Beiträge von Aleva

    Ich glaube nicht, dass VW da noch etwas bringen wird. Ich bin heilfroh, dass ich mich nicht auf das Warten wegen der Software eingelassen habe und stattdessen auf neue Hardware bestanden habe!

    Schneeketten gibt es für so gut wie jede Reifengröße. Die Bergamo ist nicht für die Ketten zugelassen.


    wk205 Es ist auch nicht richtig, dass 18-Zoll-Felgen automatisch keine Schneekettenzulassung hat. Es gibt auch im Zubehör 19-Zoll-Felgen für den Golf mit Schneekettenzulassung.


    Anbei ein kleiner Hinweis für Ernostoro Ggf. sind die Autec Rixon etwas für dich. Die gibt es als Komplettrad und kosten dich dann ca. 1.120 € inklusive Premium-Winterreifen, fertig gewuchtet und zum Montieren. Als Ketten wären dann die pewag servo sport Type : RSS 74 zu empfehlen (bei 225 40 R18)

    Matchiste, es ist völlig sinnlos, 3,2 bar in die Reifen zu pumpen, wenn man das Auto nicht dauerhaft am Limit fährt. Wenn er sagt, dass das Auto mit 3,0 bar unruhig ist und keinen Grip hat, ist es völlig legitim, den Druck zu senken, insbesondere wenn man nicht dauerhaft mit Vmax unterwegs sein möchte. Aber etwas zu tun, was man gar nicht benötigt und dadurch die Sicherheit beeinträchtigt, halte ich für absolut falsch.


    Genauso ist es meiner Meinung nach nicht richtig, dass du im Winter pauschal 0,2 bar mehr empfehlen willst. Das ist eher Stammtisch-Gebrabbel, weil im Winter die Temperaturen niedriger sind und der Reifendruck daher automatisch sinkt, je näher der Winter kommt.

    Also, meine Reifen sind rundum fast gleichmäßig abgefahren, etwa 5,3 mm vorne bis 5,1 mm hinten. Da ich pro Saison ohnehin nur einen Satz Reifen fahre, tausche ich sie nicht quer. Durch die lange Standzeit bei VW hat der Sommerreifen dieses Jahr noch rund 1,5 mm Restguthaben! 8)
    Ich werde die Reifen genauso wieder montieren wie vorher, vor allem wegen Sturz, Nachlauf, Spurplatten etc.


    Außerdem kann ich nur jedem empfehlen, jemanden mit einer Hunter-Wuchtmaschine zu suchen. Die zeigt genau an, welcher Reifen wohin gehört, zum Beispiel Spurkorrekturen. Der Arteon läuft mit den 21-Zoll-Felgen wie ein Uhrwerk aber ohne die Hunter-Wuchtmaschine war das vorher nicht der Fall! Zauber Wort ist Matchen!

    BOSSPOWER Also mit schönreden hat das erst mal nichts zu tun. Service kommt nicht von ungefähr, und man muss auch sagen: HGP war der Erste, der die Software mit TÜV hatte. Die Software ist schon fast als Kunst zu bezeichnen – sonst könnte ja jede 08/15-China-Software mit den großen Anbietern mithalten. Hier geht’s einfach um echtes Know-how.

    HGP will auch gar nicht jeden Kunden ansprechen, und klar, der Preis bleibt deshalb auch da wo wer ist. Wenn’s zu günstig wäre, würden die Anfragen komplett durch die Decke gehen und dann könnte man nicht mehr stemmen.

    Am Ende ist HGP ein Name, den man kennt und auf den man sich verlassen kann. Wenn ich zwei identische Autos zum Verkauf sehe eins mit HGP-Software und eins von irgendeinem anderen Tuner – würde ich ohne Nachdenken immer das mit HGP nehmen.

    Über den Preis kann man sich also am Ende seine Kundschaft ganz gut selbst aussuchen.
    Da spreche ich aus Erfahrung von Berufswegen und als Geschäftsführer!

    Als ich das erste Mal die Probleme bekommen habe, waren sie komplett ausgefallen und haben sich öfter mit Piepen gemeldet.

    Komischerweise ist mein Travel Assist aktuell heute laut Instrumententafel ausgefallen, aber ACC und die Spur hat er trotzdem gehalten.

    Dabei ist das in meinen Augen auch wieder kritisch, denn wenn du 3,2 bar kalt in den Reifen gibst und im Sommer über die Autobahn bretterst, ist es heiß und der Reifen hat schnell mal 0,4–0,5 bar mehr Druck. Dann bist du über dem maximalen Reifendruck von 3,5 bar.


    Spaetzle das ist deshalb der fall da pro 10 Grad unterscheide der druck um ca. 0,10 bar seigt oder sinkt.

    Hier muss ich noch ggf. in Erfahrung bringen, ob der Anstieg des Reifendrucks bei fahrt, bereits in den 3,5 bar im kalten Zustand gemessen berücksichtigt ist oder ob die 3,5 bar prinzipiell das maximum des Reifen sind.

    Naja, das erklärt sich eigentlich von selbst Das Fahrzeug und du geben ein statisches Gewicht auf die Achse. Durch den Luftwiderstand wird dein Fahrzeug nochmal stärker an den Boden gedrückt. Folgen sind, dass die Reifen schneller erwärmen bei zu wenig druck heiß werden können und dadurch platzen können etc.

    Wichtig ist nur, dass so etwas nicht mit 2,2 bar oder so gemacht wird, denn dann wird es schon kritisch. Aber bei 2,6 bar aufwärts kommen ja durch die Temperatur nochmal 0,2–0,3 bar dazu.

    Auch schaffst du auf der Autobahn selten mal 5 Minuten am Stück Vmax!

    Ich bin kein Experte und gebe nur meine Erfahrung wieder. VW betrachtet den Extremfall, und da sind rein rechnerisch 3,2 bar ggf. für VMAX nötig. Dabei ist das in meinen Augen auch wieder kritisch, denn wenn du 3,2 bar kalt in den Reifen gibst und im Sommer über die Autobahn bretterst, ist es heiß und der Reifen hat schnell mal 0,4–0,5 bar mehr Druck. Dann bist du über dem maximalen Reifendruck von 3,5 bar.

    Spaetzle das ist deshalb der fall da pro 10 Grad unterscheide der druck um ca. 0,10 bar seigt oder sinkt.

    Also da gehört ein bisschen Rechnen dazu! Grob gesagt kann der Reifen bei 91er Index 615 kg pro Radlast tragen mit Maximal 3,5 bar. Bei einer Achslast von maximal 1100 kg an der VA vom Golf wären dann maximal 3,1 bar Druck sinnvoll, aber das halt nur, wenn auch wirklich 1100 kg auf der Vorderachse lasten!


    Nehmen wir an, du mit dem Auto zusammen wiegst 1650 kg, und wir gehen davon aus, dass die Lastverteilung beim Auto von HA & VA sowie von Li. & Re. je 50/50 ist. Dann wären wir bei ca. 825 kg pro Achse also bei ca. 415kg pro Rad.
    615kg sind 100% also 3,5 bar also sind 415kg ca. 67,48%
    1% 0,035 bar was bedeutet der Reifen benötigt 67,48% * 0,035 bar dies sind 2,36 bar also runde wir auf 2,4 bar

    Dann würden 2,4–2,5 bar passen. Wenn wir das jetzt mit aktenkoffer seiner Aussage gleich ziehen sehen wir 2,6 vorne und 2,4 hinten sind ein richtigguter Ansatz! Da das Auto tendenziell vorne ein wenig schwere ist als hinten.


    So wie du jetzt fährst, ist dein Reifen ein Ballon und die Aufstandsfläche wird nicht richtig erzeugt.

    Ich fahre 3 bar! aber ich habe auch ein anderes Gewicht am Fahrzeug, aber auch nur eine 91er Traglast! Mit dem 96er Index meiner Winterreifen benötige ich nur noch 2,6 bar

    Das Problem liegt wohl doch bei kälteren Temperaturen, je kälter es wird, desto mehr zeigt der Travelassist inklusive ACC Probleme. In der Regel lagen die Temperaturen in den letzten Tagen in der Tiefgarage zwischen 5-9 Grad, und auf dem Weg zur Arbeit traten nur 1-2 Fehlermeldung auf. Gestern, als es schneite und die Temperaturen bei klirrender Kälte bei 0 Grad heute in der Tiefgarage lagen, leuchteten direkt nach dem Start auf dem Weg raus alle Warnleuchten auf. Auch mein Ausflug nach Dresden gestaltete sich bei -9 Grad in der Nacht ähnlich , hier stand das Auto vor abfahrt 8h draußen.



    Jährlich grüßt das Murmeltier ... Kaum wird es kalt, meldet sich heute der Travel Assist. Außerdem geht der Travel Assist aus, wenn man das Lenkrad unten anfasst.:D

    Video


    Holger mach dich nicht verrückt. Wenn sich das Auto für dich deutlich kraftvoller anfühlt und gut nach vorne geht, dann sind 0,2–0,3 Sekunden Unterschied völlig normal.

    Mein alter Motor mit 60.000 km hat im Arteon 15,10 Sekunden gedrückt. Der neue Motor mit gerade mal 1.000 km schafft das jetzt in 14,60 Sekunden.

    Warum? Weil viele Faktoren da reinspielen zum Beispiel Einfahrzustand, Temperatur, Reibung, Grip oder einfach die Tagesform des Motors.

    Auch macht LCE saubere Arbeit, da gibt's eigentlich nichts zum nörgeln.