Beiträge von Atomzwerg80

    Also, habe es endlich geschafft diese verdammte Kupplung zu lösen.


    Dieser Herr hat mir den Arsch gerettet:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Einfach zwei Köpfe von zwei kleinen Kabelbindern genommen und schon war die Kupplung gelöst. Probefahrt mit VCDS sahen auch alle werte gut aus, kein Leistungseinbrüche mehr und gefühlt hat das Auto mehr Leistung (könnte Einbildung sein). Habe auch mal 400ml Bedi Lambda auf nen halben Tank gekippt.


    Allerdings habe ich auch schlechte Nachrichten: Das Metallsieb in der HDP ist defekt und dem entsprechend auch schmodder in der HDP. Habe das Gummi sogut es geht mit einer Spritze aus der HDP abgesaugt.


    Was meint ihr ? HDP auf jedenfall tauschen, aber was ist mit den DI und MPI Injektoren ?. Laut den Logdaten sieht alles sauber, keine Fehlzündugen etc.


    Weiß jemand wer der OEM Hersteller der HDP ist ?.

    Also, der kurze Schlauch ist getauscht. War schon ein ordentlicher Krampf. Die Schlauchschelle am Saugrohr war richtung Motor gedreht. Zum Glück hatte ich eine Schlauchklemmenzange mit Drahtwelle und bin mit viel Fummeln und Fluchen an die Schelle gekommen, sonst hätte ich das Saugrohr ausbauen müssen. An der HDP war selbsverständlich das Kühwasserrohr im weg, dass ich lösen musste um mir raum zu verschaffen.


    Den langen Schlauch konnte ich ums verrecken an der Kupplung nicht lösen, beide Nasen reindrücken, Kupplung runterdrücken brachte alles nichts. Scheinbar hält die gelb makierte Kunsstoffhülse den Schlauch fest. Und selbsverständlich sind dann beide Nasen abgebrochen. Im VAG konzern konnte man wohl nicht ahnen, dass Kusntstoff nach paar Jahren porös wird und schnell bricht...


    Habe mir extra eine Pinezte so hingebogen das ich mit einer Hand die Kupplung runter drücken kann und mit der andere auf beiden Seiten die Entriegelung betätigen kann. Aber keine Chanche...


    Habe dann gegen 18 Uhr Wutentbrannt aufgehört bevor ich da noch irgentwas komplett Zerstöre...

    Danke , gar nicht so günstig ( der lange schlauch ) um es einfach vorbeugend zu wechseln.
    Ja ich weiß später ist das geheule groß wenn mehr kaputt ist.

    Wenn ich die nummern einfach in die Suche tippe finde ich nichts, hast du direkt angeschrieben ?

    Musst sie direkt anschreiben.


    ahw-shop - VW AUDI Original Ersatzteile und Zubehör
    Onlineshop für Volkswagen und Audi Original Teile und Zubehör, vom Vertragshändler.
    shop.ahw-shop.de


    Hab jetzt den Schlauch mal von der HDP abgezogen und nen halben Liter Sprit durchlaufen. Das Bild sagt glaube ich genug über den Zustand des Schlauchs aus.


    Bin mal mit einem Tupfer an der Innenwand des Schlauch entlang gefahren: Pechschwarz.


    Bin auch mit einem Tupfer in den Stutzen den HDP entlanggefahren: paar kleinste Partikel erkennbar.


    Aufjedenfall den Zulaufschlauch und den Schlauch von HDP zu Saugrohr tauschen. Aber was ist mir HDP, Direktinjektoren und Saugrohrinjektoren ?.

    Hi,


    fahre einen CJXC Bj 2014 mit knapp 110.000km. Seit letztes Jahr Oktober legt er mir hin und wieder mal den Fehler "003A9F Regler 1 für Kraftstoffdruck fehlende Leistung" ab. Da ich bisher aber kein komisches Verhalten bemerkt habe, hab ich es immer ignoriert.


    Seit dieser Woche bricht unter Vollast bei ca. 6000-6500 u/min immer mal wieder die Drehzahl ein. Fühlt sich so an, als würde man kurz aber hart auf die Bremse treten. Laut VCDS hat der Motor in dem moment auch starke Fehlzündungen. Andere Werte wie Lambda, Abgastemp, Zündwinkelrücknahme sahen sehr gut aus.


    Zudem hat er mir einmal diesen Fehler abgelegt:


    15007 - Ventil für Kraftstoffdosierung (N290)

    P0089 00 [00100110] - unplausibles Signal

    Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung

    Umgebungsbedingungen:

    Fehlerpriorität: 2

    Fehlerhäufigkeit: 10

    Kilometerstand: 103782 km

    Datum: 2025.08.27

    Zeit: 17:24:22


    Motordrehzahl: 6316.25 /min

    Normierter Lastwert: 75.7 %

    Fahrzeuggeschwindigkeit: 119 km/h

    Kühlmitteltemperatur: 96 °C

    Ansauglufttemperatur: 39 °C

    Umgebungsluftdruck: 930 mbar

    Spannung Klemme 30: 12.773 V

    Verlernzähler nach OBD: 40

    Motor: Betriebszustand: PL

    STATE_LS_SAE[1]: CL

    T_AST_SAE: 1087 s

    MAP_MES_SAE: 204 kPa

    Lambdasonden-Spannung: Bank 1 Sonde 1 (Breitbandsonde): 2.031 V

    FUP_EFP_MES: 1491.19 hPa

    FUP_H_SAE: 3330.0 kPa




    Ist bekannt ob es bei dem Motor probleme mit dem Kraftstoffsystem gibt ?.


    MFG


    Habe jetzt mal eine Logfahrt bezüglich dem Kraftstoffdruck gemacht. Scheinbar bricht der Niederdruck ein.


    Servus, ich könnte eure Hilfe gebrauchen.


    Ich fahre einen 2014er Audi S3 8V BJ 2014. Ich habe heute meine Tuningabgasanlage zurück auf die Serienabgasanlage rückgerüstet. Diese Tuningabgasanlage kam mit einer extra ECE-Klappensteuerung die in den CAN-Bus eingeschliffen wurde. Diese habe ich gestern Abend bereits ausgebaut, damit ich mir heute Zeit spare. Wa nichts wildes. Das Orange-Schwarze und Orange-Braune Kabel mussten aus der ECE-Klappensteuerung raus und zurück in den Audi Stecker auf Steckplatz 1 und 2.


    Mir ist dann allerdings aufgefallen, dass die Klappen der Tuningabgasanlage ab da an dauer zu waren und sich weder per Drive Select, weder beim Kaltstart und auch nicht ab 4000 u/min öffnen ließen. Ich dachte mir nichts dabei und habe am nächsten Tag, also heute, die Serienabgasanlage verbaut.

    Lief alles ganz gut und dicht isses auch. Nur gibts auch hier ein Problem: die Klappen lassen sich ebenfalls nicht ansteuern, sind aber dauerhaft offen, unzwar auf beiden Seiten. Auch beim abgeschlossenen Auto sind die Klappen offen.


    Was habe ich bisher geprüft:


    1.Bevor ich die Serienabgasanlage verbaut habe, habe ich die Stellmotoren runter genommen um zu prüfen ob die Klappen noch freigänig sind, nicht das die noch festgerostet sind. Sah aber sehr gut aus. Ich habe die Stellmotoren wieder draufgebaut und drauf geachtet das die Kupplungsfeder wieder sauber in der Nut von der Welle liegt.


    2.Ich habe zunächst die Sicherung der Klappen überprüft, die noch gut war.


    3.Auf den Verdacht, dass sich das Klappensteuergerät irgentwie aufgehängt hat etc. habe ich die Batterie mal für 10min abgehängt, damit sich das Steuergerät komplett neu startet. Allerdings ohne Erfolg.


    4.Ich habe dann mal den Stecker der linken Klappen gezogen, komischer weiße kam im FIS keine Fehlermeldung und auch im Fehlerspeicher wurde nichts abgelegt. Habe auch mal die Spannung an dem Stecker gemessen, eventuell könnt ihr da was rauslesen:


    Auto abgeschlossen: Pin 1 zu 2 = 10V Pin 1 zu 3 = 12,67V Pin 2 zu 3 = 2,5V

    Zündung an: Pin 1 zu 2 = 9,9V Pin 1 zu 3 = 12,45V Pin 2 zu 3 = 2,5V

    Motor an: Pin 1 zu 2 = 11,46V Pin 1 zu 3 = 14V Pin 2 zu 3 = 2,5V


    Ich glaube nicht das es ein mechanisches Problem der Klappen oder Stellmotoren ist, mit der Tuningabgasanlage ging es mit der Serienklappensteuerung ja auch nicht mehr.


    Ich bin mir auch zu 99% sicher, dass ich Kabel auch wieder richtig in den Audi Stecker gesteckt habe.


    Vom Gefühl würde ich sagen es ist ein Steuergerät/Software fehler.


    Was meint ihr ?.


    Edit: Fehlermeldungen werden auch keine abgelegt.

    Also, ich habe die HJS ECE Downpipe drin behalten, die Grail rausgeschmissen und die Serienabgasanlage verbaut.


    Zwei dinge sind mir aufgefallen:


    1. Ich habe im Endtopf rechts ein kleines löchlein entdeckt. Nicht durch Rost, sondern ein sauberes kleines Loch wo es rausblässt. Ich geh mal davon aus, dass es so nicht vom Werk ist ?!?

    2. Wie genau schalten denn die Klappen ?. Egal in welchem Fahrmodus, im Stand blässt es aus allen vier Endrohren raus. Müssten aber nicht zwei im Stand zu machen ?. Vor dem verbauen habe ich die Stellmotoren runter genommen und überprüft ob die Klappen sauber laufen und nicht festgerostet sind. Beim draufschrauben des Stellmotors habe ich drauf geachten, dass die Kupplungsfeder auch in der Nut sitzt. Fehlercodes gibt es auch nicht im Fehlerspeicher. Wie genau kann ich die Klappen prüfen ?.


    Edit: Bezüglich Punkt 2 ist mir da was aufgefallen. Ich habe die Grail ECE Klappensteuerung schon am Tag davor ausgebaut um Zeit zu sparen. Auffällig war, dass die Grail Klappen mit der original Audi Klappensteuerung dauerhaft geschlossen waren und, wie die Serienaga jetzt, nicht mehr reagiert hat. Mechanisch kann das Problem also nicht sein und ich bin mir zu 100% sicher dass ich die ECE Klappensteuerung wieder korrekt zurückgebaut hab. Ist es also ein Softwareproblem, eventuell ist das Steuergerät jetzt verwirrt nach dem ausbau der CAN-Bus Klappensteuerung ?!?.

    Servus,


    es würde mich mal Interessieren, wie viel lauter das Auto (7R vorfacelift) wird, wenn man die Klappen der Serienabgasanlage per z.b. Modul dauerhaft offen lässt. Ich habe das mal vor einer ganzen Weile mit einem ASR-Modul probiert, aber ich habe absolut kein unterschied feststellen können. Weder in der Lautstärke, noch im Klang. Habe es aber auch nur von innen gehört.


    Wie ist da eure Erfahrung, wird es doch merkbar lauter, kriegt man mehr Klang ?.

    Also ich war jetzt beim GTÜ und habe Zeitgleich eine Rückmeldung von der TÜV Süd Zentrale aus München.


    Beide sagen genau das selbe: Die Kombi aus ECE Downpipe und ECE AGA ist solange zulässig, solange ich innerhalb des Standgeräusch(+5db) bleibe und es zur keiner signifikanten Leistungssteigerung kommt. Ausnahme: Es steht in der Typengenehmigung der AGA drin, dass die Kombi nicht zulässig ist wie z.b.: "Die ECE Typengenehmigung der Abgasanlage bezieht sich auf die Serien-Downpipe".


    Hilft mit jetzt leider nichts, da meiner zu laut ist. Obere Grenzwert wäre 88db. Gemessen wurde links (wo die Klappen sind) 91db und rechts (wo dauer offen ist) sogar bis zu 95db. Das problem ist nicht der Grundton, der wäre in der Toleranz sondern dieses brabbeln beim abtouren.


    Ich hätte noch die möglichkeit eine Fahrgeräuschmessung zu machen und wenn ich da durchkomme, kann mir der Prüfer das Standgeräusch um 5db erhöhen ABER der sagte ganz klar, dass er kaum chanchen sieht das ich da durchkomme.

    Was ich halt Kurios finde: Die Abgasanlage ist links, wo die Klappen sind (die während der Messnung auch geschlossen waren) leiser als rechts, wo die Abgase durch den Endschalldämpfer gehen.


    Was ich halt Kurios finde: Die Abgasanlage ist links, wo die Klappen sind (die während der Messnung auch geschlossen waren) leiser als rechts, wo die Abgase durch den Endschalldämpfer gehen.

    Jetzt stellt sich mir die Frage: Ist da was defekt oder ist es einfach die Kombi. Und die nächste Frage: Soll ich die Downpipe oder die Abgasanlage zurückrüsten. Mein Gefühl sagt mir aus diversen Gründen die Abgasanlage. Unteranderem weil ich nicht glaube, dass die Downpipe die AGA einfach mal um 7db lauter macht.


    Was ich super vom GTÜ Prüfer fand, ist das er mir nichts berechnet hat. Habe Ihm aber trotzdem gut Trinkgeld ich die Kaffekasse geworfen.

    Ich habe damals die beiden Dokumente zur Downpipe und Abgasanlage so interpretiert: " Wenn ich mit ECE Downpipe und ECE Abgasanlage innerhalb der Toleranz bin, darf ich die Kombi Eintragunsgfrei fahren. Wenn ich außerhalb der Toleranz bin, brauche ich eine Einzelabnahme". Wir haben ja damals mit einem geichten Messgerät nachgemessen und haben nach der Umrüstung auf HJS Downpipe 86db gemessen. Die Grail alleine mit original Downpipe hatte 88db (Standgeräusch im Schein 83db), dachte ich mir ich wäre sicher. Was ja scheinbar nicht richtig ist.


    Natürlich könnte ich mein Glück versuchen, einige Hundert euro für eine Einzelabnahme ausgeben und hoffen, dass ich durch die Messung kommen. Es ist allerdings fraglich, ob ich das möchte. Wenn ich ehrlich bin, habe ich nicht mehr wirklich Lust auf die AGA. Klanglich zwar geil und macht spaß. Aber sie ist mir mittlerweile einfach zu laut. Das ding brüllt wie ein 800PS Rennwagen, nüchtern betrachtet ist der S3 aber eben "nur" ein sportlicher Alltagswagen. Und klappe zu hört sich das Teil schon fast an wie ein normaler 2.0 TFSI an. Da hat ja die Serienanlage mehr Sound durchgelassen. Und dann noch diese nervige Klappensteuerung, die nur Hü oder Hott kennt.


    Auf Serien-Abgasanlage wieder umzusteigen wäre abe auch Schmerzhaft, ihr wisst ja alles das die nicht besondern toll ist. Eventuell auf Serie zurück, aber vieleicht einen anderen Endschalldämpfer. Klanglich besser als Serie, aber nicht übertrieben. Bräuchte dann trotzdem eine Einzelabnahme, aber die warscheinlichkeit diese zu bestehen wäre besser als mit einer Komplettanlage.


    Alternativ fahre ich jetzt einfach so weiter rum und hoffe, dass mir das Auto nicht irgentwann Stillgelegt wird.


    Komisch, auf de Homepage vom Tüv Süd (https://www.tuvsud.com/de-de/b…erungsabnahmen/tuning-faq) steht folgendes:


    "Alle drei genannten Teile beeinflussen das Geräuschverhalten. Die meisten Downpipes und Abgasanlagen besitzen eine EG/ECE-Betriebserlaubnis. Dadurch gelten die Teile als Austauschteile und sind, auch in Kombination, eintragungsfrei. Wird das serienmäßige Standgeräusch sowie das Fahrgeräusch eingehalten, ist keine Abnahme notwendig. Überprüft wird dies primär mit einer Standgeräuschmessung. Wird der in Feld U.1. in der Zulassungsbescheinigung Teil I eingetragene Standgeräuschwert mit einer Toleranz von 5dB(A) eingehalten, so kann davon ausgegangen werden, dass auch das Fahrgeräusch im erlaubten Bereich liegt.

    Liegt das Standgeräusch über dem erlaubten Wert, so muss mit einer Fahrgeräuschmessung nachgewiesen werden, ob auch das Fahrgeräusch über dem erlaubten Wert liegt. Diese kann im Einzelfall kompliziert und teuer werden. Eine Fahrgeräuschmessung ist bei der Kombination von EG/ECE Abgaskomponenten mit geänderten Ansaugsystemen grundsätzlich notwendig. Weiterhin kann es durch die Kombination der Teile zu einer Leistungssteigerung kommen. Ist dies der Fall, müssen alle hierfür erforderlichen Punkte nach VdTÜV Merkblatt 751 erfüllt werden. Setzen Sie sich daher am besten vor dem Kauf der Teile mit Ihrem TÜV SÜD-Sachverständigen in Verbindung."


    Also im Grunde so wie es Grail auch in den Papieren behauptet: Solange das Standgeräusch in der Toleranz ist und es keine signifikante Leistungssteigerung gibt, keine Einzelabnahme notwendig. Aber der Herr vom Tüv Süd hat ja was anderes behauptet ?!?.


    Ich komme da nicht mehr ganz mit.

    Servus Leute,


    ich brauche mal euren Rat.


    Ich fahre seit Sommer 2022 eine Grail 3,5" ECE-AGA unter meinem S3 8V, Baujahr 2014. Da ich das Auto damals als reines Spaßauto geplant hatte und noch die Software anpassen wollte, hatte ich geplant, im November 2023 eine HJS 3"-200-Zellen-Metallkat mit ECE zu verbauen. Grail selbst hatte die HJS ECE-Downpipe auch in ihrem Shop und bewirbt die Downpipe bis heute mit folgendem Satz:

    Zitat
    "Kombiniere eine Grail Klappenabgasanlage mit den hochwertigen HJS Downpipes, um die Leistung und den Sound deines Fahrzeugs auf das nächste Level zu heben. Entdecke noch heute die Welt der Grail Klappenabgasanlagen und erlebe die Synthese von Leistung und Sound, die dein Fahrzeug in ein echtes Meisterwerk verwandelt. Unsere Klappenabgasanlagen sowie die HJS Downpipes verfügen über eine ECE-Typgenehmigung, wodurch sie in der EU und in der Schweiz eintragungsfrei fahrbar sind."

    Ich habe daraufhin noch einmal Grail direkt kontaktiert. Die meinten, dass die Kombi aufgrund der ECE problemlos sei. Auch HJS sagte auf meine Anfrage, solange ich unter 88 dB bleibe, sei alles gut. In der ECE-Typgenehmigung der AGA stand zur Kombination folgendes drin:

    Zitat
    "Die Kombination mit anderen ECE-Typgenehmigten Bauteilen mit Verwendungsbereich (Hersteller, Typ, Motocode, kW) ist ohne Abnahme/Eintrag in die Fahrzeugpapiere möglich. Das Standgeräusch darf in Kombination aller verwendeten Bauteile (ECE, Teilegutachten) nicht mehr >5 dB(A) über dem in den Fahrzeugpapieren angegebenen Wert (U1) liegen."

    Mit gutem Gewissen habe ich die Downpipe bestellt, die dann im November 2023 montiert wurde. Wir haben davor mit einem geeichten Messgerät die Lautstärke gemessen (Original-Downpipe + Grail AGA) und 87,6 dB ermittelt. Grenzwertig, da 88 dB die obere Grenze war. Mit der HJS-Downpipe haben wir genau 2 dB weniger gemessen, und zwar 85,7 dB. Das passt ja, laut den Papieren der AGA darf ich in der Kombi nicht lauter als 5 dB über Standgeräusch U1 (83 dB) liegen.

    Wie das Schicksal so will, hat das mit dem Spaßfahrzeug nicht geklappt, weswegen ich das Auto bis heute im Alltag bewege und deswegen auch keine Software angepasst wurde. Klar, blöd, dass ich eine teure Downpipe habe einbauen lassen, um mit gutem Gewissen eine gemachte Software fahren zu können. Allerdings hat es sich trotzdem gelohnt: Das Ansprechverhalten war schon etwas besser. Der geringere Abgasgegendruck ist gut für den Turbo, und das Beste: Das verdammte Wastegate-Rasseln war endlich weg. Allein dafür hat es sich schon gelohnt.

    Ich fahre jetzt also gut 1,5 Jahre mit dieser Kombi durch die Gegend – mit dem Gefühl, völlig legal unterwegs zu sein. Bis heute. Da nächsten Monat bei mir HU/AU ansteht, habe ich plötzlich Bedenken bezüglich der Kombi bekommen. Ich habe mir mal die ECE-Typgenehmigung der Downpipe zur Hand genommen. Ich habe es damals nur kurz durchgelesen, aber zugegeben: Ich habe dem Dokument nie wirklich Beachtung geschenkt, da ich die Papiere erst bekommen habe, als die Downpipe bereits verbaut war. Jedenfalls habe ich es mir diesmal richtig durchgelesen. Im ersten Absatz steht folgendes:

    Zitat
    „Wird der UN ECE R103 genehmigte Austauschkatalysator mit einer UN ECE R59 bzw. nach VO (EU) 540/2014 genehmigten Schalldämpferanlage kombiniert, erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs nicht. In diesem Fall handelt es sich sowohl beim Katalysator als auch bei der Schalldämpferanlage um genehmigte Austauschkomponenten, die sich, bezogen auf den Serienzustand des Fahrzeugs, weder im Geräusch- noch im Abgasverhalten verschlechtern. Eine Änderungsabnahme oder Korrektur der Fahrzeugpapiere ist nicht notwendig.“

    Hört sich ja so an, als wäre eine Kombi aus ECE R103 Kat und R59 AGA (was die Grail ja ist) eintragungsfrei. Im zweiten Absatz liest es sich aber etwas anders:

    Zitat
    „Wird der UN ECE R103 genehmigte Austauschkatalysator mit weiteren abgas- und geräuschrelevanten Bauteilen kombiniert (z. B. Motortuning, Ansauganlage etc.), entspricht das Fahrzeug nicht mehr dem ursprünglich genehmigten Typ und die Betriebserlaubnis erlischt nach §19(2), Nr. 3 StVZO. Zur Wiedererlangung der Betriebserlaubnis nach §21 StVZO sprechen Sie mit Ihrem Sachverständigen (aaSmT, aaS oder USB-G). Dieser legt den Umfang der nötigen Prüfungen fest und erstellt ein Gutachten, auf dessen Grundlage die Zulassungsbehörde die Betriebserlaubnis wieder erteilen kann.“

    Jetzt bin ich komplett verwirrt. Im ersten Absatz steht doch, die Kombi sei eintragungsfrei, und im zweiten Absatz steht, es wäre eine Einzelabnahme nötig?!?

    Ich habe Grail und HJS mal angeschrieben. Von HJS gab es noch keine Rückmeldung, dafür aber von Grail, die wie folgt lautet:

    Zitat
    „Die Kombination aus unserer Abgasanlage und der HJS Downpipe ist eintragungsfrei, da beide über eine ECE-Typgenehmigung verfügen. Damit kannst du die Komponenten innerhalb der EU und der Schweiz legal und ohne zusätzliche Eintragung fahren.
    Die Passage in den Dokumenten bezieht sich auf Bauteile ohne eigene ECE-Typgenehmigung oder bei individuellen Sonderlösungen – das ist bei unserer Anlage und der HJS Downpipe jedoch nicht der Fall. Beide sind abgedeckt.“

    Ich habe auch mal meinen TÜV’ler des Vertrauens angeschrieben, mit folgendem Ergebnis:

    Zitat
    „Die Aussage von Grail, dass die beiden Komponenten eintragungsfrei miteinander kombiniert werden können, ist leider falsch!
    Wie Sie selber schon richtig erwähnt haben, müssten beide Gutachten/ECE-Genehmigungen die jeweilige andere Änderung explizit zulassen.
    Sobald in einem der beiden Gutachten drinsteht, dass evtl. eine Abnahme/Geräuschmessung/Eintragung oder Ähnliches erforderlich sein könnte, ist die Kombination nicht mit abgedeckt und eine Einzelbegutachtung nach §19(2)/21 StVZO erforderlich!
    Diese Begutachtung erfordert allerdings eine Fahr- und Standgeräuschmessung! Diese in Kombination mit der Eintragung ist nicht ganz billig und auch keine Garantie, dass die Messung bestanden wird und dann eingetragen werden kann!“

    Im Grunde habe ich jetzt drei Möglichkeiten:

    1. Ich mache die Einzelabnahme. Preis habe ich noch keinen, und hoffe, ich komme durch die Messungen. Problem: Es könnte sein, ich komme nicht durch die Messungen und habe hunderte Euro verbrannt.

    2. Ich rüste eine Komponente zurück auf Serie. Ist nur die Frage, welche. Die Downpipe bringt mir technisch mehr als die AGA. Die AGA ist deutlich leichter getauscht als die Downpipe. Leider wisst ihr aber genauso gut wie ich, dass die Serien-AGA beim Vorfacelift eine Krücke ist. Aber wenn ich mich entscheiden müsste, wäre es die AGA. Klanglich gefällt sie mir noch immer gut, aber sie ist mir mit geöffneten Klappen mittlerweile zu laut und geschlossen schon fast zu leise, hört sich schon fast an wie ein normaler A3. Die AGA kennt also nur Hü oder Hott – Rennwagen oder Standard-A3. Ein Mittelding gibt es nicht. Zumindest nehme ich das so aus der Fahrerperspektive wahr. Die Klappensteuerung nervt, und irgendwas vibriert bei geschlossenen Klappen bei 4000 U/min hörbar (vermutlich sind es die Klappen). Zudem bereitet mir die AGA von Anfang an Kopfschmerzen. Am Anfang wurde der falsche Kabelsatz geliefert, nach ein paar Monaten stellte sich heraus, dass dieses Klappenmodul die falschen Parameter hatte (für einen RS3). Zudem musste ich die AGA dutzendemal neu ausrichten, bis sie endlich mal keine Geräusche von sich gegeben hat. Bis heute kämpfe ich mit den Endrohren, die einfach nicht symmetrisch im Diffusor sitzen wollen.

    3. Die teuerste Variante: Ich schmeiße die Grail raus und verbaue eine Remus. Die Remus ist klanglich auch gut, ist aber leiser, hat keine nervige Klappensteuerung und die Endrohre lassen sich alle einzeln ausrichten. Zwar wäre hier eine Einzelabnahme auch nötig, aber ich schätze mal die Wahrscheinlichkeit höher ein, die Messungen mit der Remus zu bestehen.

    Egal, wie ich mich entscheide – ich werde es als Lehrgeld verbuchen. Ich weiß jetzt, dass man den Herstellern kein Wort glauben darf, und werde es in Zukunft immer zuerst mit dem TÜV abklären. Oder ich kaufe mir von Anfang an ein Auto, bei dem alles passt.


    Was meint ihr zu all dem? Was ist euer Rat?