Alles anzeigen@tosi:
ohne softwareanpassung holt man da erstmal gar nix raus.![]()
es hilft nichts, wenn die ansaugluft super runtergekühlt und die klopffestigkeit enorm gesteigert wird, wenn sich nicht auch das kennfeld ändert.
zudem macht ein serienmotor solche spielereien wie NOS- und methanoleinspritzung nicht mit, hierbei sind schon mal etliche umbauten notwendig. (neue pleuel, lager, verdichtungsreduzierung etc.)
vollgasfest ist das ganze dann aber noch immer nicht.
am besten funktioniert da noch immer eine wasseraufspritzung für den LLK.
wirkt zwar nicht wahnsinnig leistungssteigernd, macht seinen dienst aber dennoch sehr gut und wirkt vor allem im sommer wahre wunder.
EDIT:
MadMick war schneller und hat schon alles richtig erklärt.
Eines fiel mir hier verschärft auf: Immer, wenn ich in diesem kleinen Thread Sätze las, bei denen ich "Wattn Quatsch" dachte, stand beim rüberschielen nach links aufs Profil dein Nick daneben. Schon ulkig, nicht?
Aussage "ohne Softwareanpassung holt man da erstmal gar nix raus." ist falsch. Natürlich holt man da auch ohne was raus. So, wie ein Turbomotor bei mehr als 25 Grad Außentemp. an Leistung gegenüber den Werksangaben (nach EWG) verliert, so liefert er umgekehrt mehr Leistung, wenn die Temp. auf beispielsweise 10 Grad absinkt. Wäre dem nicht so, müsste wohl kaum bei Prüfstandsmessungen eine Korrektur gemäß DIN/EWG vorgenommen werden, sondern man könnte die z.B. bei 15 Grad Celsius gemessenen 230 PS eines GTI so übernehmen anstatt sie auf 220 PS zu korrigieren.
Und was MadMick sagte, war ganz klar:
"Der Motor geht nicht mehr ins Schutzprogramm und regelt die vom Steuergerät freigegeben Zündwinkel unter allen Fahrbedingungen voll aus". Genau. Und damit meint er mit Sicherheit auch Zündwinkel, die bei 10 Grad Außentemp. mehr Leistung erlauben als bei den EWG 25 Grad...
Ich denke, ohne Abstimmung werden es bei einem TFSI Motor vielleicht 10 Prozent Mehrleistung sein, mit Abstimmung 20 oder auch 25.....also in jedem Fall auch bei nachträglichem Einbau ein spürbares Plus.