DSG Öl Kühler

  • Wollte mal nachfragen ob jemand Interesse an einem DSG Öl Kühler hat. Es sind ja schon einige hier mit ordentlich Dampf bzw. mit Renn Ambitionen unterwegs. Und ich denke das es einigen passiert das das Getriebe den Gang rausgenommen hat um sich vor weiteren Belastungen zu schützen. Bei mir tritt es ab und an auf sobald ich mehrmals voll durchgeladen hab (0-200 km/h etc) oder LC Starts.
    In den meisten Rennfahrzeugen sind Getriebeölkühler verbaut.


    Ich bin momentan daran einen derartigen DSG öl Kühler zu entwickeln bzw. fertigen zu lassen. (Das selbige übrigens auch für das Motoröl aber das Thema an anderer Stelle)


    Der Kühler wird je nach dem ein 10-14 Reihen öl Kühler der an den Ölkreislauf des DSG und dem Wasserkreislauf angeschlossen wird. Dies geschieht mittels Adapterplatte zwischen OEM Ölkühler und Getriebe. Ich möchte im Gegensatz zu dem System was Stealth mal entwickelt hat mit an den Wasserkreislauf um im Winter das Getriebe auch auf Betriebstemperatur zu bekommen und den Einbau aufwand zu minimieren. Eventuell mit einem Thermostat.
    Der Kühler selbst wird vorne in der Front installiert.


    Hier mal ein Bild vom Original Kühler.
    [Blockierte Grafik: http://img.tapatalk.com/d/14/04/03/syna7e5a.jpg]


    Problem beim originalen Kühler ist die Lage oben auf dem Getriebe unterhalb der Batterie. Dort ist natürlich keine direkte anströmung gegeben.


    Anbei Bilder ähnlicher System die es am Markt gibt.


    1.
    Anschluss Adapterplatte für Erhalt des originalen Kühlers und Anbindung des Wasserkreislaufs.
    Preis ca. 700 USD
    [Blockierte Grafik: http://img.tapatalk.com/d/14/04/03/napeve3y.jpg][Blockierte Grafik: http://img.tapatalk.com/d/14/04/03/3a5u9ajy.jpg]


    2.


    Der SSP Kühler. Arbeitet aktiv mit nem Lüfter und ist auch nicht am Wasserkreislauf angeschlossen.
    1399 Euro
    http://www.zweimassenschwungrad.com/shop/1609/3456/zf-sachs-performance-race-sport-kupplung-sportkupplung-clutch-parts-act-exedy-f1/vag-dsg-getriebe/ccc-motorsport-vag-vw-audi-dsg-getriebe-ölkühler-kit-detail


    3.
    Stealth Kühler, um die 600 EUR. (Infos aus einem anderen Forum. Mit Diagramm über die Öl Temp des dsg vorher nachher)
    Das Stealth System ist nicht am Wasserkreislauf angeschlossen. Lt Hersteller besser da das DSG genug wärme durch Kupplungsschlupf und Reibung erzeugt.


    Anschluss am DSG und Wegfall des originalen Kühlers
    [Blockierte Grafik: http://img.tapatalk.com/d/14/04/03/amu8a6am.jpg]


    Vorher nachher Temp.
    [Blockierte Grafik: http://img.tapatalk.com/d/14/04/03/myhu8yvy.jpg]



    Wer hat Interesse ?
    Wer hat eine Meinung zu den Kühlern bzw. was wäre besser? Mit Anschluss am Wasserkreislauf oder ohne?

  • Hatte ich bisher 2-3 mal,aber da war kein Tempo im Spiel.Wenn die Kupplung öfters schleift passiert sowas.Bau dir ne stärkere DSG Kupplung ein und du hast gleich 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen ;)

    GOLF 5 GTI K03: 270PS & 400NM
    R20 K16 DSG: 381PS & 555Nm
    mit alter Ausbaustufe gemessen,nach letztem Leistungsupdate laut Polar Fis 419PS & XXX Nm

  • Eine stärkere Kupplung wird doch nicht weniger Hitze produzieren, oder?
    Die stärkere Kupplung und Mechatronik kommt sowieso demnächst.
    Abgesehen davon wird das ja trotzdem nicht schlecht sein wenn die Mechatronik etwas mehr Kühlung abbekommt.

  • Doch...da wenn Schlupf/Reibung entsteht auch gleichzeitig enorme Hitze entsteht.
    Wieso reiben wir uns die Hände? Um Reibungswärme zu erzeugen.Nur das es in der Kupplung eben etwar härter zugeht.
    Da wir eine Nasskupplung besitzen,wird diese Wärme sofort an das Getriebeöl weitergegeben.Je wärmer das Getriebeöl wird,desto dünner wird es und der Reibwert der Kupplungsscheiben sinkt.Folge Kupplung rutscht/schleift noch mehr und Wagen geht in den Notlauf.


    Natürlich kann aber auch die Mechatronik nen Knacks abhaben.


    Anonsten ist es keine Seltenheit.Auch wenn es hier mit der Trockenkupplung passiert ist.
    http://www.pm-magazin.de/a/sch…ang-doppelkupplung-teil-2


    In der "AB Sportscars" gingen die getunten 6er GTI auch reihenweise in
    den Notlauf:
    Doch bei aller Begeisterung über das „Heulen der Gölfe“
    (Testbericht-Überschrift) entdeckten die Testredakteure von „Auto Bild
    Sportscars“ zwei, wie es im Testbericht heißt, „echte Probleme“ des GTI – und zwar sowohl in den getunten Fahrzeugen als auch im Serienmodell. Zum einen fiel das DSG bisweilen mit „extrem harten Schaltvorgängen“
    auf. Schwerwiegender jedoch ist das zweite Problem. So blitzte bei
    allen Fahrzeugen in der zweiten Testrunde (Serien-Golf: siebte Runde) in
    einer langgezogenen Kurve des Sachsenrings eine Warnmeldung über einen unzureichenden Öldruck auf. Danach wurde ein Notlaufprogramm
    aktiviert, das dem GTI gerade noch einmal gefühlte 50 PS zur Verfügung
    stellte und die Redakteure deshalb zum Abbruch des Tests zwang. VW
    selbst spricht von einer „Sicherheitsfunktion“, konnte aber bis zum
    Redaktionsschluss noch keine Erklärung für dieses Phänomens anbieten. VW
    nimmt es allerdings sehr ernst und will „Auto Bild Sportscars“ über den
    Verlauf der Nachprüfungen informieren.
    Jeder der Chiptuner hatte dann seine eigene Vermutung,kann die Vermutungen mal posten wenn erwünscht.

    GOLF 5 GTI K03: 270PS & 400NM
    R20 K16 DSG: 381PS & 555Nm
    mit alter Ausbaustufe gemessen,nach letztem Leistungsupdate laut Polar Fis 419PS & XXX Nm

  • Bitte posten :)


    Also wird der Kühler nicht ganz unsinnig sein und für die trackday Leute mit Sicherheit interessant.


    Preislich wird's bei meinem Kit um die 500 Euro gehen was meiner Meinung nach ok ist im Gegensatz zu den anderen.

  • Denke auch eher das problem liegt vielleicht an was anderem oder die dvdfregel sagt verstärkte kupplung rein ,ich habe nicht mal nen DSG zusatzkühler drin.
    Und auch mal im sommer bei 38grad probiert ob das DSG aussteigt erst stadt,pässe,am schluss noch 4-5 LC starts aber nix keine chance.


    Ansich aber ne gute idee wenn es echt gebraucht würd.

  • Es ist die Frage wie lange sowas hält in verstärkter Form und ob da nicht Software mäßig der Schutz entfernt bzw. nach oben gesetzt wurde. In wie weit das möglich ist kp. Aber oft werden ja solche Dinge gemacht als Problemlösung um den Kunden möglichst lange erstmal zufrieden zu stellen und hintenraus hat man vielleicht nachher auch nen defekt mit mechatronic.
    Ist nur ne Vermutung.


    Wie gesagt verstärkt wird meins sowieso aber ich will dann auch echt Ruhe haben.

  • Die Sache hält,da mir kein einzigster Defekt am DSG aufgrund Überlastung bekannt wäre...
    Natürlich kann man die Grenzen/Sicherheitsfaktoren nach oben schieben,aber werden die seriösen Tuner nicht machen und hat auch keinen Sinn,da die Schutzmechanismen eh sogut wie nie greifen. Es gibt eigenbtlich nur 2 Gründe.
    Kupplung rutscht und wird zu heiß (da bringt ein Ölkühler auch nichts,da erst mal die Ursache behoben werden muss)
    Mechatronik hat nen Knacks. (Mechatroniken verabschieden sich eh reihenweise,selbst bei Serienleistung.Die geht durch Tuning nicht hopps)


    Finde leider den Autobild Artikel bezüglich DSG's nicht,da wird aber auch mal bezüglich von "Entprellzeiten" des Öldruckschalters geredet.Gegen solch ein Problem kann man nichts machen.Von den 5 Chiptunern will nur einer einen Ölkühler verbauen und das wäre der Chiptuner dem ich persönlich Motorenseitig am wenigsten zutraue.
    Wenn du 1€ hast kannst es dor hier downloaden oder ich finde es noch die Tage:
    http://www.autobild.de/heftarchiv/heftartikel_954035.html



    Offensichtlich machst du dir immer große Sorgen um dein Getriebe.Mit dem Vibrieren war es ja deine Ansaugung und die Rest Vibration,kommt aus der Lagerung des Getriebes/Motors,da das ein Getriebe auch im Leerlauf nicht still steht.
    Wie schon im DQ 500 DSG am R Thread gesagt,du brauchst dir bei deiner Leistung keine Sorgen machen um das DSG.

    GOLF 5 GTI K03: 270PS & 400NM
    R20 K16 DSG: 381PS & 555Nm
    mit alter Ausbaustufe gemessen,nach letztem Leistungsupdate laut Polar Fis 419PS & XXX Nm

  • Das beruhigt schon. Mein dsg ist eh jetzt schon hinüber bzw wird es nicht mehr lange mitmachen. War mir aber auch vollkommen klar... Ich vertrau der ganzen Sache halt nicht so wirklich und möchte eine Lösung finden die auf Dauer und bei täglicher Beanspruchung mitmacht.


    Hab 2 fehlercodes die auf ne defekt der mechatronic hinweisen.
    1. getriebedruck Adaption am Anschlag
    2. Ventil n215 sporadischer Kurzschluss nach Plus.


    Äußert sich in hartem/ruppigen einkuppeln und das ab und an der Rückwärtsgang nicht einkuppelt.


    Mein Bestreben ist halt ne endlösung zu finden. Daher auch der dq500 Gedanke. In meinem Umfeld fahren nur Schalter rum (zumindest die die mehr als die sogenannte Stufe 3 fahren). Daher fehlen mir reale vergleiche und Erfahrungen. In Foren wissen auch nicht alle was Sache ist und tragen das weiter was sie an anderer Stelle gelesen oder gehört haben. Das soll nicht persönlich gemeint sein oder irgendwen angreifen. Ich finde deine Beiträge immer sehr gehaltvoll aber trotzdem kenn ich dich nicht und weiß nicht wie du zB. mit deinem Auto umgehst... Oder ob deiner nen 2.wagen ist und im Fall des Falles trotzdem mobil bleibst. Ich hab auch ehrlich gesagt nicht die Zeit jetzt aus allen Post von dir nen Bild zu machen um dich einzuschätzen.


    Die Kupplung war eh geplant obwohl meine meiner Meinung nach nicht gerutscht ist. Da Drehzahl zu Geschwindigkeit entsprechend steigt. Aber ist auch mein erstes Auto mit dsg und entsprechend sammle ich jetzt erst die Erfahrungen damit. Geld spielt schon ne Rolle bei der Thematik aber ist auch nicht das ich nen goldesel im Flur stehen hab.
    Das vibrieren war zum Teil die Ansaugung und der Rest wahrscheinlich Alterung/verschleiß der mit der Mehrleistung einhergeht. Es war zumindest vor dem Turboumbau mit 365ps nicht da.

  • Hin und wieder ne "Launch" und ansonsten sag ich mal,meistens zügig unterwegs.
    Wagen ist mein Alltagsauto und wird fast täglich bewegt und bin auch großteils drauf angewiesen.
    Wenn das DSG Ölwechsel Intervall eingehalten oder verkürzt wird schadet es natürlich nicht.Daher kam es letztes Jahr bei 44tkm raus.
    Mit dem DSG hatte ich bisher weniger Probleme wie mit dem Motor.Obwohl meine Mechatronik auch nen Knacks hat.(Daher auch die 2-3 Notläufe bei mir)
    Leider gibt es keine "Endlösung".Die Mechatronik ist und bleibt die Schwachstelle des DSG Getriebes.Egal ob DQ200,DQ250,DQ500 ob Serie oder mit Tuning.
    Die Fehler der Mechatronik befinden sich auch überwiegend im elektronischen Bereich.Mechanisch,hydraulisch und elektronisch Bauteile befinden sich in der Mechatronik.Aber man kann nicht ohne sie bzw irgendeine Alternative verbauen etc.
    Es gibt Firmen die Reparieren die DSG Mechatronik für ca die Hälfte einer neuen.Kannst ja mal goggeln.

    GOLF 5 GTI K03: 270PS & 400NM
    R20 K16 DSG: 381PS & 555Nm
    mit alter Ausbaustufe gemessen,nach letztem Leistungsupdate laut Polar Fis 419PS & XXX Nm

  • Der Kühler ist ein zusätzlicher wasserkühler der am dsg Ölkühler und am motorkreislauf angeschlossen ist. Es ist quasi wegen des dsg verbaut aber das Wasser wird ja auch nicht besonders kühl...


    @ dvdfregel
    DSG Intervall hab ich auch erreicht und gemacht. Sah noch gut erhalten aus was da rauskam.
    Ich werde jetzt erstmal versuchen auf Garantie mir bei vw Abhilfe zu verschafen und dann kommt die Kupplung. Ich denke das ich bei dsg Doktor in NL das machen lasse. Haben mir schon nen Angebot gemacht. Angeblich verändern die auch was an der mechatronic. Aber was oder ob nur Software gemeint ist wurde mir noch nicht gesagt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!