Beiträge von Rniem

    Moin,


    Das Problem ist, bei ab 130 km/h und mehr steigt der Schalldruckpegel im Auto (Wind-, Abroll- und Motorgeräusche) oft auf über 75–80 dB. Tieffrequente Geräusche vom Fahrwerk und der Straße liegen teilweise im gleichen Frequenzbereich wie der Subwoofer und „maskieren“ ihn.

    Selbst wenn der Subwoofer gleich laut spielt, nimmst du ihn weniger wahr.

    Dynaudio passt die Lautstärke und EQ je nach Geschwindigkeit automatisch an. Häufig wird der Bassanteil mit zunehmender Geschwindigkeit reduziert, um Verzerrungen und Überlastung des Subwoofers zu vermeiden.


    Mögliche Maßnahme wäre: den Kofferraum und die Radkästen mit Alubutyl dämmen. Alternativ Subwoofer aufrüsten oder mit DSP nachrüsten.

    Manchmal sind es auch die kleinen Dinge die begeistern 😊

    Habe in den Kleinanzeigen einen neuen Satz Fußmatten gefunden welche ich damals beim weißen schon haben wollte… da waren sie mir aber zu teuer, jetzt hat es gepasst 🙃

    Neue Fußmatten werden den Innenraum gleich auf. Das erst was ich immer in meinen gebrauchten ändere sind neue Fußmatten :)

    Je mehr ich mit dem R gefahren bin, desto mehr hat mir die Härte des Fahrwerks im Komfort-Modus nicht zugesagt. Daher habe ich mich in den letzten Wochen intensiv mit dem Thema DCC beschäftigt und möchte meine Ergebnisse hiermit euch teilen.


    Meine Recherche hat sich gelohnt. Im Steuergerät des DCC kann man die Kennlinie der Dämpferreglung für den jeweiligen Fahrmodus anpassen. Leider war diese Änderung nicht direkt über OBDeleven möglich. Zuerst musste ich diese Funktion mit VCP speziell freischalten. Im Komfort-Modus habe ich die Einstellung um zwei Punkte (weicher) angepasst. Vorher war sie auf 0 eingestellt, jetzt ist sie auf -2.


    Hinzu habe ich rausgefunden, dass man im Steuergerät der Bremsenelektronik die neue Fahrzeughöhe nach der Tieferlegung codieren sollte.


    Das DCC erneut auf Grundeinstellung gebracht und nun habe ich mit minimalem Aufwand noch etwas an Komfort im gewünschten Modus herausbekommen.


    Heute kam wieder Post an 8)


    Wie Ihr schon mitbekommen habt, war ich mit dem Ansaugschlauch von HG nicht wirklich zufrieden, was die Passgenauigkeit angeht.

    Habe ja hier schon ausführlich beschrieben, was genau mein Problem war.


    Ich wollte aber keine komplettes Ansaugsystem verbauen, weil ich den Motorraum so weit wie möglich originalgetreu lassen möchte.


    Letztendlich habe ich mich für den Ansaugschlauch von APR entschieden.

    Auf den ersten Blick macht er einen sehr guten und wertigen Eindruck.


    Ich werde berichten, sobald ich das Teil verbaut habe.

    Bin gespannt :)


    Thema Zulassung!


    Muss ich die Federn (Eibach) und die Spurplatten (H&R), die jeweils eine ABE haben, in Verbindung mit den originalen Rädern eintragen lassen?


    Ich habe mal gehört, dass die Federn zusammen mit der originalen Bereifung und zusätzlichen Distanzscheiben eintragungsfrei sind.

    Mir reichen schon unsere Stellplatzkosten für alle Fahrzeuge, von über 400€ im Monat, wenn ich da noch bei allen Ausflügen die wir so machen auf das achten würde ja dann Prost Mahlzeit :D

    Mietest du die kompletten Stellplätze im Kelheimer Einkaufscenter? ^^