Beiträge von phidrix

    Nabend,

    ich habe die Mail auch bekommen und finde es sehr schade.

    Aleva , wahrscheinlich meint VWDani z.B. Anzugsmomente und technische Doku. Ich hab mir da auch einiges für unseren Bus und den 7R herausgezogen mittels Stunden-Flatrate. Das war nach anfänglichem Hickhack ganz gut machbar.

    Es gibt definitiv Alternativen, wie z.B. alldata, aber das ist leider auch nur für gewerbetreibende zugänglich.

    Ich werde mir jetzt auf jeden Fall noch Gedanken machen, was ich alles mal an Infos gebrauchen könnte und nutze die Zeit bis zum 18.12.

    Entschuldigt meine späte Antwort.

    Ich habe leider bisher noch keine Möglichkeit gefunden, dass mir jmd mittels VCDS den Karren ausliest. Da mein R im September 2015 gebaut wurde und jetzt 10 Jahre alt ist, kann das natürlich auch andere verschleißbedingte Ursachen haben. Meine vage Vermutung ist, dass es vllt doch auch was mit der Zündanlage zu tun haben könnte. Soweit ich weiß, wurden die Zündspulen noch nicht getauscht. Zündkerzen habe ich vor 20 tkm gewechselt und vor kurzem nochmal geprüft. Farbbild zeigt nichts auffälliges und der Kontaktbogen sah für mich noch gut aus, also scharfkantig ohne erkennbaren Verschleiß im Bereich, wo der Zündfunke übergeht.

    Lange Rede kurzer Sinn: Ich muss mit VCDS einfach mal in den Wagen hineinschauen. 😊

    Mache ich gerne. Wenn du aber vorab Infos dazu haben willst, kannst du auch hier schon mal nach „DSP“ suchen und wirst einige Erfahrungsberichte finden. So habe ich es auch gemacht und aufgrund der hiesigen Erfahrungswerte bestellt. Leider habe ich bisher keine Zeit gehabt Scheiben und Beläge zu tauschen.

    Ist denn ein Bremsbelag aus dem Zubehör mit gültiger Fahrzeugzulassung ein Problem bei der Garantie? Bei den Bremsen, also Scheiben und Belägen, handelt es sich doch eh immer um Verschleißteile, wo eine Garantie nicht so richtig existiert. Oder liege ich da falsch?


    Hab auch schon die DSP zu Hause liegen und werde die inkl. neuer Scheiben demnächst montieren. Bin sehr auf den Unterschied zur Serie gespannt. Garantie ist bei meinem SiebeneR allerdings auch schon lange Geschichte. 😊


    Als ich bei der letzten Inspektion von unserem T6.1 Bus nach dem Preis für den Bremsscheiben- und Bremsbelagwechsel für VA und HA gefragt habe, wurde mir kurz nach meinem erstaunten Blick auf die Antwort direkt ein 10% Rabatt angeboten. Vllt klappt das ja bei dir auch. Ich finde nur in unserem Falle, dass die verbleibenden 2100€ immer noch viel zu viel sind. Ich hab dann die VW-Originalteile bei einem deutschen Onlineshop eines Vertraghändlers gekauft und selber montiert. Damit war die VA für deutlich unter 600€ komplett erledigt. Inkl. neuer Schrauben für die beiden Bremsträger.

    Ich habe auch ein ähnliches Phänomen nach dem letzten Haldexölwechsel vor kurzem (Vorfacelift R als Handschalter). Allerdings habe ich das Sieb erneuert, Pumpengehäuse gereinigt sowie neue Dichtungen bei der Montage verwendet. Die eingefüllte Ölmenge war ca. 650 ml.

    Das Stottern/Ruckeln ist bei mir abhängig zum Lastzustand. Unter Volllast auf der Landstraße mit kürzeren Beschleunigungsphasen fängt es bei ca. 4200 U/min an, hört dann kurz auf und tritt erneut auf bei ca. 5000 U/min. Wenn ich allerdings kontinuierlich ohne Volllast beschleunige, ist das Stottern/Ruckeln deutlich weniger spürbar im gesamten Drehzahlband.

    Auf der Autobahn im 5. und 6. Gang unter Volllast und längeren Lastphasen ist die Frequenz des Stotterns/Ruckelns höher, aber weniger stark.

    Mir stellt sich jetzt die Frage: Muss man nach dem Haldexölwechsel eventuell doch mittels VCDS eine Kalibrierung der Haldex vornehmen?

    Ich werde rein interessehalber nochmal den Ölstand in der Haldex prüfen. Das wäre das kleinste Problem, wenn es das ist.

    Verdammt, nächstes Mal schaue ich auch vorher hier rein, ob noch MeinRs beim 24h-Rennen sind. Bin gestern mim Mopped da gewesen und hab auch bös geschwitzt in Moppedhose. 😂

    Ich habs gestern mit dem Kit von Vierol endlich gemacht. Allerdings habe ich nicht das Komplettpaket genommen, sondern das Kit bestehend aus Sieb, Schrauben fürs Sieb, Schrauben für Pumpengehäuse und den zwei O-Ringen. Öl habe ich aufgrund der vielen guten Erfahrungen von Ravenol (AWD-H) genommen. Ging recht gut vor der Garage ohne Bühne.

    Als es beim Befüllen überlief, habe ich die alte Einfüllschraube wieder reingeschraubt und bin ein paar Kilometer gefahren. Im Anschluss nochmal die alte Einfüllschraube raus und nachgefüllt, bis es wieder überlief. Dann mit ner neuen Einfüllschraube verschlossen. Jetzt werde ich es auch definitiv nach zwei Jahren wechseln. Der Wechsel jetzt war knapp zweieinhalb Jahre nach der 60 tkm Inspektion mit 29 tkm gefahrenen Kilometern. Am Sieb und hinteren Ende des Pumpengehäuses hing schon ein wenig von dem bekannten Schmodder. Bin gespannt, wie es in zwei Jahren mit dem Ravenol aussieht.


    Nach dem Putzen und Siebwechsel siehts so aus:

    Ich hab den Dunlop Winter Sport 5 und bin sehr zufrieden mit den Fahreigenschaften. Eine Sache nervt mich allerdings ganz ordentlich. Zwischen 130 und 140 km/h scheint der in Kombination mit den 18“ Cadiz in nem Eigenfrequenzbereich zu sein und macht daher im direkten Vergleich zu niedrigeren oder höheren Geschwindigkeiten deutlich mehr Fahrgeräusche.

    Vor kurzem habe ich durch Zufall nen zwei Jahre alten, 5 tkm gefahrenen 18“ Komplettradsatz mit OZ Superturismo und Michelin Pilot Alpin 5 bei Kleinanzeigen für nen guten Kurs gekauft. Hier bin ich mal gespannt, wie es da bzgl. der Fahrgeräusche aussieht.


    Schönes Wochenende allen!

    Moin zusammen,


    Danke für den Hinweis und die Erläuterungen.

    Ich bin kurz vor Kauf und möchte nur sicherstellen, dass ich das richtige bestelle. Daher habe ich noch eine Frage. Geht es nur rein ums Baujahr oder spielt das Modelljahr auch eine Rolle? Meiner ist Baujahr 09/2015 und somit Modelljahr 2016, daher bin ich mir unsicher, welcher jetzt der richtige Satz ist.

    Nabend zusammen,


    war heute jemand zufällig von euch rund um die Nordschleife unterwegs? Ich war heute auf der GP-Strecke für ne Runde Touristenfahrten und mir kamen auf dem Weg von Breidscheid Richtung Nordschleifenzufahrt zwei 7R entgegen, die hintereinander gefahren sind.

    Hallo zusammen,


    ich ergänze hier mal meinen Erfahrungsbericht, da das Thema Schaltgetriebeölwechsel hier fast gar nicht zu finden ist.

    Heute war es bei meinem 7R aus 09/15 mit 77 tkm Laufleistung auch soweit. Ich hatte schon seit längerem den Eindruck, dass sich die Gänge nur noch sehr hakelig schalten lassen und habe daher einige Male versucht über die Justage der Schaltseile eine Verbesserung hinzukriegen. Das hat aber leider nicht wirklich was gebracht und daher habe ich mich entschieden, das Schaltgetriebeöl zu wechseln. Nach kurzem Querlesen hier habe ich mich für das Ravenol MTF-3 75W entschieden.

    Also altes Öl raus und neues rein. Hat mich mit allem ohne Hetze ne halbe Stunde gekostet und war eine sehr einfach zu erledigende Arbeit. Währenddessen war ich schon sehr neugierig, wie sich der Wechsel des Schaltgetriebeöls auf das Schaltverhalten auswirkt. Nachdem alles fertig war, gings los und ich muss sagen, dass ich sehr positiv überrascht wurde. Es schaltet sich jetzt spürbar weicher mit deutlich weniger Gegendruck („Hakeligkeit“). Gerade schnellere Gangwechsel klappen viel geschmeidiger als vorher.

    Kosten für den Wechsel lagen bei 46€ für drei Liter Öl. Leider weiß ich nicht mehr, was ich für die Ablass- und Einfüllschraube bezahlt habe. Wahrscheinlich zusammen nen knappen 10er. Also alles in allem sehr überschaubare Kosten mit großer Wirkung.

    Kann ich nur jedem mit ähnlichen Symptomen am Schaltgetriebe empfehlen.


    Das wars schon! 😊

    Das erinnert mich ein wenig an das Szenario vor einigen Jahren, wo VW mit dem Fünfzylinder Golf 6 im Werkseinsatz die 24h am Nürburgring mitgefahren ist. Der sollte ja auch nur 400 PS haben und hat im Karussell außen nen 997 Cup Auto überholt. 😊


    Edith:

    Hier noch der Link dazu:

    VW Golf24 überholt im Karussell - aussen!
    http://www.motorsportvideo.tv http://www.kremer-racing.de Inboardsequenz mit Wolfgang Kaufmann im Porsche 997 von Kremer Racing.Keine Chance den VW Golf 24 z...
    youtu.be