Beiträge von Luna

    Aleva

    Vielen Dank! Ein persönliches Treffen können wir gerne mal machen.


    Aber - große Überraschung - der VW Händler kann Einstellungen vornehmen! Mein R war heute beim Ölservice und dabei wurde eine weitere Einstellung hinzugefügt. Bei mir steht jetzt zusätzlich zu den 18 und 20 Zoll noch „Individuell“. Den Luftdruck kann der Freundliche dann auf auf einen individuellen Wert festlegen.

    Hat er übrigens für Lau gemacht. :thumbup:

    Vielen Dank für die Infos! :thumbup:


    Was bedeutet das konkret für meinen Arteon? Kann ich einfach zum VW Händler gehen und das freischalten lassen (BJ 2024)?

    Kann mir zu der Frage auch noch jemand weiterhelfen? Danke!

    Meiner war ja erst in der Werkstatt. Es ist weder eine neue Getriebesoftware verfügbar, noch fürs Entertainmentsystem. Es ist auch kein Datum bekannt.

    Übliche Hinhaltetaktik.


    Für ein 1.000 Euro Handy bekommt man regelmäßig Updates. Für ein Auto, das mit ein bisschen zusätzlicher Ausstattung jenseits 80.000 € kostete, schafft VW es nicht…

    Okay, danke für die Info.


    Tatsächlich sind die Reifen so gleichmäßig abgefahren, dass ein durchtauschen gar nicht erforderlich ist.


    Scheint von der Technik etwas schlauer zu sein als mein vorheriger A5 mit Quattro. Da waren die Achsen doch deutlich unterschiedlich.


    Noch eine Frage zum aktives RDKS:

    Über das Discover Pro kann/soll man die Reifengröße eingeben, um den korrekten Luftdruck angezeigt zu bekommen.

    Wahlweise 20 Zoll (z.B. Estoril) oder 18 Zoll (z.B. Sebring) stehen zur Auswahl.

    Bei 20 Zoll wird 2,6 Bar angezeigt, bei 18 Zoll 2,4 Bar.

    Was, wenn man eine davon abweichende Reifengröße fährt? 245/40/19 auf einer 8x19 Felge mit Michelin Pilot Alpin 5?

    Ene, mene, miste… Den höheren oder den niedrigeren Wert oder gibt es irgendwo ein Untermenü um einen eigenen Wet einzustellen?

    Wollte jetzt nicht extra ein neues Thema aufmachen. Hoffe die Frage passt auch hierhin.


    Der Arteon R hat - soweit ich weiß - einen permanenten Allradantrieb (Haldex).


    Trotzdem werden sich die Reifen unterschiedlich abnutzen.


    Wechselt ihr beim Reifenwechsel Sommer/Winter trotzdem die Reifen vorne/hinten durch?

    Vermutlich die rote Warnung für Wassertemperatur. Ein paar Infos mehr, wäre schon hilfreich.


    Wenn auch eher unwahrscheinlich bei der Laufleistung, mal die Wasserpumpe kontrollieren. Werden alle Schläuche gleichmässig warm? Bei defekter WaPu wird nur ein Teil der Schläuche warm.


    Oder ein Thermostat hat den Geist aufgegeben.

    Danke für die Einschätzungen bzw. den „Bericht“.


    Wie gesagt, bei uns hatte kur der Kunststoffrahmen einen kleinen Steifer.


    Inzwischen wissen wir, dass das Auto dem Freund der Tochter unserer Nachbarin gehört. Der ist aber nicht da und meldet sich dann bei uns.


    Ich bin gespannt, wie der drauf ist. Aber auch da verweise ich erstmal auf die Bilder.

    Wir wohnen in einer verkehrsberuhigten 30er Zone mit diversen „Blumeninseln“ um den Verkehr auszubremsen. Das birgt immer Ärger, wenn von beiden Seiten Autos kommen. Nachbar parkt mit seinem Ford Tourneo schlampig und steht dadurch ein ordentliches Stück weiter draußen als der Rest. Meiner Frau kommt einer entgegen, es wird knapp und sie fährt den Außenspiegel des parkenden Nachbarn an. Kein nennenswerter Schaden zu sehen. Spiegel dran, Kappe und Spiegelglas unversehrt, leichte Spuren im umlaufenden Kunststoffrand. Der Nachbar will das in der Werkstatt anschauen lassen. Das Auto steht vier Tage unberührt am Straßenrand

    Heute Morgen ist der Spiegel nahezu abgefahren - Fahrerflucht.

    Wir haben Bilder von „unserem Schaden“ gemacht. Aber zur Vorsicht auch noch gleich welche von heute.

    Welche Ansprüche kann der Nachbar uns gegenüber geltend machen?

    Wir wollen uns nicht drücken, aber dass der Spiegel jetzt ab ist, ist ja nicht unser Verschulden. Wenn er einen neuen braucht, mit Lackierung, Einbau und Pipapo, dann hört sich jedoch der Spaß auf.

    Habt ihr schon mal ähnliches erlebt oder könnt anderweitig einen Tipp geben?

    Danke!

    Bei solchen Geräten stelle ich mir immer die Frage, wie Hunde und freilaufende Katzen reagieren.


    Hund, Katze, Fuchs werden von der Geräuschempfindlichkeit nicht so weit auseinander liegen…


    Ich habe gute Erfahrungen mit Geräten gemacht, die Stromschläge verteilen. Sicherlich nicht angenehm, aber verletzt die Marder auch nicht. Und bekommt nur derjenige ab, der im Motorraum rumkrabbelt und dort nix zu suchen hat.


    Siehe auch den (alten) Beitrag von smoto660


    WC-Stein und Konsortien kommen aus dem Reich der Fabelwesen. Hilft gar nix.

    Vermutlich ein alter Hut und du weisst es eh: vor dem Einwintern ordentlich warmfahren und auch Gas geben um mögliche Benzinreste aus dem Öl zu verbrennen.

    Hat auch den Vorteil dass die Auspuffanlage ebenfalls ordentlich warm wird und dort kein Kondenswasser drin „steht“.

    Des wär mir ja alles wurscht, schaut halt gut aus - für mein Empfinden.


    Wo auch immer man sich ne Frittentheke hinbastelt, bringt das möglicherweise Abtrieb, aber eben auch einhergehend mit geringerer Höchstgeschwindigkeit. Aber was red ich, das wisst ihr eh alles selber.


    Egal, ohne Eintragung kommt das Ding nicht ans Auto.

    Da ich aber Ende des Jahres ….

    Wer lesen kann! Sorry, meine Frage ist Schwachsinn. Die Antwort kann somit nur nein lauten :sleeping:


    Ob das Ding verklebt, verschraubt oder mit dem Siemens Lufthaken befestigt ist, interessiert meinen TÜV leider nicht. Es muss ein Gutachten vorliegen, dass der Spoiler auch bei 270 nicht abfliegt, bricht oder sonstige Sperenzchen macht.


    Auf gut Glück das Teil montieren werde ich nicht. Leider werden hier in Bayern auch ABEs überprüft - spätestens beim nächsten TÜV Termin.

    Die Leistung finde ich gar nicht mal so übel. Ich rede dabei nur von Autobahn und zügig gefahrenen kurvigen Strecken - also keine Rennstrecke o.ä.


    Aber das man danach nahezu jedesmal die Löcher kärchern oder anderweitig reinigen muss ist nervig.


    Mag ja sein, dass gelochte BS die Wärme besser ableiten, aber für den Normalbetrieb stelle ich das in Frage.


    Wenn es eine geschlitzte Alternative gäbe, wäre der Großteil der Fahrer, die ihr Auto normal bewegen, damit besser bedient.


    Geschlitzte sind letztendlich robuster, leiten Gase und Wasser besser ab und vor allem hat man i.d.R. Keine Probleme mit dem Bremsstaub und sonstigen Reibungsrückständen.

    Du investiert nen Haufen Zeit und Kohle (auch für Teile) in das Auto und willst dann mit ner Folie die Macke an der Tür „überdecken“?

    Fahr doch mal Lacker. Aufgrund der oberhalb laufenden Kante müsste das doch mit Beilackieren funktionieren.

    Wenn allerdings das Blech schon durch ist, dann ist sowohl die, wie auch die andere Lösung nur von kurzer Dauer und du bräuchtest eine neue (gebrauchte) Tür.