Beiträge von AnDDiC

    Hallo allerseits.


    Wie vorher angekündigt, haben wir letzte Woche die Reparatur meines Hinterachs-Getriebes durchgeführt.

    Was soll ich sagen: Ich habe ein neues Auto und bin für´s Erste überglücklich, dass das Geräusch weg ist.

    Bei 120km/h hat man sein eigenes Wort nicht mehr verstanden. Umso erstaunlicher, dass so ein kleines Lager eine solche Geräuschkulisse übertragen kann.

    Also im Getriebe selber war kaum Abrieb zu finden. Da habe ich hier im Thema schon schlimmeres gesehen. Die Haldex-Einheit war voller Schmodder. Gewechselt wurden nur die beiden Lager der Flanschwellen mitsamt den Lagersitzen. Wir haben aber die komplette Hinterachse raus genommen, da Schrauben stark verrostet waren und teilweise abgedreht wurden. Somit wurden neben den beiden Lagern eine Menge Schrauben benötigt (allesamt Dehnschrauben bzw. vom Hersteller "nach Demontage zu ersetzen"). Eine Achsvermessung mit Einstellarbeiten komplettierte die Reparatur am vergangenen Freitag.

    Abgedichtet wurde das Gehäuse übrigens mit entsprechender Gehäusedichtmasse.

    Anbei ein paar Fotos, vom bekannten Problembereiter.



    Vielen Dank nochmal für die tolle Dokumentation hier.

    Hallo und einen schönen guten Tag.


    Zunächst einmal Hut ab für diese tadellose Reparatur Dokumentation.

    An meinem Golf 7 2,0TDI 4Motion steht in der kommenden Woche die gleiche Reparatur an. Ich bin überzeugt davon, dass für meinen Schaden am Hinterachs-Differential ein defekter Bremssattel h.r. mitverantwortlich ist.

    Ein Frage bzgl. des Ausbaus vom Kegelrad: 37288-img-20220402-084015-compress32-jpg


    Die beiden Lager blockieren sich ja gegenseitig. Wird nach Ausbau des Seegerings und der Scheibe hier die Welle komplett durch das Gehäuse nach hinten geschoben oder gepresst? Verbleibt das kleine Lager im Gehäuse? Wie muss ich mir das vorstellen? Zwischen den beiden Lagern befindet sich ja noch dieser "Doppel-WEDI" richtig?

    Vielen Dank vorab für Eure Hilfe