisher habe ich das Auto immer in N abgestellt und dann ausgemacht. Die Bremse zieht er dann aber trotzdem automatisch an, wenn ich es richtig sehe.

    Also ich mache es so:


    Autohold aus, dann stelle ich das Getriebe auf N nehme den Fuß von der Bremse so dass die Spannung raus ist, überprüfe anschließend dass der Wagen nicht mehr rollt und lege dann den Hebel am DSG in P…

    Dann ist ja quasi der Gang zum Parken drin, aber es liegt keine Spannung an. Schieben kann man den Wagen natürlich nicht, warum auch? Das ist dann quasi so als würde man beim HS den 1. Gang einlegen.

    Ok, ich würde das Auto gerne mit Getriebe auf Leerlauf (N) abstellen und die Parkbremse (P) gelöst abstellen.

    Hallo zusammen,

    ich habe meinen R 8.5 jetzt für dieses Jahr in der Garage einmottet...
    Blitzblank sauber gemacht, Reifen auf ca. 3,5 bar, vollgetankt, etc. - aber jetzt noch eine andere Frage:

    Wie stelle kann ich den Wagen im Leerlauf abstellen, sodass die Bremsen (Handbremse) nicht 3 Monate angezogen sind?
    Ich habe zwar auf N gestellt, aber dann zieht er automatisch die Handbremse an. Kann man die irgendwie lösen?

    Danke im Voraus. :thumbup:

    Danke blue für die Info. Beim einem Golf 8 Vorfacelift war das kein Problem.

    Beim meinem Neuen (Facelift) ist vorne von Werk aus allerdings eine Kunststoffplatte aufgebracht.
    Wenn man da jetzt zusätzlich eine Kennzeichenhalterung draufpackt, steht diese ziemlich weiter raus.

    Man munkelt, dass es da Probleme mit den Senoren geben könnte. Weiß da jemand mehr?
    Idealweise ein User mit Golf 8.5 der vorne eine zusätzliche Halterung angebracht hat.

    Hallo zusammen,

    ich warte noch auf meinen R, habe aber mal eine Frage bezüglich der Software-Updates:
    Gibt es diese beim Facelift inzwischen "Over the Air" oder muss man dafür immer noch extra zum Freundlichen?
    Falls es OtA geht, ist dafür zwingend ein VW-Account notwendig oder bekommt man die Updates auch ohne?

    Danke im Voraus :)

    Gehst du nach dem shampoonieren nicht mit einem Waschhandschuh drüber?
    Würde ich unbedingt empfehlen, denn ansonsten bekommst du den Dreck (auch wenn es nach nicht viel aussieht) nicht vollständig runter und verkratzt dir dann beim Abtrocknen den Lack.

    Doch auf jeden Fall. :)

    Zum Thema Hohlraumkonservierung: Sind moderne Autos inzwischen nicht - von Werk aus - so gute versiegelt,
    dass dies gar nicht nötig ist, sofern man das Auto nicht als Alltagsauto durch Regen, Schnee und Salz fährt?

    Bei meinem TT ist zudem die Außenhaut der Karosse aus Aluminium-Blech. Siehe Grafik:
    https://autode-static.de/wp-co…bau-Leckerbissen-w7zj.jpg
    Hat das irgendwelche Vorteile oder Nachteile? Da würde mich mal das Know-how des Profis interessieren ;)


    Fox906bg Danke für deine umfangreiche und interessante Antwort. :thumbup:

    Uni-Lacke sind im Zweifel bei einer Nachlackierung deutlich "besser eignet" um den richtigen Farbton zu treffen - kann man das so zusammenfassen?

    Zum Thema Reinigung: Ich fahre mit meinen Autos (außer dem Schlechter-/Winterauto) nie durch eine Waschanlagen. Der Grund liegt primär darin, dass ich mit diesen nur bei gutem und trockenem Wetter fahre. Den einzigen Schmutz den sie kennen, ist der normale Staub der sich auch in der Garage nicht ganz vermeiden lässt. Gereinigt wird dann mit fleckenfreiem Wasser per Hochdruckreiniger, dann umfangreicher Schaumdusche und nochmaligem Hochdruckreiniger. Zum Schluss wird dann mit weichen Microfaser-Tücher abgetrocknet - das wars. Ich glaube, noch Lackschonender geht es nicht, oder?

    Interessanter Thread! Mal eine bzw. zwei Fragen als Laie, die mich schon immer interessiert haben...

    a) Ist es eigentlich leichter bei Uni- oder Metalliac-Lacken den richtigen Farbton zu treffen?

    b) Wie hoch ist bei viel Erfahrung und moderner Technik die Chance den perfekten Farbton zu treffen, sodass man
    bei Nachlackierungen keinen Unterschied sieht - egal bei welchem Wetter und aus welchem Winkel man guckt...
    50%, 80%, 95%, 99% oder inzwischen sogar 100%?

    Bin gespannt ;)