Grabe das Thema hier nochmal aus.
Also an dem Übertanken kann es nicht liegen. Habe es lange umgangen und trotzdem noch da. CCT wird immer regelmäßig geleert. Ohne den komplett entfernt zu haben kann ich mir da auch keinen Zusammenhang erklären.
Der Fehler mit dem Aktivkohlefilter steht sporadisch im noch im Fehlerspeicher. Hab mich bis jetzt geweigert den zu tauschen, da ich eben nirgendwo konkrete Infos finde ob dieser sporadische Fehler tatsächlich ein Fehler ist.
Komisch ist halt das dieser Rauch nur in sehr spezifischen Situationen auftritt. Wäre am Motor wirklich was arg verschlissen, würde es immer so sein. Ein defekter Lader, Schaftdichtung oder was auch immer würde sich anders äußern. Und eben das es viel öfter rauchen würde, höherer Ölverbrauch und auch Leistungsverlust. Auch würde das über die Zeit hinweg mehr werden. All das ist aber nicht der Fall.
Eine andere Ursache die ich in Betracht ziehen will ist die DSG Kupplung. Hört sich erstmal komisch an, aber genau in dem Zusammenhang tritt der Rauch auf. Meine DSG Kupplung ist verschlissen und die kommt im Winter/Frühling definitiv neu.
Ein Punkt wo man merkt das die Kupplung Verschleiß hat ist das beim automatischen Runterschalten vom 3 in den 2 z.B. das beim Abbiegen die Kupplung nicht schnell genug den richtigen Schleifpunkt findet. Man rollt auf eine Kreuzung zu, Getriebe schaltet runter vom 3 in den 2, dann gibt man zeitgleich Gas, die Drehzahl geht hoch, weil der Kupplungsprozess zu lange dauert und dann ist es eben so als om man buchstäblich mit dem Füß vom Kupplungspedal abrutscht und es Ruckelt. In dem Moment ist aber die Drehzahl schon zu hoch und wird durch dieses abrupte zu späte Kuppeln schlagartig abgesenkt. Und genau in diesem Zeitfenster kommt diese kleie Wolke hinten raus. Mal mehr, mal weniger und mal gar nicht. Aber sonst absolut in keiner anderen Situation. Meine Theorie ist ja das sich der Motor in dem Moment etwas verschluckt und es deshalb dann raucht.
Wenn man das gleiche z.B. macht ohne Abzubiegen, also einfach rollen lassen bis der Kupplungsprozess abgeschlossen ist und dann erst gas gibt raucht da nichts. Aber dann hat man auch das Ruckeln nicht und demzufolge das Verschlucken auch nicht.
Getriebe habe ich vom Fachmann mal Probe fahren lassen. Der meinte auch er würde mit einer neuen Kupplung und Schwungrad beginnen. Defekte DSG Mechatronic würde sich anders äußern. Auch andere Defekte im Getriebe würden sich anders äußern.
Was meint Ihr? Könnte hier ein Zusammengang sein?