Bassaufrüstung für Dynaudio

  • Hallo zusammen


    Ich Habe das 300 er Radio mit navi und Dynaudio bestellt


    Wie sieht es denn da mit einer Subwooferunterstützung aus ??


    Möglichst unauffällig


    und die Scheiben sollten auch nicht Rausfallen ;)


    Also keine 2 mal 40 Cm Ground zero mit 5000watt :D


    bin n Alter Sack sonst gibts Ärger mit der Frau :girl:


    Habt ihr eine idee??


    Von Welcher marke ist das Dynaudio System und hat das 300 er einen Sub- ausgang??


    Viele fragen ich weiß :D

  • also das dynaudio kommt wohl von Blaupunkt, einen Sub ausgang sollte der verstärker haben... :huh:

    Gruß Markus


    R= VERKAUFT
    Aktuell Audi 100 S4 Avant, Bj. 1993, 4.2l V8 und 280PS....natürlich Handgeschalten :smoker:
    Wunschprojekt 2013: BMW M135i


    Vermiete Performance BOX. bei Interesse PN
    Preise und Tn´s bei mir ;)

  • nee also subwoofer ist nur im passat (und größer) einer drinne...beim golf und so sind nur andere lautsprecher.... :huh:

    Gruß Markus


    R= VERKAUFT
    Aktuell Audi 100 S4 Avant, Bj. 1993, 4.2l V8 und 280PS....natürlich Handgeschalten :smoker:
    Wunschprojekt 2013: BMW M135i


    Vermiete Performance BOX. bei Interesse PN
    Preise und Tn´s bei mir ;)

  • Na das lässt ja Hoffen :D



    Gibt es eine Möglichkeit den Subwoofer aus dem Passat Nachzurüsten??


    das sollte doch vom System her sehr gut passen oder?

  • die originale dynaudio stufe hat keinen subwoofer ausgang. man kann das signal aber
    an der enstufe abgreifen und mittels zusätzlicher endstufe + sub das dynaudio durchaus
    um ein paar octaven nach unten erweitern.


    subwoofer aus dem passat nachrüsten? da würd ich die finger davon lassen. er ist weder
    irgendwie speziell auf das golf-dynaudio abgestimmt, noch ist das ein besonders
    "hochwertiger" subwoofer. das ist etwa so, als ob man für seinen golf 6 1.4 ein fahrwerk sucht,
    und sich dann versucht die vorderachse vom golf 6 1.8TSI nachzurüsten.


    fürs einfache subwoofer nachrüsten empfehle ich eine kleine digital-stufe und einen
    flachen aber tauglichen sub, den man im flachen gehäuse unter dem doppelten boden
    verstecken kann (da keine RR-mulde vorhanden im R).
    wunder darf man davon aber nicht erwarten, ist nur eine kleine erweiterung des
    klangspektrums nach unten hin - keine klangverbesserung im eigentlichen sinn.

  • Was ihr nicht übersehen dürft.


    Der Passat hat ein Dynaudio Sound und der Golf/Scirocco "nur" ein Dynaudio Excite. Quasi die Lite Version. Deswegen hab ichs auch beim R nicht genommen. Bei mir hab ich den Sub in die Mulde von der Styroporplatte. Dennoch musst eich den Boden um 8cm anheben weil sonst einfach Volumen fehlt.


    Wenn ihr aber keine mulde habt, würde ich vom Gedanken abkommen einen Doppelten Boden zu verbauen. weil ihr müsst dann mindestens 10cm, und dann ist das Sub gehäuse ewig Breit und lang hat aber kaum Höhe. ICh glaube nciht dass das KLanglich das gelbe vom Ei is. Würde da lieber ein Gehäuse in den Kofferraum stellen. Gabs bei Eton 10" 600W incl. Endstufe für 300€ Plus noch nem High-Low Wandler.

  • mein boden ist auch derzeit ordentlich angehoben trotz RR-mulde. im R ist der boden schon angehoben - flache bauweise
    des subs vorrausgesetzt, kann so mit wenigen cm (oder evtl gar keiner) weiteren erhöhung auch ein recht großvolumiges
    gehäuse verbaut werden. flache gehäuse sind klanglich überhaupt kein problem solange man nicht irgendwelchen blödsinn
    macht beim port-bauen für bassreflex gehäuse (sprich abstand innere portöffnung - gehäusewand, bzw. portlänge/durchmesser).
    ansonsten darf man natürlich auch die polkernbohrung nicht "zusetzen" und dem sub deshalb etwas "bodenfreiheit" geben
    wenn er sie bauartbedingt braucht. und natürlich bei großen gehäusewänden das verstreben nicht vergessen. aber
    im prinzip ists kein problem. letztlich ist das volumen entscheidend, nicht die form des gehäuses.


    kiste im kofferraum kostet im praxisbetrieb mehr platz und ist nicht wirklich hübsch.

  • Hat schon jemand von Euch ein Bass an das RCD510 mit Dynaudio angeschlossen? Reicht der Org. Verstärker (300W!) aus und wo anschliessen?
    Geht es auch unter dem Fahrersitz für einen flachen Bass?
    Besten Dank für Eure Antwort!


    Gruss Suki

  • Schon mal versucht im Radiomenü die Basseinstellung zu verändern? Wenn man dort den Bass auf maximal stellt sollte sich das Ergebnis schon gut anhören. :musicextreme:

  • definitiv nein... das ergebnis wird dann total dröhnig, mit viel zu präsentem grundton und total unnatürlichen stimmen.
    das dynaudio macht keinen tiefbass, weil es keinen tiefbass kann! ohne membranfläche, hub bzw. einen dafür ausgelegten
    sub-woofer als treiber wird es keinen tiefbass geben. wenn man am bassregler dreht wird man lediglich den oberbass,
    welchen die nicht wirklich strapazierfähigen dynaudio tieftöner noch produzieren können, total überhöhen. folge:
    tonaler matsch. außerdem sind die speaker dadurch bei tiefen tönen schon am übersteuern, während man die mittleren/hohen
    kaum hört. ganz toll. kein tiefbass gewonnen aber tonalität total zerstört.


    sanftes nachregeln mit bass und höhen kann durchaus den ohnehin ganz ordentlichen frequenzgang des dynaudio
    noch ein wenig grader biegen. zaubern kann man damit aber nicht - erst recht nicht fehlenden tiefbass herbeizaubern.


    es gibt auch sehr kleine subwoofer, die speziell als problemlöser gedacht sind. doch auch hier darf man einfach keine
    wunder erwarten. membranfläche und hub bilden das gerüst, mit dem luft bewegt wird. von einem kleinen 18cm woofer
    in einem kleinen gehäuse darf man einfach nicht mehr erwarten, als das was physikalisch möglich ist. von einer solchen
    lösung würde ich im golf absehen! dann lieber einen flachen woofer in ein flaches gehäuse im kofferraum. oder ins
    seitenteil im kofferraum integriert. oder eben ganz lassen und das gesparte geld auf den rest der komponenten verteilen.
    mit guter headunit/prozessor, ordentlicher dämmung, gut im saft stehender endstufe und nicht zuletzt einem amtlichen
    frontsystem kann man schon ne ganze menge radau machen! sicher werden die tiefsten oktaven fehlen, aber ab 80hz
    aufwärts können gute schon kicken, dass es einem die augen schließt....

  • Also ich habe beim RNS510 keine Basseinstellung gefunden! Nur Höhen und Tiefen etc. aber kein Bass???
    Hats das wirklich nicht?


    Gruss Suki

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!