Beiträge von MartinP911

    Also ich hab bei meinem OPF Stage 1 von APR mit der DSG-Software abgestimmt auf 98er Oktan machen lassen und der Unterschied ist gewaltig!

    Und beim Tanken hält es sich in Grenzen; der Preisunterschied zwischen 98er (von AVIA) ggü. den diversen 100ern von Esso, Eni, Aral ist bei mir sehr deutlich, oft 10-15 Cent je Liter.

    Da ich das Thema auch schon einige Male hinter mir habe hier mein Kenntnisstand/meine Erfahrungen:


    -soweit ich das beurteilen kann, sind vor allem die Baujahre 2018 und 2019 betroffen. Gerade bei den TCR habe ich vor ein paar Jahren, als diese als Jahres- und Zweijahreswagen bei den Händlern standen, sehr viele mit diesen Rissen gesehen.


    -beim GTI meines Vaters (BJ 2016, Garagenfahrzeug) keine Probleme, auch kein Knacken etc., er verwendet das Dach aber auch nicht häufig.


    -bei meinem R wurde das Dach beim Kauf getauscht (März 2022)


    -der Rahmen ist im folgenden Winter typisch zwischen Ecke Glasdach und Kante Frontscheibe gebrochen. Dabei ist sogar ein Stückchen des Plastiks rausgeflogen. Wurde durch Gebrauchtwagengarantie übernommen. Aussage meiner Werkstatt war damals, dass der Rahmen beim ersten Tausch falsch eingebaut wurde. Der Kleber soll wohl falsch aufgebracht worden sein und somit sollen Spannungen in die Blende gewandert sein. Soll dann nicht mehr vorkommen


    -hat tatsächlich einen Winter gehalten (mein Auto steht draußen, ca. 75% unter Carport, Rest unter freiem Himmel


    -dann Anfang dieses Jahres 2025 wieder gebrochen

    (Km-Stand ~60.000km). Diesmal nicht in der Ecke der Blende, sondern einfach vorne an der geraden Seite zur Frontscheibe hin.

    Nach einigem Ärger dann die Nachfrage bei der Werkstatt, wie das denn sein kann und ob schon die revisionierte Blende eingebaut wurde, die das Problem angeblich beheben soll -> war schon drin


    -wurde dann ersetzt, Material übernimmt VW auf Kulanz (obwohl ich Service etc. alles selber mache), Arbeitskosten musste ich zahlen (~400€), es ist also jetzt die 4. Blende am Fahrzeug.


    -ich gehe nicht davon aus, dass es diesmal länger als einen Winter hält und auch nicht, dass VW nächstes Mal nochmal Kosten übernimmt. Dann werde ich die Reparatur nicht mehr durchführen lassen. Hergeben werde ich das Auto deswegen aber nicht. Klar ist der Ärger erstmal groß, ich habe dann auch direkt mal geschaut was so am Markt ist, aber letztendlich es sein lassen. Die neuen MQBs haben andere Probleme und der M240i muss erstmal schöner werden. Und Geld kostets ohne Ende, für ein Optikteil? Nein danke. Wird nächstes Mal abgeklebt und fertig.

    Also ich habe die Akrapovic nachgerüstet, zusammen mit einer Klappensteuerung.

    Hintergrund war, dass ich gerne „OEM+“ bleibe, zumindest optisch ;)

    Und für mich sind das schon Welten ggü. der normalen Serienanlage. Für mich brauchts nicht mehr sein, und optisch kommt keine andere ran meiner Meinung nach.

    Danke für die ausführliche Erklärung.

    Hatte nur in einem anderen Forum gelesen, dass die Teile, die der Bremsenhersteller selber verkauft, evtl geringere Auflagen erfüllen (z.B. bei der Prüfung einen etwas höheren Schlag aufweisen dürfen etc.)

    Aber danke für die Klarstellung an der Stelle :) P


    Habe auch nochmal genau nachgelesen, laut Verkäufer „aus Sicherheitsgründen Umverpackung möglich“ im Kleingedruckten.

    Lass ich jetzt mal so gelten, ich hoffe einfach mal auf das Gute, dass es OE ist, und wenn nicht, mache ich dann wegen den 80€ jetzt kein Drama draus.

    Servus zusammen,


    Da ich auch rundum neue Bremsen brauche,

    Habe ich 2x die CSS/Performance Scheiben bestellt, Performance Bremse ist verbaut.

    Preis war 600€ vom Händler, Beschreibung eindeutig: OE-Teile und original verpackt.

    Die Scheiben kamen so an.

    schaut für mich nicht nach Originalverpackung aus, es gibt auch keinen VW-Sticker.

    Nur die geprägten Nummern und Hersteller SHW.


    Was habe ich hier vor mir? Die SHW-Scheibe aus dem Zubehörmarkt? Oder doch original?


    Bei AHW gibt’s den Satz für 670€, dort wird wohl mit Sicherheit OE geliefert.

    Den Satz von SHW gibts für knapp 520€..

    Ist seit gestern drin ;)

    Musste bissl was von meiner Dämmung rauswerfen damit er passt, und der Kofferraumboden liegt etwas auf dem Gitter auf.

    Die mitgelieferte Schraube hat gerade so gepasst.

    Aber der Bass ist schon fein, deutlich besser als Serie.


    Jetzt muss ich nur noch den alten loswerden :)

    Servus,


    Bei mir ganz ähnlich, alle Türen und Kofferraum gedämmt und das System hört sich so schon ganz gut an. Aber mehr geht immer, und Plug n play natürlich umso lieber. Musikgeschmack sehr ähnlich :)

    Werde wohl meinem auch dieses Upgrade spendieren.

    Aktuell gibt es hier wohl zwei Möglichkeiten von Option:


    Subwoofer-Kit für Dynaudio Soundsystem | Plug & Play | OPTION
    mit passendem Kabeladapter auf VW Dynaudio
    www.ars24.com


    Diesen Subwoofer „Rock-8“ mit 200W RMS für das Notrad (bei mir nicht vorhanden)



    Und den oben erwähnten, aber soweit ich das sehe, mit dem richtigen Adapterkabel:


    Subwoofer-Kit für Dynaudio Soundsystem | OPTION DRIVE-10Flat BRP D2 | OPTION
    mit passendem Kabeladapter auf VW Dynaudio
    www.ars24.com



    Da die kompaktere Bauweise fürs Reserverad nicht benötigt wird, denke ich sollte der größere schon mehr Spaß machen…

    Hallo,


    Ich will nicht zu viel Halbwissen verbreiten, deswegen überlasse ich die Details jetzt mal den Erfahreneren hier :)


    Aber für mich klingt das schon wie das oft beschriebene, sehr harte Fahrverhalten, wenn keine DCC Grundeinstellung gemacht wurde.

    Wäre jetzt mein Ansatz.

    Falls das nicht hilft, wärs interessant, wie das Ganze mit Serien-Federn fährt.


    Wenn du die Adaptiven Dämpfer erhalten willst, gibts eigentlich nur das KW DDC und das Bilstein B16 Damptronic, das etwas günstiger erhältlich ist. Das soll aber nicht so komfortabel sein wie das KW.


    Grundsätzlich wird hier oft bei KW mindestens das V3 empfohlen, kann man auch komfortabel abstimmen und ist wertiger.


    Lg

    Martin

    Servus zusammen,


    Habe am WE meinen ersten eigenen Ölwechsel durchgeführt, Freund war dabei und hat schon einiges an Erfahrung.


    Ich habe das Öl abgelassen, vorher den Deckel geöffnet. Dann Filter abgenommen und den Rest ablaufen lassen. Neue Schraube rein, Filter neu, etwas Öl an den O-Ring, und Filter schonmal etwas befüllt als Tipp.

    Dann befüllt. Nun, jetzt war ich bei ~5l bei Minimum und habe noch 2 mal nachgefüllt (aus 2l Kanister)

    Ende vom Lied, es ist fast nichts mehr im Kanister, vlt 100-150ml, theoretisch wäre ich damit ja bei ~5,8 Liter die ich befüllt habe, Ölstand ist laut Messstab fast genau in der Mitte! Gemessen einmal beim Einfüllen und einmal bei ~80 Grad und nach 5 Minuten Standzeit.

    Ist das normal? Teilweise wird geschrieben, dass manche beim Wechsel nur 5,5Liter einfüllen und ich könnte die 6Liter rein kippen und wäre wohl immer noch nicht beim Maximum?


    Ölverlust ist keiner bekannt.


    Danke euch :)

    Hier ein Link zum Thema im RS3 Forum:


    8VA-VFL - Rechte Auspuffklappe immer wieder fest
    Ich habe mittlerweile bei 24000km massive Probleme mit der rechten Auspuffklappe. Angefangen hat es vor einigen Wochen, als ich bemerkte, daß diese nicht mehr…
    www.audirs3.de


    Genau dasselbe Problem. Gelöst wurde es meist durch einen Austausch der ganzen Anlage auf Garantie. Für mich keine Option, da mein R die Anlage serienmäßig nicht hatte (liegt hier vlt der Grund für den scheinbar „günstigen“ Kaufpreis meiner Anlage?)

    Abstecken und in offener Stellung „blockieren“ ist leider auch keine Option, da scheinbar dann obenrum Leistung rausgenommen wird, da das Steuergerät denkt, die Klappe ist zu.

    Man könnte auch z.B. ASR Klappen einschweißen, aber die Kosten auch gut 300€ und ich müsste erstmal jemanden finden, der mir die Edelstahlklappen in den Titanauspuff einschweißen.


    Zwei Lösungsansätze sind in dem Thread noch dabei: die untere Führungsbuchse der Klappe mit Gewalt entfernen und so der Klappe mehr Spiel geben. Soll dann geschlossen bisschen rasseln, aber damit könnte ich leben.


    Oder irgendwie mit der Steuerung rumspielen und versuchen, irgendwie Kupferpaste als Schmiermittel in die Führung zu bekommen.



    Als letzten Ausweg gibt’s noch die APR AGA….

    Problem ist wieder da…

    Vlt ist die Klappe an sich das Problem. Wir hatten gemerkt, dass sich die etwas schwerer drehen lies als die, die keine Probleme macht. Haben dann etwas Öl rein gesprüht, vlt war deshalb erstmal Ruhe. Auf jeden Fall jetzt wieder wie mit dem anderen Motor.

    Jetzt werden wir mal die „Stock“ Feder einbauen und die testen. Von mir aus rasselt es dann ein wenig, aber dass ich die Klappe nicht mehr öffnen kann ist auch kein Zustand.

    Hallo beisammen,

    Wir konnten den Defekt gestern beheben. Also die Feder war nicht gebrochen. Wir haben mit etwas rumspielen mit der Klappensteuerung jetzt einen anderen Motor verbaut und nach mehrmaligem probieren den soweit bekommen, dass er seine Anschläge gefunden hat. Jetzt lässt sich auch die zweite Klappe wieder öffnen (schön brummig jetzt der gute :) ) und man kann auch „Serie“ fahren, ohne dass es am Parkplatz erstmal ein Klapperkonzert gibt. Evtl. schau ich mal ins Innere des betroffenen Stellmotors, ob sich was feststellen lässt.

    Da ich die Klappen eigentlich immer offen fahre, ist das Problem erstmal in Vergessenheit geraten.

    Habe dann letztens den Wagen entriegelt (sonst immer nur bei Zündung an und Klappen im Serienmodus) und auf einmal klappern die Dinger wieder los.

    Bzw., wie ich jetzt weiß, die rechte Klappe. Diese springt irgendwie hin und her und bleibt dann zu und lässt sich auch mit der ASR Klappensteuerung nicht mehr öffnen.

    Wie es während der Fahrt ist, weiß ich nicht. Gehe aber da kein Risiko ein, ich werde den Stellmotor demnächst mal tauschen (habe ja eh noch 2 da von der originalen AGA), nicht dass ich da Probleme wg Abgasgegendruck oder so bekomme.

    Mein Kumpel hat auch ein VCDS zum Testen, mal sehen was es letztendlich ist, werde es dann natürlich hier rein schreiben.

    Servus zusammen,

    Habe letztens ein APR Turbo Inlet verbaut, zusammen mit dem Open Air Intake (Sound ist geil, Auto „fühlt“ sich sonst an wie vorher) ich habe dabei festgestellt, dass sich vor dem Lader in der Kante etwas Öl gesammelt hatte.

    Rennstrecke sieht das Auto nie, ab und zu Bergpässe, wo es dann schonmal zur Sache geht, aber eher nicht wie auf der NS o.ä.

    Rauchwolken durch verbranntes Öl oder so habe ich bisher nicht mitbekommen.

    Bin dann auch auf das Thema Kubelgehäuseentlüftung gekommen, hier gab es mal einen Beitrag wo von Motorschäden bei Zylinder 2 usw. die Rede war.

    Ich hätte eigentlich geplant, demnächst noch die Stage 1 auf 340ps machen zu lassen.

    Seht ihr diese Ölansammlung generell problematisch oder wäre ein „Catch can System“ oder andere Lösungen nur nötig bei entsprechenden Fahrprofil (hohe G-Kräfte, hohe Öl-Temp.)

    Schöne Zusammenfassung für interessierte Käufer.


    Beim Discover Pro (nur Touch) ist meine ich auch die Auflösung des Displays etwas besser als beim Discover Media.


    Vlt auch interessant: ab August 2019 ist meines Wissens der Alu-Aggregateträger der Audi-Plattformbrüder und des GTI Clubsport S verbaut, leichter und weniger Korrosion im Vergleich zu älteren Modellen.


    Bruch des Schiebedachrahmens ist sehr typisch für die späteren Modelljahre, auffällig oft bei TCRs zu sehen. Mein R hatte es 2 mal, immer auf Garantie. Gab aber Fälle wo es Leute selber zahlen mussten, ist nicht billig.

    Beim GTI PP vFL meines Vaters trat es in 8 Jahren nicht auf.


    Zu den abgedunkelten Scheiben hinten in Verbindung mit Performance Paket: hier gibt es auch Unterschiede. Meiner hatte die offiziell, aber es war nicht die starke 90% Tönung, sondern nur die 65%. Hier musste nachgeholfen werden.


    In Verbindung mit Insassenschutzsystem und Airbags für die Rücksitze sind die äußersten Teile der Rücksitzbank beledert und gepolstert, ansonsten sind sie nur Plastik. Nachrüstung nicht ganz trivial, bzw. Teile nicht leicht zu bekommen.


    Aufpassen auch bei den Telefonschnittstellen, hier gibt es eine mit induktiver Schale und eine ohne, aber mit anderen Vorteilen. Man kann leider nicht alles haben.