denk mal bis 310 PS wird es schon noch ok sein mit DSG. Ich habe aber ja jetzt schon 340PS und 465 Nm mit meinem ED 30.
Und man möchte sich ja nicht verschlechtern.

Leistungssteigerung - was hält das DSG?
-
-
/Sign... selbstg wenn du nicht ganz an die 390 NM heran kommst, arbeitet das Getriebe doch schon ziemlich am Limit, was auf Dauer auch nicht wirklich gut sein kann. Und mal ehrlich. Die meisten denken bei dem Preis (700-1200 Euro) für ein vernünftiges Chiptuning doch eh an ne Aufrüstung.
Die ist für mich mit Kaufentscheidend in dem Fall und somit spätestens im Jahr 1 nach Anschaffung im Pflichtenheft für meinen R. =) Mit dem DSG fühle ich mich eh, als würde meine Mutter neben mir sitzen, um mir zu sagen, wann ich schalten soll. :snein:
-
denk mal bis 310 PS wird es schon noch ok sein mit DSG. Ich habe aber ja jetzt schon 340PS und 465 Nm
mit meinem ED 30.
Und man möchte sich ja nicht verschlechtern.Das hab ich heute schon getoppt, aber nur zu Testzwecken:)
-
na das lässt mich ja hoffen
-
:slove: Ähm wirklich =)
-
Hallo MTB gibts was Neues vom Tuning und DSG
-
also wir haben uns selber für den R mit DSG entscheiden.
Wenn man weiß wie kann man die Drehmomentsperre auch im Datenstand aufheben und läuft auch nicht bei 430NM in die Begrenzung:)
Aber leute die Ihre SW nicht selber Programmieren können dies einfach nicht wissen. Selbst die 2009er S3 werden bei uns alle mit über 400NM ausgeliefert.
Aktuell haten wir im letzten Jahr ein Serien DSG in der VLN am laufen mit 460NM ohne jegliche Probleme.
Gruß
DannyZustimm, nur weil manche es nicht können, wird behauptet das es nicht geht. Das höchste Drehmoment das ein Pirelli GTI mit DSG der neuen Generation bei uns gemessen hatte waren 480Nm, soviel zu "geht nicht"
Noch als Erklärung, ab Mitte 2008 wurden andere Steuergeräte in den DSG verbaut, diese sind momentan noch nicht direkt programmierbar, es besteht aber, so wir MTB schrieb, die Möglichkeit das zu umgehen.
Von der mechanischen Haltbarkeit stehen die DSG dem Schaltgetriebe nicht nach, die Kupplungen des DSG halten sogar mehr Drehmoment. -
Na das freut mich
auch mal eine Meinung pro DSG zu hören, und das von einem Tuner
-
Na das freut mich
auch mal eine Meinung pro DSG zu hören, und das von einem Tuner
Wir hatten von der Haltbarkeit noch nie ein Problem mit den DSG, weder mechanisch noch mit den Kupplungen. Bei den Schaltern mußten schon ein paar Kupplungen verstärkt werden.
-
Also ich hab bis jetz nur bekannte bei denen das DSG rumspinnt, entweder schaltet es garnicht, vorallem im S modus und dann müssen die immer Manuell schalten oder es haut die gänge richtig rein, und bei Schaltern kenn ich nur 2-3 1,9TDI´s bei den die Kupplung nachgab (jedoch bei Relativ hohen laufleistungen die so um die 100000 lagen).... aber wir lassen uns mal überaschen :smoker:
-
Also, ich kann Aufgrund diverser Gespräche und einem Vortrag dem ich beiwohnen durfte ( Einsatz eines DSG - geschalteten Fahrzeugs im nationalen Rallye Sport für einen Fahrer mit Bein Amputation ) feststellen, dass eine Drehmoment Erhöhung über den freigegebenen Bereich von 350Nm nur über diverse Änderungen und das auch nur sehr eingeschränkt möglich ist. Da bisher lediglich ein " Kühl " Ölstrom von, ich glaube es waren, 20ltr./min durchgepumpt werden können ist in Verbindung mit ( bei ) dem Aufbau der bisherigen Doppelkupplungs Mechanik ( Material als zusätzliche Wärmesenke ) auch nur eine bestimmte Reibleistung möglich. Die 350 Nm benötigen einen Ansteuerdruck von mindestens 10 Bar. Wenn das Drehmoment erhöht wird " rutscht " die Kupplung bei gleichem Druck durch. In dem Vortrag wurde davon gesprochen den Druck durch diverse Umbaumaßnahmen zu erhöhen sowie eine Kupplung mit mehr Reibscheiben bzw. Fläche einzusetzen, mehr Öl durchzupumpen bzw. die Ölmenge zu erhöhen, Druck zu erhöhen. Probleme gab es bei ersten Versuchen zu Hauf, da die Software bzw. der Fühler > 145 Grad DSG - Öltemp. ermittelte und es auf Störung ging. Diverse Änderungen im DSG -Steuergerät in Verbindung mit einer neuen Programmierung sämtlicher Schaltpunkt sowie ESP / ASR usw. inkl. Änderungen des im Fahrzeug genutzten Motorsteuergerätes Bosch ME 7.1.1 . waren zusätzlich nötig um das Fahrzeug einigermaßen verläßlich einsetzen zu können. Ich bin der Meinung das derzeitige DSG dieser Bauart ist sozusagen am Limit für stabile tägliche Nutzung sowie gelegentliche sportliche Fahrweise. Zusätzlich sind bei z.B. 100Nm mehr ohnehin die kritischen Punkte des eingesetzten ZMS erreicht. Sollten alle Punkte bei einer Drehmoment Erhöhung welche auch beim Anfahren ausgenutzt werden kann ( darf ) berücksichtigt werden ist m.e. ein erheblicher Umbau notwendig, eine reine Softwarelösung kann das nicht leisten.
Meine Meinung.....deswegen, wenn Power dann am besten, weil im defekt Fall am billigsten, Schaltgetriebe plus besserer Kupplung und kein ZMS. Ist zwar dann weniger Komfort aber was soll's.....:girl: Achso, fast vergessen es ging um einen umgebauten, fast ausgereizten 3,2ltr. VR6 TT mit MKB. BMJ und Bosch Motronik ME7.1.....DSG - Steuergerät Typ/Software fällt mir gerade nicht mehr ein, muss ich nachsehen. Ist aber sicherlich noch die gleiche wie derzeit eingebaut wird. Also ihr Spezi's / Tuner bitte um Aufklärung wie das aktuell durchgeführt wird, dass wäre prima. Vielen Dank zunächst.....
-
mhh
-
Vergesst nicht LaunchControl beim DSG. Auch ein schönes Feature. NM-Begrenzung sollten ja auch kein Problem sein. Haben ja schon einige Tuner erwähnt. Und bitte vergleicht das DSG aus stärkeren Autos nicht mit dem des R. Die Haldex-Kupplung im Veyron ist auch nicht die selbe wie im R. Aber die Zugkraftunterbrechung beim DSG ist fast Null, beim Schalter selbst mit Zwischengas immer noch größer. Und das geht auf die Kupplung
-
In jedem Fall ein weiterer Pluspunkt auch von Tunern zu hören, dass das DSG nicht schlechter ist.
Danke
-
:blerg: schalter rules....
-
Ich durfte bei einem Bekannten erleben wie es bei vier mal LaunchControl Start ( zweimal er - zwei mal ich ) zu einem Totalausfall kam. Es ging nichts mehr......seit dem macht er das nicht mehr.
Technisch wurde da ja lediglich vier mal hintereinander voll durchbeschleunigt, jeweils bis Drehzahl Begrenzung, im 6ten dann Fahrzeug ausrollen lassen, kurzer Fahrerwechsel und weiter. Das ganze bei max. Drehmoment eines normalo ED30.
Selbiges kann ich bei meinem Fahrzeug mit immerhin auch 320 Nm als Schalter vielfach durchführen, da tut sich nichts....es riecht noch nicht einmal nach Kupplung.Stehen bleiben tut er, wenn's ihm mal weh tut, auch nicht.
Schon mehrfach probiert........ :girl: :girl:
-
Totalausfall bedeutet?
a) DSG im Eimer - Austausch fällig?
b) Temporär unbrauchbar wegen Überhitzung und/oder Softwareabsturz?
c) ...? -
Hey,
war B also kurzzeitig nicht zu benutzen. Zeitspanne ca. ....Tasse Kaffee mit Kuchen. Eventuell Temperaturproblem?
Dersagte dann später, na hoffentlich wird das nicht irgendwann A
Hat aber dann weitere 2000km später nochmal " gemuckt " da war's dann doch A bzw. ist getauscht worden. Welche Software Version installiert war kann ich nicht sagen. Fakt ist, dass es z.B. beim Überholen auf einer Landstrasse so war, es sollte vom 5ten manuell während des Überholvorgangs nochmal runtergeschaltet werden auf den 3ten, da von vorne Gegenverkehr auftauchte.....das hat ne gefühlte Ewigkeit gedauert, selbst mein Opa hätte mit nem Handschalter da schneller runtergeschaltet. Ich lass mir auch nicht gerne vom Gegenverkehr die Lichthupe geben. :woot: Besser, aber nicht üblich, wäre es gewesen vor dem Überholvorgang im kleinen Gang mit hoher Drehzahlsich hinter den vorausfahrenden zu " klemmen " und dann voll drauf sowie hochschalten....weil hochschalten immer besser funktionierte wie runter.....bin aber aus dem hektischen Alter heraus und wollte halt locker, Dank genug Power, überholen. So war's halt ne " Lachnummer "
Also im manuellen Modus war das dort eingebaute DSG echter Mist. Hinzu kam noch im Automatik Modus zeitweise unlogisches hochschalten und wieder runterschalten, zeitweise jeweils um sogar zwei Schaltstufen an einer Steigung, obwohl die völlig gleichmäßig nach oben führte. Die Steigung war so, dass problemlos der 5te. von unten bis oben gereicht hätte ohne das Pedal immer mehr durchzudrücken.
Ist nur meine Meinung sowie Eindruck zur manuellen Schaltung sowie Automatik in diesem von mir gefahrenem Fahrzeug.
Wer DSG kauft hat seine Gründe.....ich kaufe es nicht, da ich keinen Vorteil darin sehe. :girl:
Möglicherweise verstehe ich aber die Automatik auch nicht.....kann ich ja nicht ausschließen....aber die Aktion mit dem runterschalten beim Überholen war schon krass.. :ui:
Eventuell gibt es ja aktuell solche Sachen nicht mehr, kann ich nicht beurteilen. -
doch sowas gibts noch deshalb bin ich absoluter gegner die schei* technik
:smoker:
-
Ja, das DSG reagiert etwas träge auf den Befehl, nach unten zu schalten, wenn man schneller nach Vorne kommen möchte. Für solche Einsätze hat man ja aber immer noch die beiden Paddel am Lenkrad, die einem in Sekundenbruchteilen den nächsten Gang reinhauen.
Sich nur auf das DSG verlassen sollte man sich in dem Fall dann sicher nicht, das ist wohl richtig.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!