Beiträge von Stumpen

    Beim ÖLDepot gibs das neue SHU 5W40. Wird mehrfach in der Beschreibung damit geworben, dass es API SN Plus hat...
    Bestellen und notfalls gehts zurück?


    Edit: Bei OilClub den Tipp bekommen - Dürkop GmbH bei eBay - soll vertrauenswürdig sein und das neue Öl verschicken. ---> Dort bestelle ich jetzt das 5W40 SHU mit API SN Plus.

    @Toni66 Molibdän und Magnesium sehen beim Ravenol RCS gut aus. Aber Kalzium ziemlich hoch...


    @lala Danke für die ausführliche und informative Antwort. D.h. ich habe die Wahl. Entweder weniger Viskositätsreserven für Kurzstrecken (5W30) oder mehr Polymere die zu Ablagerungen führen können (5W40).

    Danke! :)


    Habe das Ravenol VMP 5W30 in den Warenkorb gepackt. Letzte Frage: Für mein Streckenprofil (unter der Woche Kurz, WE Lang) passt das 5W30? Früher wurde immer gesagt, man solle bei viel Kurzstrecke das 0W40 oder 5W40 nehmen. Jährlicher Wechsel versteht sich von selbst. ;)

    Hmm echt schwierig. Wenn ich in die Übersicht gucke und nach einem hohen Molibdänwert Ausschau halte, bleiben ja nur eine Hand voll Öle übrig.


    Am ehesten spricht mich da das Mobil1 ESP an. Auch, da es mir am bekanntesten ist. Für 6l sind dann grob 60€ fällig. Voll ok. Scheint auch nicht VollSynt zu sein.. Aber ob es das muss?
    Ist doch das in der Liste, oder? https://www.amazon.de/Mobil-ESP-Motorenöl-Gasoline-Synthese-Technologie/dp/B003N86A5A/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=mobil1%2Besp&qid=1594713062&s=automotive&sr=1-1&th=1

    Wollte nochmal bei euch nachfragen, bevor ich Quatsch kaufe :) Früher immer das Addinol 5W40 genommen. Aber aufgrund LSPI schickt sich das wohl nicht mehr und ich weiche lieber auf eins von eurer Liste aus.


    Nach einer Weile hin und her vergleichen tendiere ich zum Fanfaro 6719.
    Warum? Benötigte Kalzium, Magnesium und Molibdän Werte sehen für mich gut aus. (Wenn ich denn die hier aufgeführten Hinweise richtig verstanden habe)


    Der Preis für das Öl ist ja schon fast verrückt günstig. Trotzdem empfehlenswert? Oder irgendwelche EInwände eurerseits?



    Golf 7 R FL nonOPF
    Fahrprofil: Unter der Woche 2x10km täglich, WE fast regelmäßig 100-400km


    Danke und VG!

    Woher kannst du das so genau sagen?


    Ich habe einen Leon Cupra ST 07/2017 zur Probefahrt gehabt. Kein Dröhnen. Auspuff sehr leise.
    Dann bin ich noch einen Cupra Ateca 01/2019 gefahren. Kein Dröhnen. Auspuff dezent bis mittellaut. (Je nach Klappenstellung)


    Kann mir auch nicht vorstellen, dass die Seats besser gedämmt sind als die VWs.

    Akra beim Variant? Ehrlich gesagt noch nie gehört. Hör dir mal die Abgasanlage von Hurricane an. Persönlich gesehen ein wenig besser als die Akra bei der Limo. Kannste soundtechnisch aber eh nicht vergleichen.
    Deine Verbräuche sind wirklich interessant :thumbup:


    Was kostet die Hurricane für den FL Variant? Deren Webshop ist gerade im Umbau.
    Für mich ist am wichtigsten, dass das hohle/trompetige Dröhnen aufhört. Wenn ein wenig kernigerer Sound bei rumkommt.. Gerne! Das soll die Akra wohl können. Die meisten Mitbewerber nicht.
    Was ich vermeiden will: Eine laute Krawallbüchse. Hier fahren ein paar R rum, die hört man schon aus mehreren Hundert Metern Entfernung. Das ist nix füx mich.


    Die Verbräuche waren auf lange und gleichmäßigen Strecken. Innenstadt eher 10-12l. Schnelle Autobahnetappen bis 200 auch im dem gleichen Dreh 10-12l. Für den richtig guten Antrieb aber vollkommen in Ordnung!

    Habe meinen 7er R Variant FL nonOPF seit Januar. Ungefähr 5.000 km seitdem gefahren. Mein Durchschnitt seitdem 9-9,5l. Arbeitsweg ist täglich durch eine Großstadt. Das treibt den Verbrauch ein wenig hoch.


    Geht es um Langstrecke --> Letztens 500km nach Österreich gefahren. Wenn offen bin ich zwischen 130-180 gependelt. Meist ganz normal. Wie man eben zügig im Verkehr mitschwimmt. Paar mal am Ende von Baustellen durchgetreten. Am Ende waren es 8,2l. Fand ich mega gut. Rekord waren dann 6,3l als ich 30km von Dorf zu Dorf geschlichen bin.
    Abgesehen davon ist das DCC auf Comfort Golf wert. Gerade auf Langstrecke tut man seinem Rücken was Gutes. Einen mit diesem Extra zu suchen hat sich richtig gelohnt. Nicht ganz so gut wie zB AAS von Audi. Aber trotzdem jeden Cent wert! ACC und dig. Cockpit finde ich für lange und unbekannte Strecken auch als gute Unterstützung.


    Das einzige was mich richtig nervt auf langen Strecken: Der Auspuff. Ist mir unklar, wie VW das durch die QS gebracht hat. Dröhnt zwischen 1.300-2.500U/min sehr nervig. Erst dadrüber kommt sowas wie ein "normales" Auspuffgeräusch zu Stande. Beim VFL war das angeblich nicht so dröhnig.
    Bin gerade noch am Überlegen, ob ich viel Geld für die Akra in die Hand nehme oder es etwas kostengünstiger bei ASG richten lassen. (Ziel ist dröhnfrei und dafür ein bisschen kräftiger)

    Auto ist jetzt meins :)



    Bin grad noch hin und hergerissen. In der Stadt geht es. Ist aushaltbar. Bissel nervig wird es auf der Autobahn. 140 und leichtes Gasgeben wird es recht laut im Innenraum. Wenn man will kann es man aushalten. Aber mir unerklärlich, wie VW soetwas an den Endverbraucher ausliefern kann.


    Denn laut ist der Wagen von außen nicht wirklich. Alles im Rahmen. Zurückhaltend bis leise würde ich das beschreiben. Aber innen. Hmm...



    Unklar auch, warum Seat sowas besser hinbekommt. Cupra Leon ist innen und außen leise. Cupra Ateca ist innen leise und außen ein bisschen präsenter. Genau das hätte ich gerne vom Golf.


    Der Preis der DTH Anlage wäre es mir nur wert, wenn ich die Lautstärke mit Klappe auf benötigen würde.



    Kann ein guter Auspuffbauer (ASG, edel01) die Anlage so bearbeiten, dass das Dröhnen weg geht aber sich die Lautstärke nur wenig verändert?

    Leute :)


    Der Händler ist richtig gut. Beratung und Kontakt erstklassig. Meine Bitte nach einer Probefahrt ohne SoundAktor wurde gefolgt. Per VCDS in der Werkstatt auscodiert. Das Dröhnen auf Comfort ist nochmal deutlich gemildert!


    Klar. Den Auspuff hört man immer noch im Innenraum. Aber vor allem kalt und nur in bestimmten Lastzuständen. Warm war das Dröhnen fast komplett weg. Für mich zufriedenstellend.


    ---> Habe unterschrieben und wechsel damit nach ein paar Jahren mit Audi und BMW wieder ins Golf Lager. Bin gespannt :)

    Danke für eure Tipps! :)


    Einen Gang niedriger fahren ist eher was kurzfristiges oder als Workaround. Aber nicht für einen Wagen, den ich ein paar Jahre fahren möchte.


    Wir fahren leider auch viel Stadt. Mit 70kmh ist da selten was.


    Gibt es andere Endtöpfe, die das Problem beheben oder mildern? Oder kann man selber noch was an der hinteren AGA-Aufhängung optimieren? Andere Puffer oder so?


    P.S.: Bei 1,90m ist hinter mir auch nicht überragend viel Platz. Aktuell zu dritt, ist das aber vollkommen in Ordnung. Reicht die Größe aus.

    Wir haben leider nur Comfort bis Race probiert. Eco leider nicht. Der Wagen steht nicht gerade um die Ecke. Ist nach ewigen Suchen genau die Konstellation, die ich haben will. Es gibt (laut Händler) auch andere Anfragen --> Daher soll ich mich zeitnah entscheiden. Er kann ihn nicht langfristig reservieren :-/


    Gibt es irgend eine Möglichkeit diesem Dröhnen bei zu kommen? Neue Gummis an der Aufhängung? Mehr Dämpfungswolle in den Auspuff?
    Hinten sitzt ein kleines Kind. Frau und ich sind nach einem Audi mit ActivSound empfindlich gegenüber Dröhnen. Auspuffsound draußen oder auch drinnen unter Last. Kein Problem. Aber bei Normalfahrten möchte ich keine Kopfschmerzen bekommen.



    Gegenbeispiel: Sind danach noch einen S4 B9 gefahren. Der macht die Spreizung perfekt. Zu keiner Drehzahl oder Last ein Dröhnen im Innenraum. Den V6 hört man immer vor sich hinsäuseln. Aber super angenehm. Sportmodus, Last oder hohe Drehzahl bekommt man mehr vom Sound. Genau richtig.
    Leider kostet der S4 im Ankauf und Unterhalt deutlich mehr. Und dort war das DCC selbst auf Comfort super hart. Hat uns bei Gullis fast die Plomben aus den Zähnen gehauen :D

    Hi Leute :)


    Aktuell bin ich R-Anwärter. Gestern eine Probefahrt mit meinem Objekt der Begierde gemacht. Auto hat überzeugt und an vielen Stellen die Erwartungen übertroffen. Die Testberichte lügen nicht.


    Golf 7 R Variant. 07/2017. 50tkm aufm Tacho.


    Ein i-Tüpfelchen brennt mir noch auf der Seele. Der Wagen muss unbedingt familien- und langstreckentauglich sein. Das DCC auf Comfort ist da ganz nett. Features wie Kofferraum sowieso. Aaaaber der Sound im Innenraum ist überraschend laut. Der Soundaktuator für den Innenraum ist mir bewusst. Der Unterschied zwischen Comfort und Race auch sofort hörbar.


    Aber auch auf Comfort:
    -Es dröhnt bei um die 1.500U/min und leichtem Gasfuß (drüber und drunter weniger)
    -Auf der Rückbank ist es selbst im Stand nicht gerade leise


    Kommt das vom Aktuator? Hat jemand die Klappen auf Dauer-Offen umgebaut/codiert? Was denkt ihr?