Muss das Thema wiederbeleben, da bei mir die Ventildeckeldichtung durch ist ( Tai hat auch gesagt, ich soll sie wechseln lassen)
und eine, oder mehrere Ventilschaftdichtungen auch schon de Geist aufgeben ( Ab und zu Blauer Rauch beim Starten, wenn Auto warm )
Da kommt es gut das die Griechen von RTMG
neues Bildmaterial zur Verfügung gestellt haben. Hier noch Partner, die mit ihnen zusammenarbeiten Klick mich
Da der Kopf eh runter und auseinandergebaut werden muss, könnte ich mir eine Stage 1 gut vorstellen, wo nur die Kanäle und nicht der Brennraum bearbeitet wird und ohne Lift Erhöhung, die Flaps bleiben auch drin.
De Spass würde ich mir gönnen, um zu sehen ob man meine jetzige Leistung ca. 450 PS ( vielleicht mehr )mit weniger Ladedruck und 98 Oktan erreichen könnte.
Nockenwellen, Ventile, Ventilfedern Ventilsitz, Hydros usw. würde ich Original belassen, wenn möglich.
Ansaugbrücke auch, da sie genug durchlässt.
Was mir etwas Angst macht, ob der bearbeitete Kopf die AU schafft.
Ist der Leerlauf danach noch in Ordnung, evtl. Leerlauferhöhung, aber wie hoch darf die Drezahl sein, sind die ca.1000U/Min im Sport Modus noch erlaubt, oder muss sie mit de ca. 800 in normal gemacht werden ? Kenne mich da nicht besonders aus, muss mal im Netz nachlesen.
Ob er die vorgegeben Werte CO, HC usw. schafft ist die andere Sache
Oder mache ich mir umsonst Sorgen, da die Ventiltellerbreite, Ventilhub, Nockewellenprofil, Steuerzeiten usw. Serie bleiben und man alles über das Steuergerät und den gefühlt 100 Sensoren am Motor einstellen kann.
Deswegen würde ich erst mal einen gebrauchten Ersatzkopf kaufen und den Umbauen lassen, für den Fall, das bei der nächsten Hauptuntersuchung schnell gewechselt werden muß 😂
@Mannsi/VFT
Hättet ihr Lust mein Auto als Versuchsobjekt zu missbrauchen ?
Ihr habt zwar euren TT, aber der fährt in anderen Leistungsregionen
Und hätte noch jmd einen gebrauchten Kopf herumliegen.
Gruß