Beiträge von electribus

    Haube und ggf Kotflügel könnte man vielleicht auch über "lackangleich" laufen lassen.. ;)

    Naja das letzte Wort ist noch nicht gesprochen was alles genau gemacht wird. Versicherung hat auf jeden Fall ihr OK gegeben. Kommende Woche wird das näher begutachtet was alles genau gemacht wird.

    Glück im Unglück oder wie soll ich es nennen?


    Wie ich ja schrieb wollte ich meine Front wieder frisch machen, da die seit 2018 durch Rennstrecke und Autobahn recht sandgestrahlt aussieht, auch wenn das auf Bildern nicht ganz so rüber kommt. Der Rest vom Lack ist soweit OK.


    Was ist nun passiert? Rollt mir doch so ein Depp mit der Hängerkuppung in die Front. Nix dolles eigentlich, weil nur reingerollt und nicht voll reingefahren. Trotzdem Stoßstange kaputt, Gill unten kaputt, beide Scheinwerfer gebrochen, Montageträger für das Kühlerpaket gebrochen(die Hängerkluppung ging soweit rein). Das ganze übernimmt natürlich die Versicherung. Makaber gesagt kann es ja nicht besser laufen.


    Da der Montageträger für das Kühlerpaket eh raus muss kann ich auch gleich die Kühler auf eine Rechnung mit neu machen. Da kommt man auch nicht alle Tage ran und bei 150k km sicher sinnvoll das gleich mit zu machen. LLK muss ich mal sehen om da noch ein weiteres Upgrade Von der Einbaudicke ist da ja zum Motor hin nicht wirklich Platz was dickeres hinzubauen.


    Werde dann die Haube auch mit machen lassen auf meine Rechnung. Dann ist die Front wieder fit.


    Der Klimalüfter macht irgendwie seitdem auch mehr Lärm. Kann sein das der von dem Stoß auch einen weg hat. Aber das sehen die, wenn alles auseinander ist.

    Hast du die beiden Varianten mal gewogen? Mit kommen die nachträglich aufgebrachten irgendwie schwerer vor. Generell sind diese Lenkräder schwerer als original.


    Ich hatte so eins auch vor einiger Zeit allerdings beim MK6 und das ist nach eine Saison wieder rausgeflogen. Verarbeitung und Aussehen sehr gut, allerdings wesentlich schlechteres Handling auf Grund vom Gewicht und den progressiven Griffflächen. Funktionierte gut beim geradeaus Fahren, alles andere war ein Downgrade zum originalen.

    Ja Düsen können unberechenbar sein. Da bin ich mir im klaren drüber. Allerdings würde sich eine schwächelnde Düse über Zeit irgendwie bemerkbar machen. Ob nun Fehlzündungen, Fehlverbrennung, falscher Lambdawert, ungewöhnlich hohe ZWR auf einem Zylinder, falsche Einspritzzeiten, irgendwo würde man das sehen nach der Zeit. Aber hier ist kein Wert der aus der Reihe tanzt.


    Auch das Thema Kolbenringe und Laufbuchse würde man irgendwie über Zeit mitbekommen. Aber auch hier keine Auffälligkeiten.


    Was mich halt so wurmt ist eben das dieser gelegentliche Rauch so in etwas anfing als der CCT ins Bild kan und die Kupplung schlechter wurde. Und es tritt ja exakt nur dann auf wie beschrieben.


    Gutes Beispiel ist auch wenn man auf eine Bremsschwelle zufährt, dann i D bei niedrigster Drehzahl von 3 in 2 geschalten wird, aber die Kupplung nicht sofort schließt. Eigentlich sollte ja die Kupplung sofort schließen, wenn der Gang sowohl gewählt und auch eingelegt ist. Macht er aber genau in dieser Konstellation nicht oder selten und da dreht der Motor erstmal hoch und wenn die Kupplung dann abrupt schließt sackt natürlich die Drehzahl auch abrupt ab, weil ja Motor und Getriebedrehzahl nicht passen, weil der Motor ja dachte die Kupplung sein schon 100% geschlossen. Und genau bei diesem abrupten Vorgang kommt dieser Rauch. Meine Theorie ist halt das der Motor ja auf eine gewissen Last Luft und Treibstoff berechnet, dann aber durch dieses Fehlverhalten er Kupplung die Leistung auch abrupt raus nimmt und dadurch das halb verbrannte da hinten raus kommt. Mal mehr, mal weniger und auch mal gar nicht. Sont passiert das nie, auch nicht in Manuell.


    Zum Thema Software: Da ist seit 75k km Revo drauf. Da lässt sich nicht so viel anpassen. Schaltknallen der Schubabschaltung hab ich gar nicht drin. Die Software hat bis her kein Stress gemacht. Ob er direkt beim Schalten immer anreichert kann ich so direkt nicht sagen. Ich habe aber hin und wieder bei Teillast und höhere Last im mittleren Drehtzahlbereich direkt nach dem Schalten bzw. wenn man voll durchtritt eine kleine dunkelgraue bis schwarze Wolke hinter mir. Tuner meinte das sei normal und dient zur Kühlung und das ist ausschließlich beim Beschleunigen.


    Aber ob der beim überfahren mit 25km/h einer Bremsschwelle anreichert kann ich mir nicht vorstellen.

    Nope, war bei mir Ähnlich zu beobachten. Halbes Jahr nach dem ersten Auftreten Motorschaden. Düse Zyl 1 undicht und außerdem alle anderen Laufbuchsen verschlissen mit 9/10 Laufspiel

    Nun ja ich beobachte das nun schon seit fast 4 Jahren und ich fahre Langstrecke, Rennstrecke und nochmal in der Stadt. Null Auffälligkeiten, Verbrauch OK, keine Fehlermeldung. Wie kann das dann sein?

    Ich würde entweder auf hohes Blow-By durch verschlissene Kolbenringe oder aber defekte Einspritzdüsen tippen

    Kann ich mich irgendwie nicht mit anfreunden. Wenn dem wirklich so wäre auch über längeren Zeitraum würden da auch andere Symptome auftreten, was ja aber nicht der Fall ist. Ich habe dieses Jahr auch die Kerzen gewechselt, und die sahen top aus. Auch im Brennraum war keine Verkokung oder Verölung zusehen. Sah alles sehr gut aus.


    Und was halt sehr merkwürdig ist das dieses Wölkchen eben nur genau dann kommt, wenn er vom 3 in den 2 beim selbst Schalten etwas bockt. Sonst nie.

    Grabe das Thema hier nochmal aus.


    Also an dem Übertanken kann es nicht liegen. Habe es lange umgangen und trotzdem noch da. CCT wird immer regelmäßig geleert. Ohne den komplett entfernt zu haben kann ich mir da auch keinen Zusammenhang erklären.


    Der Fehler mit dem Aktivkohlefilter steht sporadisch im noch im Fehlerspeicher. Hab mich bis jetzt geweigert den zu tauschen, da ich eben nirgendwo konkrete Infos finde ob dieser sporadische Fehler tatsächlich ein Fehler ist.


    Komisch ist halt das dieser Rauch nur in sehr spezifischen Situationen auftritt. Wäre am Motor wirklich was arg verschlissen, würde es immer so sein. Ein defekter Lader, Schaftdichtung oder was auch immer würde sich anders äußern. Und eben das es viel öfter rauchen würde, höherer Ölverbrauch und auch Leistungsverlust. Auch würde das über die Zeit hinweg mehr werden. All das ist aber nicht der Fall.


    Eine andere Ursache die ich in Betracht ziehen will ist die DSG Kupplung. Hört sich erstmal komisch an, aber genau in dem Zusammenhang tritt der Rauch auf. Meine DSG Kupplung ist verschlissen und die kommt im Winter/Frühling definitiv neu.


    Ein Punkt wo man merkt das die Kupplung Verschleiß hat ist das beim automatischen Runterschalten vom 3 in den 2 z.B. das beim Abbiegen die Kupplung nicht schnell genug den richtigen Schleifpunkt findet. Man rollt auf eine Kreuzung zu, Getriebe schaltet runter vom 3 in den 2, dann gibt man zeitgleich Gas, die Drehzahl geht hoch, weil der Kupplungsprozess zu lange dauert und dann ist es eben so als om man buchstäblich mit dem Füß vom Kupplungspedal abrutscht und es Ruckelt. In dem Moment ist aber die Drehzahl schon zu hoch und wird durch dieses abrupte zu späte Kuppeln schlagartig abgesenkt. Und genau in diesem Zeitfenster kommt diese kleie Wolke hinten raus. Mal mehr, mal weniger und mal gar nicht. Aber sonst absolut in keiner anderen Situation. Meine Theorie ist ja das sich der Motor in dem Moment etwas verschluckt und es deshalb dann raucht.


    Wenn man das gleiche z.B. macht ohne Abzubiegen, also einfach rollen lassen bis der Kupplungsprozess abgeschlossen ist und dann erst gas gibt raucht da nichts. Aber dann hat man auch das Ruckeln nicht und demzufolge das Verschlucken auch nicht.


    Getriebe habe ich vom Fachmann mal Probe fahren lassen. Der meinte auch er würde mit einer neuen Kupplung und Schwungrad beginnen. Defekte DSG Mechatronic würde sich anders äußern. Auch andere Defekte im Getriebe würden sich anders äußern.


    Was meint Ihr? Könnte hier ein Zusammengang sein?

    Hier mal für euch ein Rechenbeispiel was ein Golf R egal ob 6 oder 7 oder 8 in Norwegen kostet. Ist in etwa gleich.


    Man muss dazusagen das hier Steuern und Versicherung in einem Betrag von der Versicherung abgerechnet werden. Natürlich ist ersichtlich was was kostet.


    In meinem Fall habe ich hier die sogenannte Top-Kasko, also alles was geht. Da Unfallfrei eigentlich immer den maximalen Bonus von 75%. 8000km jährlich und 6000kr (ca. 500 Euro) Eigenbeteiligung. Beim ersten Unfall wird man nicht hochgestuft innerhalb der ersten 3 Jahren. Unfall 2 innerhalb von 3 Jahren wird dann hochgestuft (5%), aber nach 3 Jahren wieder gelöscht. Glasschäden werden immer ersetzt ohne Hochstufung und Eigenbeteiligung.


    Preislich liegt das dann für die Versicherung bei 8156kr (ca. 680 Euro) und Steuern 2329kr (ca. 190 Euro) also zusammen 10965kr im Jahr, was wiederum ca. 920 Euro sind und wie gesagt sind da die Steuern schon mit drin. Das kann auch nicht separat gezahlt werden.

    Wie kündigt sich denn das Schwungrad bei Dir an?


    Bei 165tkm würde ich im Grunde eine Blick auf das gesamte Getriebe werfen, wenn es draußen ist. Ich will nicht sagen das es besch**** auszubauen ist, eher zeitaufwendiger. Da kann man sich Kupplung, Mechatroni, generelle Dichtheit usw. schon man näher ansehen. Dann hast du die nächsten 150tkm wenn es gut läuft wieder Ruhe.

    Rster  Fox906bg


    Ja da bin ich im Grunde voll bei euch. Ich tue mich auch schwer von den originalen Linien abzuweichen. Facelift Teile kann man durchaus machen, vom neuen Modell ist immer so ne Sache. Ich würde mir auch kein digitalen Tacho oder ein MK7/8 Lenkrad in den MK6 bauen. Bei add-on Teilen das gleiche. Nur weil irgendwas erstmal gut aussieht bedeutet das noch lange nicht das es eingebaut auch zum Rest passt.


    Ich habe die Scheinwerfer noch nie in echt gesehen, deshalb bin ich da echt vorsichtig. Auf Bildern sieht das erstmal ganz nett aus, aber in echt kann das ganz anders wirken. Aufbereiten hab ich auch schon überlegt, aber dazu gibt es hier in N kaum Firmen die das professionell machen und zum anderen haben die Scheinwerfer auch diese Microrisse in der Oberfläche. Ob man die wirklich wegbekommt ist fraglich.


    Ich habe ja echt die Tendenz einfach neue originale zu nehmen solange sie noch für einen guten Kurs zu habe sind. Ich hab ja auch die schwarzen und die passen eigentlich ganz gut zum Gesamtkonzept. Die Stoßstange siegt im Grunde nicht viel besser aus. Ich schäme mich da auch nicht. Das Auto wird halt im Sommer bewegt in allen Fasetten, das ist keine Standuhr. Wenn man die Scheinwerfer neu machen könnte man die Stoßstange gleich einmal mit neu lackieren und dann ist die Front wieder Top. Der Rest vom Lack ist OK.

    Ich habe überlegt meinem R neue Scheinwerfer zu gönnen. Die haben nun 150k km runter und sehen auf dementsprechend aus. Gestrahlt und die dünne Schicht fängt auch langsam an abblättern. Aufpolieren ist für mich keine Option.


    Die Frage ist halt original neue holen, bei AHW bekommt man die eigentlich für einen guten Kurs. Oder was aus dem Zugehör nehmen. Von Osram gibt es welche, die an das Design vom Golf 7 angelehnt sind. Hat die jemand schonmal verbaut? Wie ist die Qualität und Licht ausbeute? Was mich bei den auch noch etwas wurmt ist das TFL. Das ist ja beim 6R in der Stoßstange. Wenn man die Osram verbaut hat man ja quasi TFL im Scheinwerfer und der Stoßstange. Sieht das dann gut aus?

    Ich war gerade für Dich einmal in meinem "Lager", bitteschön :S



    hat € 3,65 gekostet

    Also die Dichtung hatte ich ja schon angesprochen. Die hat ja mit der Abdichtung als solches nichts zu tun. Das ist ja quasi nur eine Gummilippe das die Antenne nicht direkt auf dem Lack aufliegt.


    Hattest du die Antenne auch zerlegt? Also kommt man da an die Innereien ran?

    Moin, hatte das vor 4 Jahren auch bei meinem, da stand ich angeblich immer in Süd-Spanien :S Habe dann beim Freundlichen eine neue Dichtung besorgt, Antenne ausgebaut und die Platine getrocknet und gereinigt, danach versiegelt und mit der neuen Dichtung wieder verbaut. Seither keine Probleme mehr, ist also auch einen Versuch wert.

    Wenn die Dichtung Ihren Job nicht macht hat man da Feuchtigkeit drin.....

    Interessant. Man bekommt also die Dichtung bei VW einzeln? Also quasi die den inneren Teil der Antenne abdichtet? Würde ich mir ja gerne mal ansehen, ob da Waschung machen ist.

    Naja GPS und Antenne laufen bei mir über die Dachantenne ab Werk. Sind 2 Kabel dran. Komplett wegmachen auch wenn das sicher besser aussieht wollte ich die nicht, da ich da dann ein Loch im Dach habe. Aber was anders schlankeres wäre interessant.


    RNS510 bleibt auf jeden Fall. Funktioniert super für meine Zwecke.

    Naja die Angstgriffe hinten müssen auch ab und um an die Mutter unten ranzukommen muss der Himmel auf jeden Fall 10cm runter. Ob das mit den Käfig hinten drin geht wird sich zeigen.


    Allerdings fragt sich ob es wirklich die Antenne ist oder was anderes. Kann mir aber schon fast nix anderes vorstellen. Gibts eigentlich komplett andere Antennen, die man da einbauen könnte oder geht nur original?