Nr. 15
N10648301 für die Bremsscheibe
Nr. 8
N91168901 Schrauben für Bremssattel an Achse
Nr.5
8V0 698 647 Schraube für Bremsträger
Nr. 15
N10648301 für die Bremsscheibe
Nr. 8
N91168901 Schrauben für Bremssattel an Achse
Nr.5
8V0 698 647 Schraube für Bremsträger
Coolhard Heiner1951
Ihr redet aneinander vorbei !
Die Fußnote sagt für mich schon einiges, damit ist klargestellt, dass es im „Straßenbetrieb“ nicht möglich ist.
Auf dem Dragstrip oder unter Wettbewerbsbedingungen kannst du ohne OPF/Kat und mit Slicks fahren, solange es das jeweilige Reglement der Veranstaltung zulässt.
Ergo, Johnny, ich gebe dir vollkommen recht man verarscht sich selbst!
Es ist außerdem so, man hat sich das R600 auf die Fahne geschrieben, sich die Blöße geben nach den Großen tönen will keiner. Ich kann nur so viel sagen selbst wenn du mit Geld wedelst, bekommst du kein R600. Theoretisch gibt es das R600, praktisch bekommst du nur ein R510+ und für das Plus zahlst du dann, je nachdem wo du rauskommst.
Ich habe dir meine Senf, ja schon eigentlich gegeben
Es wird sich nichts mehr setzen, höchstens 1–2 mm, auf keinen Fall 1 cm!
Die Superplatten hinten noch von 15 mm einsetzten, vorne etwas tiefer!
Traum genießen
Grüße dich Det, das Paket Beinhaltete Anhebung der elektronischen Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit auf 270 km/h nur in Verbindung mit Leichtmetallräder „Estoril“ 8 J x 20 zum Preis von ca. 1.500€.
Da es das Fahrzeug aber nicht mehr neu zu bestellen gibt, würde mich interessieren, weshalb diese Frage aufkommt. bzw. nach was du suchst.
Ist nicht weiter tragisch das kleine Upgrade ist in Ordnung und die Lichtmaschine schafft das Laden problemlos.
Ich möchte aber noch etwas zu AGM anmerken, eine AGM kann nicht in jedes Auto eingebaut werden. Oft besteht der Irrglaube, dass bei vorhandener Start-Stopp-Funktion automatisch eine AGM-Batterie verbaut werden muss oder AGM besser sind und länger halten. Das stimmt so nicht, denn eine AGM benötigt eine höhere Ladespannung bis zu 14,8 Volt um vollständig geladen zu werden. Dafür muss aber auch die Lichtmaschine entsprechend ausgelegt sein. Auch benötigt es Software bzw. Board Management damit Sie überhaut lange lebt.
Ich habe noch nie bei einem Auto eine Neu Batterie benötigt die älteste ist 15 Jahre, liegt aber auch daran wie wk205 es auch macht immer schön laden und mit dazu meien Fahrzeuge erfahren keine Kurzstrecke in Ihrem Leben.
Heiner1951 danke für den Bericht!
Das mit der Kraftstoffregel finde ich sehr interessant. Das habe ich eben mal nachgerechnet und das passt fast wie die Faust aufs Auge.
100 km mit 11,62 Litern sind bei 10.000 km 1.162 Liter. Davon 0,1 % sind 1,162 Liter. Wenn wir jetzt noch davon ausgehen, dass es ein neuer Motor ist und ich mich zu 70 % auf der BAB bewege, bin ich nun beruhigt.
Landkreis Mayen-Koblenz fährt Provida Fahrzeug in Lapiz Blau
Servus,
ich bin ein bisschen überrascht. Gerade auf dem Weg zur Arbeit kam im Display die Meldung Ölstand prüfen. Habe ich dann 45 Minuten nach Fahrtende kontrolliert, und siehe da: genau auf Minimum.
Ergo habe ich auf knapp 4 Monate und 12.000 km rund 1 Liter verbraucht. Schwer zu sagen, ob das viel ist, aber bei einem neuen Motor würde ich gern eure Einschätzung hören.
Ein Ölwechsel wäre sowieso in den nächsten Tagen fällig gewesen, aber das ist dann wohl etwas, was ich im Auge behalten sollte, oder? Denn mein alter Motor hat keine Anstände gemacht.
Ggf. liegt es auch an der Einlaufphase, aber ist das bei heutigen Motoren noch so stark spürbar?
Habe letzten auf einem Treffen einen Schwarzen Variant 7 gesehen mit einer Hurrican Abgasanlage und Ovalen Endrohren vom RS3 das wirkte schon Mächtig!
Hab mich jetzt final entschieden Wintersetup steht fest:
Es wird der Goodyear UltraGrip Performance+ in 245/40 R19 98W.
Ursprünglich stand Goodyear gar nicht auf meinem Zettel, aber der Außendienstler hat mir einen – sagen wir mal ziemlich leckeren Probierpreis angeboten. Da konnte ich nicht nein sagen und werde den Reifen diesen Winter mal testen.
Ich habe mich bewusst für 19 Zoll entschieden. Kleinere Breite als 245 geht beim Arteon ja eh nicht, und für den Winter bringt eine kleinere Felge außer schlechter Optik auch keinen Vorteil, da die Aufstandsfläche gleich bleibt.
Bei den Felgen ist es eine 8.5x19 ET30 geworden, die ich mit 10 mm Spurplatten pro Seite fahre. So stehen die Felgen auch im Winter noch schön satt im Radkasten
Optisch passt das Ganze für den Winter sehr gut mit einer 40er Flanke. Bin gespannt, wie sich der Reifen dann im Schnee macht!
Gute Ansatz! Habe ich nicht in beachtet, dennoch bleibt es schon erschreckend schnell
Ich bezweifle auch Stark das eine ECE Fox AGA übertrieben besser klingt als die Akra ab werk. Wenn es nur um Klappe auf und zu geht gibt es bessere alternativen
ck-r Die 2020–2023 Modelle bin ich schon öfter gefahren, super zum Cruisen und Krawall machen.
ABER: Nächste oder übernächste Woche habe ich den Dark Horse übers Wochenende. Von einigen habe ich schon gehört und auch auf YouTube gesehen, dass er mit den typischen Mustang-Klischees wie schwammiges Fahrverhalten nichts mehr zu tun hat.
Und mal ehrlich, es geht nicht immer nur um Performance oder Leder/Alcantara bis unters Dach, es darf auch mal unvernünftig sein. Warum also nicht 2025 einen V8-Sauger mit Handschalter bringen. Mega Sache. Bei BMW haben auch alle gefeiert, dass es den M2 noch handgerissen gibt.
Mal ernsthaft, was bietet dein M4 oder irgendeine andere deutsche Marke für 20.000 Euro mehr, das der neue Mustang angeblich nicht hat oder unbedingt braucht.
Das würde ich gern wissen. Du kommst rüber wie ein kleiner Auto Rassist, kennst nur 4 Marken, der Rest ist für dich Schrott
Es darf einfach auch puristische Autos geben. Ich hatte schon viele Marken unterm Hintern, aber ein M4 oder E63 hat für mich nicht ansatzweise die Vibes wie ein handgeschalteter Mustang oder ein Camaro mit dem 6.2er aus der Corvette.
Zum Thema GTD:
Die 300k einfach so in den Raum zu werfen und ihn dann nur als überteuerten Mustang abzustempeln, ist nicht fair. Der GTD ist ein Rennwagen mit Straßenzulassung, mit Magnesium-Felgen, Rennfahrwerk, Kohlefaser-Karosse und jeder Menge Motorsport-Technik. Vor Porsche und Co. muss er sich nicht verstecken, 6:52 am Ring spricht für sich. Fahrzeuge mit solchen Zeiten spielen nun mal in der mittleren sechsstelligen Liga. BMW hat kein einziges Modell, das unter 7 Minuten fährt, verlangt aber trotzdem im unteren sechsstelligen Bereich ordentlich Geld.
gtmuk Klar, Geschmack spielt auch eine Rolle. Nicht jeder Ami will nur dicke V8 mit trägen Wandlerautomaten, viele stehen eben auf ZF-Getriebe usw. Genauso hebst du dich in den USA mit einem deutschen Auto ab wie hier ein Deutscher mit einem Ami. Unsere Autos sind halt auf unsere Straßen und Anforderungen gebaut, das schätzt mancher mehr. Bei mir ist es genau andersrum, nur weil ich in Deutschland lebe, würde ich mir nie einen M-BMW kaufen, aber dafür einen Ami.
Hust, hust… ich möchte nur mal anmerken, dass man selbst wenn er 100.000 € VOLL kostet, ihn ein Jahr später trotzdem für für fast 65.000 € bekommt.
Wenn die deutschen Automobilhersteller mal aufhören würden, die Listenpreise so künstlich in die Höhe zu treiben, wären sicher auch mehr R auf der Straße.
Ford Mustang Dark Horse: 69.165 € Listenpreis, alles drin! Versuch mal, ein Fahrzeug von einem deutschen Hersteller mit mehr als 4 Zylindern oder über 300Ps zu finden, dessen Listenpreis in der Basis nicht schon bei 60.000 € liegt. Schade wirklich Schade!
Schließe mich hvn an
Ein McLaren LT600, der aerodynamisch dem Golf überlegen ist, geht so um die 5,5s , Dazu kommt, dass er knapp 170 kg weniger wiegt.
Zum Vergleich Ein Huracán Evo braucht rund 6,5, wiegt ähnlich viel wie der Golf.
Also auf Niveau eines LT600 ich weis ja nicht...
Da ich vor kurzem auf einem Treffen war und dort von einigen Hobbyfotografen, abgelichtet wurde. Hier noch ein paar aktuelle Shots.
Gebe ich dir Recht!
Immerhin haben sie es ja sogar auf Insta geliked. Vielleicht könnt ihr mir irgendwann alle danken, wenn ich die Inspiration für die R GmbH gewesen bin, um eine neue Ära der Motorabdeckungen einzuleiten.
Ich finde, 20 Zoll auf einem Golf gehen auch ohne Luftfahrwerk. Man muss ja nicht immer alles im Radhaus verschwinden lassen, davon bin ich eh kein Fan.
Damit die 20 Zoll aber auch optisch etwas hermachen, muss das Felgendesign gut gewählt sein. Und da bist du in der Breite und ET schon stark eingeschränkt, da stimme ich Kamilo zu. Bis das für den TÜV passt, muss man das wirklich wollen. Da geht es eher Richtung Concave Felgen.
Was den Komfort angeht: Ein 235/30 ist schon echt an der Grenze, ich weiß, wovon ich spreche. Meine 245/30 sind gerade noch akzeptabel mit DCC. Ein Golf hätte da nochmal 4 mm weniger Flanke als ich, das wäre sicher eine Katastrophe vor allem, weil man schon locker 3–3,1 bar fahren muss. Dann wird es richtig hart.
Das sind Ideen, da verstehe ich den Geiz leider nicht
Fahr zum Tuner mit 100 Oktan im Tank, stimme es auf die 100 ab und dann hast du doch ein super Ergebnis. Weil wenn der Sprit so schwankt, wie alle sagen, ist es ja blöd mit 102 hinzufahren, darauf abstimmen zu lassen und dann klopft es.
Bitte nimm mal den Beitrag #33 Minute 20, da ist jetzt nur 100 und 102 im Vergleich.
Auf 100 abstimmen mit dem V-Power, ob du dann 102 fährst oder 100, ist egal. Du hast auf das vermeintlich 100 Oktan was ja fast gleichwertige 98er sein soll wie du sagst, abgestimmt.
Ich garantiere dir, nach deiner Optimierung wirst du bei den 100–200-Zeiten zwischen 100 Oktan oder 102 Oktan nicht mal einen messbaren Unterschied feststellen können, nicht bei einer Stage 1.
Aber hier wegen dem Preis 50/50 zu mixen ist echt Blödsinn, da 98 Ethanol enthält und 102 nicht.