Beiträge von Sasch.So

    Kann ich mir eigentlich gar nicht vorstellen. Das gepfeffert ist ja schon ziemlich kurz und ich hab das Fahrwerk vom Gewinde her ganz oben. Trotzdem klopft irgendwas bei starken Bodenwellen oder Schlaglöchern vorne rechts.

    Habe alles nochmal gecheckt. Letztlich haben 2 neue Reifen hinten Abhilfe gebracht.
    Scheinbar war der Unterschied des Abrollumfangs von vorne nach hinten dann doch zu groß und das ESP hat ständig etwas rein geregelt.
    Jetzt hab ich rundum Michelin PS4S drauf und das Auto fährt fantastisch.


    Hatte vorher noch nie einen modernen Allrad, daher wusste ich das nicht. Mein alter Rallye Golf macht so was halt nicht, was auch manchmal gut so ist. :D

    Danke schonmal für die Tipps.
    Ich denke ich werde es mal mit den Reifen probieren und die Zugstufe hinten etwas aufdrehen. Glaube aber da stehen die Dämpfer schon etwas weicher als Werksvorgabe von KW.


    Hinten kann es natürlich de Reifen sein, weil nicht mehr viel Profil drauf ist und ich es bei Regen und Zuladung hinten extrem verstärkt gemerkt habe.


    Werde auch am WE mal ein Bild vom Vermessungsprotokoll machen aber da ist an sich auch alles in den Toleranzwerten.


    Mir ist gerade noch eingefallen, dass ich an der HA 8mm Distanzscheiben pro Seite fahre und vorne keine. Kann aber auch nicht da dran liegen, oder?

    Ich glaube da nicht dran, weil das Fahrwerk ganz oben ist. Habe noch volles restgewinde so wie es steht.
    Das federt noch weit genug ein aber die Hinterachse versetzt halt immer ein bisschen nach links oder rechts und ist extrem empfindlich bei Unebenheiten auch bei langsam gefahrenen Kurven. Sobald ein kleiner Absatz kommt, spürt man wie die Hinterachse kurz zur Seite "zuckt".


    Federweg ist da definitiv noch satt und genug!

    Hallo zusammen,


    hier habe leider keinen richtig passenden Thread gefunden aber ich denke dieser hier könnte annähernd passen.
    Ich habe vor ein paar Wochen ein gepfeffert KW V3 mit verstellbaren Domlagern verbaut.
    Reifen 235/35/19 auf Pretorias. Vorne recht neue Michelin PS4S und hinten noch Bridgestone Potenza von Werk aus 2014.
    Jetzt habe ich folgendes Problem:
    Meine Hinterachse versetzt immer ganz komisch bei Fahrbahnvertiefungen, Brückenansätzen oder Änderung des Fahrbahnbelags. Das war vor der Achsvermessung schon der Fall, wie nachher auch. Die Vorderachse fährt fantastisch aber ich hab immer das Gefühl, dass mit der Hinterachse was nicht stimmt.
    Jetzt am Wochenende sind wir zu viert im Auto gefahren und es hat ziemlich geregnet. Da war es noch viel deutlicher zu spüren. Selbst mein Kumpel auf dem Beifahrersitz hat es gemerkt und mich gefragt was da los ist.


    Ich kann mir nicht vorstellen, dass es an den Reifen liegt. Die haben zwar nur noch 3mm Profil aber ich hab das Gefühl die Achse läuft nicht in der Spur wie sie soll. Die Werte der Achsvermessung sind aber auch so weit ok.


    Kann das daran liegen, dass das Auto so tief ist? Glaube ich auch irgendwie nicht.
    HA müsste jetzt ca -2 grad Sturz haben.


    Hat hier vielleicht einer eine Ahnung wovon das kommen kann, dass die HA immer so versetzt?


    Auch bei ganz leichten Kurven nicht schnell gefahren.
    Geht mir mega auf die Nerven!


    Anbei Bilder wie tief das Auto jetzt ist.


    Danke schonmal Vorab!

    Also ich habe vorne noch 1cm Restgewinde und die Geräusche sind trotzdem da. Ich vermute inzwischen wirklich auch, dass es davon kommt, dass die Windungen der Feder aneinander kommen. Da sind auch schon diese durchsichtigen Gummischläuche drum, wahrscheinlich weil es bekannt ist.
    Nervt mich aber und die Federn werden wieder raus fliegen.
    Bei starkem Einfedern hatte ich es auch schon ein paar Mal, dass es knallt und ich das Gefühl hatte der Dämpfer ist in den Anschlagspuffer gedonnert.
    Ich denke das ist einfach für die Seriendämfer zu tief so. Also ich weiß das RMK Maß jetzt nicht aber das Auto ist an der VA schon mindestens 35mm tiefer als original.


    Habe mir jetzt ein gepfeffert V3 gekauft und werde das demnächst einbauen. Geht auch tiefer und fährt wahrscheinlich viel besser.


    Wenn einen das Geräusch von den Federn nicht stört und man im Einstellbereich, der im Gutachten vermerkt ist bleibt, sind die Federn an sich Preis/Leistung echt OK.

    Ich habe die H&R HvF auch verbaut. Bin von der Tieferlegung und der Fahrdynamik ganz zufrieden.
    Was mich aber stört, sind Geräusche an der VA, die gefühlt aus Richtung der Domlager kommen. Die Verstellteller an der VA sitzen ja direkt oben unterm Domlager, deswegen lassen sie sich im eingebauten Zustand auch nicht verstellen.
    Ich habe bei Unebenheiten, sprich schnellen Wechseln zwischen Ein- und Ausfedern ein Klopfen in diesem Bereich.
    Hat das sonst noch jemand?

    Vielen Dank schonmal für eure Meinungen!


    Dass die Sache mit Kat unterm Auto nicht legal ist, ist mir absolut klar. Da mache ich mir HU-technisch aber bei meinem Prüfer keinen riesen Kopf.
    Mir ging es nur darum, ob der Kat das überhaut schafft die Abgaswerte einzuhalten, auch wenn das Auto vorher warm gefahren wurde.
    Ich denke da ist ja dann auch kein HJS Kat verbaut, deswegen frage ich ob der die EU6 AU schafft?!
    Aber da wäre es natürlich auch gut wenn jemand Erfahrungen diesbezüglich hat.


    Soundtechnisch könnte ich mir schon vorstellen, dass es einen Unterschied zum Kat direkt am Lader macht.


    Leistungstechnisch wird der Unterschied ja scheinbar mit dem originalen IS38 Lader zu vernachlässigen sein.


    Ich muss dann mal sehen, was ich da mache. Im Prinzip finde ich die EWG Downpipes auch überteuert.
    Ich muss mal schauen, ob ich was gebrauchtes finde.

    Hallo zusammen,


    mich würde mal interessieren, ob ich leitungstechnisch bei Serienlader einen Unterschied von 200 Zellen HJS Downpipe zu z.B. einer 200 Zellen Downpipe von IS-Racing, wo der Kat unterm Auto sitzt, einen großen Unterschied habe.


    Und vor allem komme ich mit einer Downpipe mit Kat unterm Auto noch durch die AU ?? Hat da jemand Erfahrungswerte?


    Sollte ja Temperaturtechnisch auch einen Unterschied machen, da ich die Hitze ja vom Lader unter das Auto verschiebe.
    Der Klang sollte sich dann sicherlich auch etwas verändern? Habe gehört da ist mit HJS Kat direkt hinterm Lader kein wirklicher Unterschied zu verzeichnen?!