Beiträge von Max Mayer

    Hallo Leute,


    ich wollte mal fragen, ob hier jemand, seit APR die Getriebesoftware nicht mehr verkauft, die Stage 1 gekauft hat?

    Laut website soll das Drehmoment immer noch auf 510 Nm steigen. Wenn ich mich recht erinnere, gab es aber früher die low torque und high torque Variante und man konnte die 510 Nm high torque nur in Verbindung mit der Getriebesoftware fahren.

    Wird inzwischen also, wenn man die Stage 1 kauft auch automatisch was an der Getriebesoftware gemacht oder hält das Getriebe die 510 Nm auch unverändert aus (und hätte sie wahrscheinlich auch früher schon unverändert ausgehalten)?


    Danke schonmal!

    So, ich melde mich nochmal mit dem ursprünglichen Thema zurück. Nachdem die Zündspulen getauscht wurden fährt das Auto wieder normal, VCDS zeigt aber immer noch 1-5 Aussetzer pro Zylinder auf 100 km an. Inzwischen habe ich aber auch bei einem Golf 8 190ps TSI nachgeschaut und da werden nach 100 km ähnlich viele Aussetzer angezeigt. Scheint also normal zu sein.

    Zu den drei Wochen ist es scheinbar gekommen weil die Werkstatt im Austausch mit dem VW Werk stand und das Werk wohl immer sehr zögerlich geantwortet hat. Ich bin ja der Meinung Zündaussetzer sollte ein KFZ Meister auch ohne Hilfe beheben können. Auf dem Parkplatz der Werkstatt ist dann auch noch jemand gegen das geparkte Auto gefahren, das hat die Sache nochmal verzögert.

    Naja, ich hatte die drei Wochen einen kostenlosen Mietwagen.


    Was mich nur etwas ärgert ist, dass ich anfangs die Zündspulen als Fehlerquelle angesprochen hatte und auch nur diese tauschen lassen wollte und mich dann aber zu einer GFS, geführten Fehlersuche (oder wie die das nennen), habe überreden lassen. Ich hatte in VCDS gesehen, dass die Häufigkeit der Aussetzer mit den Zündspulen wandert und das auch dem Serviceberater mitgeteilt.


    Egal, ich freue mich, dass es letztlich nur die Zündspulen waren. :)

    Kleines Update: Nach drei Wochen in der Werkstatt wurden jetzt alle Zündspulen gewechselt und die Zündaussetzer sind weg. Die alten Zündspulen waren zu Beginn überprüft und für gut Befunden worden. Naja, zumindest scheint die Ventilreinigung auch beim OPF nicht so früh nötig zu sein.

    Größtenteils Langstrecke. Ich brauche das Auto nicht um zur Arbeit zu kommen, deshalb fahre ich, wenn ich es benutze meistens länger als eine Stunde damit. Häufig zwischen Stuttgart und Jena, das sind 3,5 h Autobahn und viel davon unbegrenzt.

    Die Verkokungen scheinen ja aber nicht für die Aussetzer verantwortlich zu sein. Sie waren aber stark genug um den Mechaniker denken zu lassen, dass es daran liegen könnte. Bilder von den Ventilen vor der Reinigung habe ich leider nicht. Aktuell ist das Auto noch in der Werkstatt.

    Ok, mal ein kurzer Zwischenstand. Die Werkstatt hat die Ventile gereinigt. Es sind aber noch Fehlzündungen vorhanden. Obwohl ich das Auto jetzt ein paar Tage länger nicht zurückbekomme hat mich die Nachricht irgendwie gefreut weil das vielleicht heißt, dass ich nicht alle 40000 km die Ventile säubern lassen werden muss.

    franky33 Darf ich fragen was für ein Öl du fährst? Das VFL hat auch keine Saugrohreinspritzung, oder? Das sieht ja eigentlich ähnlich aus wie beim Fl mit Saugrohreinspritzung, Schaft ziemlich sauber, unten etwas verkrustet, wenn ich das richtig erkennen kann.

    Ich frage mich nur ob das wirklich in ausreichender Menge die Ventile erreicht. Das kann es ja eigentlich nur über blow by und die Kurbelgehäuseentlüftung, oder?

    Die Kerzen hatten die gleichen Bauteilnummern. Angezogen habe ich sie mit 30 Nm, wie es im Reparaturleitfaden steht. Um die Zündspulen einfacher heraus zu bekommen habe ich den Motor zwar warm gefahren, dann habe ich aber etwa 4h gewartet bevor ich die Zündkerzen eingebaut habe.

    Wie schon erwähnt wurde, haben die OPF Modelle keine Saugrohreinspritzung mehr, weshalb ich auch irgendwann mit verkokten Ventilen gerechnet hatte, aber eben nicht so früh.

    Ich bekomme das Auto wahrscheinlich heute aus der Werkstatt zurück. Dann kann ich euch mehr sagen.

    Es würde mich einfach wundern, wenn VW 2019 noch Autos gebaut hätte, die eigentlich zu jedem Ölwechsel eine Ventilentkokung brauchen. Ölwechsel mache ich übrigens spätestens alle 15000 km mit Addinol Gigalight. So oft es geht fahre ich 102er, sonst Super Plus. Aber auch wenn man das Öl bis zu 30000 km fahren würde, sollte es meiner Meinung nach nicht solche Probleme geben.

    Hallo zusammen,


    seit knappen 40000 km fahre ich jetzt meinen Golf 7R, BJ 2019 und folglich mit OPF. Vor ein paar hundert Kilometern habe ich nun selbst die Zündkerzen gewechselt, was auch kein Problem war, die Zündspulen waren einfach zu demontieren, Gewalt musste ich nicht anwenden. Anschließend habe ich eine kurze Probefahrt gemacht und in VCDS gesehen, dass es Fehlzündungen gibt. Beim Fahren habe ich davon eigentlich nichts gemerkt oder gehört. Alle Stecker saßen gut und waren eingerastet.

    Weil das Auto sowieso zum Tüv in die Werkstatt musste habe ich die gebeten die Zündspulen gleich mit zu wechseln. Es waren nur etwa 5 Fehlzündungen pro Zylinder auf 15 km Strecke, deshalb dachte ich, dass die Spulen vielleicht so langsam schwächeln. Auf dem Weg zur Werkstatt gab es dann aber deutlich zu spürende Fehlzündungen, die Motorkontrollleuchte ging an und ich konnte das Auto nur mit etwas mehr Drehzahl und wenig Last die restliche Strecke bis zur Werkstatt bringen. Auf die Art ging es aber auch problemlos und ohne Ruckeln.

    Heute hat mich dann die Werkstatt angerufen, mit der Vermutung, dass es an Ventilverkokungen liegt. Also wird jetzt eine Nussschalenreinigung gemacht.

    Es wundert mich aber schon, dass die Fehlzündungen kurz nach dem Kerzenwechsel so extrem wurden. Ich kann aber nicht ausschließen, dass es auch vor dem Kerzenwechsel schon die paar (nicht zu spürenden) Fehlzündungen gab.


    Was sagt ihr dazu? Ich wusste, dass ich mit dem OPF um eine Ventilreinigung wahrscheinlich nicht herum komme, aber alle 40000 km? Oder könnte es an etwas Anderem liegen. Kurbelgehäuseentlüftung vielleicht? Aber auch die sollte doch noch nicht so schnell kaputt sein. Sie macht auch keine Pfeifgeräusche oder Ähnliches, so kannte ich das von meinem letzten Auto bei kaputter Kurbelgehäuseentlüftung.


    Danke schonmal für eure Antworten!

    So, nachdem meine Lösung mit den ausgeschnittenen Cliplöchern nach einem mal 200 wieder runter hing habe ich jetzt die Matte von AIC ohne Hitzeschutzblech drin (war bestellt bevor ich hier gelesen habe, dass die mit Hitzeschutz bald wieder verfügbar sein würde.

    Mir ist sofort aufgefallen, dass sie stärker „gefüttert“ ist als die Originale, die Laschen, die problematisch bei der OEM Matte sind, sind wesentlich dicker. Die gesamte Matte ist außerdem größer und sitzt somit sicherer in der Motorhaube. Zumindest noch.

    Das Thema ist zwar schon alt aber weil mich die runterhängende Matte gestört hat habe ich jetzt die Löcher in denen die Clips sitzen etwas weiter ausgeschnitten. Die gesamte Matte sitzt jetzt zwischen 0,5 und 1cm weiter hinten. Mal sehen ob das hält. Sie scheint aber fest zu sitzen.

    Mit laufendem Motor, P oder N:

    Motorsteuergerät>Grundeinstellung

    Dort gibt es dann 3 Optionen bzgl. der Nockenwellenversteller, du kannst einen Test/Grundeinstellung vom Versteller der Einlassnockenwelle, der Auslassnockenwelle und von beiden Verstellern zusammen machen. Letzteres hat bei mir geholfen (ist einfach als „Nockenwellenverstellung“ bezeichnet, wenn ich mich recht erinnere).

    Das wählst du aus, klickst auf start, dann wirst du aufgefordert Bremse und Gas voll duchzudrücken und zu halten.

    Die Drehzahl erhöht sich leicht, man hört die Versteller klackern, nach ein paar Sekunden wird angezeigt, dass die Einstellung abgeschlossen ist und der Status i.O. angezeigt.

    So, ich habe eben mit VCDS einer Grundeinstellung der Nockenwellenversteller gemacht und der Ruck, der vorher wirklich jedes Mal deutlich zu spüren war, ist jetzt fast nicht mehr wahrzunehmen. Das Motorgeräusch wird auch nicht mehr so schlagartig lauter, wie es vorher war.

    Es wundert mich ein bisschen, dass man sowas bei einem Auto mit so geringer Laufleistung (hab ihn mit 40km gekauft und da hat er das schon gemacht) machen „muss“.

    Mal schauen ob es sich in ein paar km wieder so adaptiert hat, dass es wieder ruckt, aber dann weiß ich wenigstens woran es liegt. :)

    habe keinen Variant, aber nen OPF; Zwischen etwa 2900 und 3500 U/min brummt meiner auch ohne Soundgenerator noch ein bisschen. Klingt wie ein konstant spielender Bass und kommt dann aber ehr von hinten. Vorne ist es bei mir ruhig.