Beiträge von Luna

    Hmm, darf ich es anmerken oder nicht… Naja, bin ich halt der Buhmann 8o

    Prinzipiell finde ich die Optik klasse. Was mich aber seit Jahren immer wieder stört: geht man zu tief runter kommt die Hinterachse zu weit nach vorne. Kann man nix machen, ist konstruktionsbedingt. Schaut aber trotzdem nicht so toll aus.

    Von dem her würde ich sogar noch ein Stückchen höher. Aber was red ich. Just my 2 Cent 8)

    Ich hatte mir für genau das gleiche „Problem“ / die gleiche Ausgangslage eine Fritec Ladebox gekauft. Klang alles wunderbar, bis zu dem Tag an dem ich nicht mehr über die ZV ins Auto kam - Batterie trotz regelmäßigem Aufladen tot. Gewundert hatte ich mich schon, dass die Abstände zum nachladen immer kürzer wurden.


    Im Frühjahr neue Batterie gekauft und eingebaut und sie hat sich ständig entladen. Um es kurz zu machen: Komfortsteuergerät zerschossen. Leider befürchte ich, dass das die Fritec Ladebox war und kann sie daher trotz der eigentlich komfortablen Bedienung nicht empfehlen.


    Danach ein vernünftiges Cetek gekauft und die Batterie während der Standzeit ausgebaut und im Keller gelagert. Hat tadellos funktioniert. Konnte auch keine erhöhten Stromkosten feststellen. Daher würde ich aus heutiger Sicht keine Kompromisse mehr eingehen.

    Vorab, ich bin absoluter Laie und wenn das eine mit dem anderen nichts zu tun hat, dann entschuldige ich mich schon mal vorab.


    Bei meinem vorherigen Audi A5 Cabrio 45 TFSI war eine S-Tronic verbaut - also ein Doppelkupplungsgetriebe. Leider finde ich im Netz nicht heraus, ob dies auch ein DQxxx ist.


    Fakt ist aber, dass dieses Getriebe mit 265 PS wesentlich besser harmoniert hat, als ich es jetzt vom Arteon erlebe - auch bei sportlicher bzw. vergleichbarer Nutzung.


    Wenn es Probleme bei anderen Audi Nutzern gab, dann war es die sogenannte Mechatronik.

    Manche haben auch eine Getriebeölspülung vorgenommen.


    Wie gesagt, keine Ahnung ob ich Äpfel mit Birnen vergleiche, aber mich wundert warum es innerhalb des Konzerns so große Abweichungen gibt.

    Tiefgarage ist bei meinem auch in der Früh katastrophal. Runterschalten beim Überholen nur mit Gedenksekunde. Wechseln der Fahrprogramme teilweise mit Schlag/Rucken durchs ganze Auto.

    Fahrzeug steht in der KW 39 für 3 Tage in der Werkstatt und sie wollen alles testen. Bin gespannt.

    Denke nicht, dass es so etwas überhaupt gibt - sonst hättest du es ja längst gefunden. Und dann ist die Frage, ob selber basteln und Einzelabnahme günstiger kommt, als gleich den ESD zu tauschen.

    Nur hinten das Endrohr ersetzen, wird auch nichts an Geräusch ändern. Da müsstest du schon massiv in den Endtopf eingreifen und dann ist alles bezüglich Freigabe alles futsch. Do it yourself in allen Ehren, aber das Projekt sehe ich nicht realisierbar.

    Bitte entschuldige, wenn ich deinen Text nur überflogen habe und evtl. meine Antwort nicht 100% passt.

    Setze dich mal mit der Firma Supersprint in Verbindung. Die haben mir damals für mein Audi Audi A4 Cabrio neue ESD mit Teilegutachten zusammengestellt. Von ehemals 1x li/re auf je 2x li/re. Klang dumpfer, aber alles im erlaubten Bereich. Eintragung war kein Problem. Montage war in Berlin an einem Tag erledigt.

    Ganz ehrlich, ich wäre überrascht, wenn eine Reparatur günstiger käme, als eine gebrauchte gute Felge.

    Diese Felge kann man wie bereits anhand der Kostenvoranschläge ersichtlich wieder herrichten, aber eben nur ohne den blauen Rand.

    Bin gespannt…

    Einmal den Zirler Berg mit 3 Personen und Gepäck runtergefahren und die Löcher sind wieder zu. Das ist doch Käse.

    Und ja, ich weiß, wie man einen Berg runterfährt und nicht dauerhaft auf der Bremse stehen soll.


    Ich gehe davon aus, dass die Löcher mehr der Optik dienen und damit einhergehend einem höheren Verschleiß unterliegen.

    Genau aus dem Grund habe ich meine Rechtsschutzversicherung nicht bei der gleichen Versicherung wie meine KFZ-Versicherung.

    Da reicht es i.d.R. kurz drauf hinzuweisen, dass man nochmal bei seiner Rechtsschutzversicherung nachfragt ^^


    Aber ganz ehrlich, da kommen sie nicht drum rum zu zahlen.

    Kann man denn beim Arteon die Scheiben nicht feinjustieren?


    Geht bei den Cabrios aus dem Konzern genauso wie beim A5 Sportback. Somit müsste es beim Arteon doch auch gehen.


    Da müsste m.M.n. der Knackpunkt liegen. Nur machen es die Werkstätten nicht gerne.


    Mein Arteon mit Akustikverglasung macht dahingehend zumindest keine Probleme. Aber er ist trotzdem insgesamt nicht so leise, wie ich es von meinem Audi gewohnt war.

    Des is ma sowas von wurscht 8o Sind wir doch mal ehrlich: Alfa Gulia Quadrifoglio, die ganzen Ms, RS Modelle haben mehr bumms und kommen leichter auf und über 270 km/h. Sollte der Spoiler bremsen - so what. Oh Gott ich wiege 90 Kilo, alleine das kostet Höchstgeschwindigkeit und ich hungere mich deswegen garantiert nicht runter. Und Pano hat der Arteon auch und AHK und überhaupt und sowieso 8o :P :D


    Aleva

    Wenn ich deinen Text richtig verstehe, dann steht die Eintragung noch aus?

    Der Arteon läuft auch bei Höchstgeschwindigkeit sehr ruhig. Performance im Sinne von Rennstrecke ist unerheblich, da das Auto dort nicht bewegt wird.


    Es geht rein um die Optik bzw. Individualisierung.


    Ich habe schon viele Eintragungen bei anderen Fahrzeugen hinter mir. Aber da ging es um Themen wie Freigängigkeit, Leistungssteigerung usw. Primär um Dinge, die unter bestimmten Voraussetzungen eben doch eingetragen werden konnten.


    Aber hier hat sich der Hersteller (nachvollziehbar) für den geringeren Teil der Nutzer Geld gespart, deren Fahrzeug eben doch über 250 km/h läuft. Ich glaube nicht, dass das Material oder die Befestigung das nicht aushalten würden, es fehlt schlicht der Nachweis.


    Hat trotzdem jemand die Eintragung vornehmen lassen und weiß, was damit verbunden ist?

    Ich interessiere mich für eine Spoilerlippe V.3 von Maxton mit ABE.


    Jetzt kam es mir zufällig in den Sinn vorab mal bei Maxton nachzufragen, ob die ABE generell für alle Modelle gilt, auch mit der optionalen V-Max Aufhebung.


    Antwort vom Support:

    Zitat

    Hallo,
    ja die ABE ist auf 250 Km/h begrenzt.
    In dem Fall muss der Artikel eingetragen werden .

    Jetzt kann ich das Ganze einfach ignorieren, einen Aufkleber ins Auto bappen wie früher bei den Winterreifen (nicht ernst gemeint) oder mich um eine Eintragung bemühen.


    Wie stehen dabei die Chancen? Was erwartet mich dabei?


    Problem ist ja auch, dass ich beim TÜV nicht vorab nachfragen kann, da ich die ABE nicht in Händen halte und der Prüfer somit nicht weiß, ob eine Eintragung denkbar wäre.


    Das Problem besteht ja nicht nur beim Arteon. Evtl. kann auch jemand vom Golf o.ä. was dazu sagen.


    Danke!